Giovanni Benedetto Castiglione, genannt il Grechetto

Szene aus "Der Goldene Esel" von Apuleius, um 1660

Das Thema dieser virtuosen Zeichnung blieb von Georg Ernst Harzen und auch im ersten Inventar unbestimmt, während es offensichtlich seit den 1950er Jahren in der Kunsthalle als „Begegnung von Rahel und Laban“ gedeutet wurde.(Anm.1) Unzweifelhaft handelt es sich jedoch um eine Szene aus Apuleius’ Erzählung „Der goldene Esel“. Dargestellt ist der Moment, in dem eine alte Frau der in einer Höhle gefangenen Charite und dem in einen Esel verwandelten Lucius die Geschichte von Amor und Psyche erzählt.(Anm.2)
Ähnlich wie bei den Themen „Melancholie“ oder „Circe“ hat sich Castiglione wiederholt auch mit der Geschichte vom „Goldenen Esel“ befaßt. Eine Version aus seiner frühen Schaffenszeit befindet sich in der Pierpont Morgan Library (Anm.3). Der Louvre bewahrt eine in technischer Hinsicht ähnliche und bezüglich der Maße fast gleichgroße Variante des Hamburger Blattes, die in die Zeit 1650–1655 datiert wird.(Anm.4)
Ein Vergleich der drei Blätter führt den Wandel von Castigliones ganz eigener Zeichentechnik vor Augen. Während die frühe Version noch konventionelle Kompositionselemente und eine sorgfältige Pinselführung aufweist, entwickelt Castiglione später einen dramatischeren Duktus mit kurzen, nervösen und skizzenhaften Strichen. Deutlich erkennbar ist der zunehmende Abstraktionsgrad der Zeichnung. Dies zeigt auch ein Vergleich mit den hinsichtlich der Haltung der Figuren durchaus ähnlichen Blättern in Paris und Hamburg. Gegenüber den virtuos angelegten Figuren auf dem letzteren Blatt, sind die Personen auf der Zeichnung im Louvre noch deutlich stärker durchgearbeitet. Ein Vergleich der drei Blätter ergibt zudem, dass die kräftige Farbigkeit der frühen Version bis hin zur Hamburger Zeichnung einer stärker monochromen Ausrichtung weicht.
Das Blatt weist typische Merkmale von Castigliones später Zeichentechnik auf. Er breitet mit dem zunächst in Öl, dann in Pigmente getauchten Pinsel Streifen auf dem Papier aus; anschließend legt er die Schatten in matten Tönen und die lockeren Konturen in unterschiedlicher Stärke der Pinselzüge an. Die Binnenmodellierung wird zumeist durch parallel gesetzte Striche erzielt.
Das Blatt kann aufgrund der starken Abstraktionstendenzen – hierin Françoise Viatte folgend – in die letzte Schaffensphase des Künstlers, also um 1660, datiert werden.(Anm.5) Zu dieser Einschätzung passt auch, dass sich Castiglione damals verstärkt mythologischen und allegorischen Themen gewidmet hat.
Dabei hat Castiglione, wie auch bei seinen Radierungen, Einflüsse von Rembrandt verarbeitet. Für die Szene mit den beiden Frauen wies Françoise Viatte auf die Ähnlichkeit der Anordnung der Gruppe zu Rembrandt-Zeichnungen zum Thema „Vertumnus und Pomona“ hin, die sich in Rotterdam und in einer Amsterdamer Privatsammlung befinden.(Anm.6)

David Klemm

1 Italienische Zeichnungen 1500-1800, bearb. v. Wolf Stubbe, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1957, S. 30, Nr. 162.
2 Lucius Apuleius, Der goldene Esel, München 1961, S. 72ff.
3 The Pierpont Morgan Library New York, Inv.-Nr. IV, 193. Vgl. Giovanni Benedetto Castiglione. Master Draughtsman of the italian Baroque, bearb. v. Ann Percy, Ausst.-Kat. Philadelphia Museum of Art, Philadelphia 1971, S. 62, Nr. 1.
4 Paris, Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 9456. Vgl. Le Dessin à Gênes du XVIe au XVIIIe siècle, Katalog v. Mary Newcome Schleier, Ausst.-Kat. Paris, Musée du Louvre, Paris 1985, S. 84.
5 Ebd.
6 „Vertumnus und Pomona“, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Inv.-Nr. R 44; Otto Benesch: The Drawings of Rembrandt, Bd. I, London 1954, S. 47, Nr. 165, Abb. 195; „Vertumnus und Pomona“, Privatsammlung Niederlande, Otto Benesch: The Drawings of Rembrandt, Bd. III, London 1955, S. 152, Nr. 553, Abb. 720.

Details about this work

Pinsel mit rotbrauner und blauer Ölfarbe; aufgezogen 400mm x 574mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 21153 Collection: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback