Dieter Roth, Erfinder, Verleger
Hartmut Kaminski, Düsseldorf, Drucker

Köln, 1970

Aus: "Köln", 3 Siebdrucke, Düsseldorf 1970, Blatt 1

Das druckgraphische Œuvre Dieter Roths ist in seiner künstlerischen wie technischen Vielfalt, der schieren Quantität der einzelnen Werke und seiner Präzision und Experimentierfreude einzigartig in der Kunstgeschichte. Roths Virtuosität, die souveräne Bezugnahme auf kunsthistorische Vorbilder und Anwendung aller traditionellen druckgraphischen Techniken und deren gleichzeitige Hinterfragung durch materielle Grenzüberschreitungen wie die Einbindung von Lebensmitteln in die künstlerischen Prozesse stellen nur einige Facetten in seinem Umgang mit druckgraphischen Medien dar. Dieser begann 1946 mit einer ersten Kaltnadelradierung, die Roth auf das Blech einer Teedose radierte (Selbstbildnis, 1946), und er entwickelte sein druckgraphisches Œuvre, unablässig mit den verschiedenen Techniken experimentierend, bis Mitte der 1990er Jahre fort. Ausgehend von seiner Ausbildung zum Werbegraphiker (1947–1951) entstand somit an unterschiedlichen Lebens- und Wirkungsorten und stets in der Nähe zu künstlerischen Austausch- und Kollaborationspartnern das umfangreiche Œuvre.
In Zusammenarbeit mit den Druckern Hans Peter Haas in Stuttgart und Hartmut Kaminski in Düsseldorf schuf Roth Anfang der 1970er Jahre zahlreiche Siebdrucke mit ganz unterschiedlichen Motiven. Zum Bestand der Kupferstichsammlung der Hamburger Kunsthalle zählt der Siebdruck Köln in drei Variationen, der 1970 in einer Serie photomechanisch reproduzierter Ansichtskarten erschien (1970–1971). Roth hat auch Aufnahmen anderer Städte wie Heidelberg, Düsseldorf und München sowie der Schweizer Region Berner Oberland farb-vielfältig in das Medium des Siebrucks überführt.
Die drei hier ausgestellten Arbeiten zeigen eine bekannte Ansicht der Stadt Köln und des Rheins mit Severins-, Deutzer und Hohenzollernbrücke sowie dem Kölner Dom aus der Vogelperspektive. Als Vorlage dafür diente eine handelsübliche Postkarte, die Roth vergrößern ließ und durch gezielte Farbseparationen farblich und motivisch verfremdete. Bei der Überlagerung heterogener Farben entstehen spannungsvoll changierende Kompositionen aus Türkis-, Blau-, Violett- und Pinktönen, die in ihrer Farbintensität einen markanten Kontrast zum blassgelben Grund bilden. Durch den Prozess der photomechanischen Reproduktion des Vorlagenmotivs erscheinen die Farbverhältnisse wie bei einem Farbnegativ.


In terms of artistic and technical diversity, sheer quantity, and the precision and relish in experimentation it displays, Dieter Roth’s print œuvre is unique in art history. Roth’s virtuosity, his astute references to art historical models, and his use, and interrogation, of every conceivable traditional printing technique while incorporating unprecedented materials such as food into the artistic processes are only a few facets that set his printmaking apart from all the rest. His exploration of the medium began in 1946 with a first drypoint etching on the tin of a tea box (Selbstbildnis [Self-portrait], 1946), after which he proceeded to tirelessly experiment with different techniques until the mid-1990s. Drawing on his training as a commercial artist (1947–1951), Roth produced an extensive body of prints in the various places where he lived and worked, always in close exchange with other artists and the partners with whom he collaborated.
Working with the printers Hans Peter Haas in Stuttgart and Hartmut Kaminski in Düsseldorf, Roth created numerous screen prints with a wide range of motifs in the early 1970s. The collection of the Department of Prints and Drawings at the Hamburger Kunsthalle includes three variations of the silkscreen Köln (Cologne), which was published in 1970 as a series of photomechanically reproduced postcards (1970–1971). Roth also transposed views of other cities such as Heidelberg, Düsseldorf and Munich as well as the Swiss Bernese Oberland region into the medium of screen print, using a variety of colours.
The three works exhibited here show a well-known bird’s eye view of the city of Cologne and the Rhine River with the Severinsbrücke, Deutzer Brücke and Hohenzollernbrücke bridges and Cologne Cathedral. Roth used a commercial postcard as template, first enlarging it and then alienating the motif through targeted colour separations. The superimposition of heterogeneous colours creates dazzling iridescent compositions of turquoise, blue, violet and pink tones, the intense hues forming a striking contrast to the pale yellow background. The colour relations resulting from the photomechanical reproduction of the original motif make the image look like a colour negative.

Ina Jessen


Lit.: Dieter Roth: „Vorwort“. In: bücher und grafik (1. teil), Gesammelte Werke, Bd. | vol. 20, Edition Hansjörg Mayer. Stuttgart/London/Reykjavík 1971, o. P | n. p.
Dieter Roth. Gedrucktes. Gepresstes. Gebundenes 1949–1979, Ausst.-Kat. | exh. cat. Graphische Sammlung Albertina, Wien | Vienna, und | and Goldie Paley Gallery, Moore College of Art and Design, Philadelphia. Köln | Cologne 1998.
Dieter Roth. Druckgraphik. Catalogue Raisonné 1947–1998, hg. von der | ed. Dieter Roth Foundation Hamburg, bearb. von | revised by Dirk Dobke, Edition Hansjörg Mayer. Hamburg/London 2003,
Abb. S. | ill. p. 98.

Details about this work

Siebdruck, photomechanische Reproduktion einer Ansichtskarte 694mm x 984mm (Bild) 702mm x 1001mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1971-76-a Collection: KK Druckgraphik, 20.-21. Jh. Number of parts: 3 © Dieter Roth Estate, Courtesy Hauser & Wirth / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback