Adam Pijnacker, zugeschrieben, Zeichner
Cornelis van Poelenburch, ehemals zugeschrieben, Zeichner

Südliche Küstenlandschaft, vielleicht im Etschtal, ca. 1646

Die ehemalige Zuschreibung an Cornelis van Poelenburch ist aus stilistischen Gründen nicht aufrecht zu erhalten. Zwar erinnert die technische Ausführung an eine Gruppe ihm zugewiesener Blätter, doch werden dort die weich getuschten Baumkronen mit brauner Feder wolkig umrandet.(Anm.1) Hier sind besonders im Vordergrund die Blätter durch tupfende Pinselstriche einzeln markiert, Ausdruck einer anderen, „moderneren“ Auffassung. Verwandt sind Arbeiten Pijnackers, dem die Zeichnung in einer alten Beischrift zugeordnet war.(Anm.2) Für eine Zuschreibung an Pijnacker spricht auch die enge Übereinstimmung mit den Hintergrundlandschaften auf mindestens zwei Gemälden des Künstlers bei geringfügigen Abweichungen im Detail.(Anm.3) Folglich diente das Hamburger Blatt als Ausgangspunkt für diese Kompositionen.
Von den häufig signierten oder monogrammierten Zeichnungen, die Pijnacker nach seiner Rückkehr aus Italien schuf, unterscheidet sich die stellenweise unbeholfen wirkende Handhabung des Pinsels. Sie deutet auf eine frühe Entstehung und legt einen Zusammenhang mit Pijnackers Italienreise nahe, die zwischen 1646 und 1649 angesetzt wird.(Anm.4) Werke aus dieser Zeit waren bislang nicht bekannt.(Anm.5) Die charakteristische Form der steilen Gebirgsklippen mit der vorgelagerten, rechts von einer Burg bekrönten Hügelkette erinnert an das Etschtal in Südtirol,(Anm.6) das Pijnacker auf seiner Reise in den Süden durchaus passiert haben könnte.

Annemarie Stefes

1 Z. B. „Italienische Ruinenlandschaft“, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Inv.-Nr. MB 317, Peter Schatborn, Drawn to Warmth. 17th-century Dutch artists in Italy, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Zwolle 2001, S. 65, Abb. O.
2 Z. B. „Italienische Flusslandschaft“, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 2278 in ähnlich großem Format, aber durch zusätzliche Verwendung von Feder in Braun von schärferer Gesamtwirkung, Elfried Bock, Jakob Rosenberg: Die niederländischen Meister. Beschreibendes Verzeichnis sämtlicher Zeichnungen, Staatliche Museen zu Berlin. Die Zeichnungen alter Meister im Kupferstichkabinett, 2 Bde., Berlin 1930, Bd. 1, S. 2278; für den kurzblättrigen Baumschlag und die schräg ausgerichtete Pinselschraffur vgl. auch den Pijnacker unter Vorbehalt zugeschriebenen „Ausblick in ein Flusstal“ in gleicher Sammlung, Inv.-Nr. KdZ 12141, in gleicher Technik, Elfried Bock, Jakob Rosenberg: Die niederländischen Meister. Beschreibendes Verzeichnis sämtlicher Zeichnungen, Staatliche Museen zu Berlin. Die Zeichnungen alter Meister im Kupferstichkabinett, 2 Bde., Berlin 1930, ebd.
3 „Sonnige Landschaft mit Fluss und Gebirge“, Stockholm, Nationalmuseum, Inv.-Nr. NM 577, Laurie B. Harwood: Adam Pynacker (c. 1620-1673), Dornspijk 1988, Nr. 40, um 1654; „Italienische Gebirgslandschaft“, amerikanischer Privatbesitz, ebd., Nr. 86, um 1670.
4 Vgl. Peter Schatborn, Drawn to Warmth. 17th-century Dutch artists in Italy, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Zwolle 2001, S. 179.
5 Ebd.
6 Hinweis von Holm Bevers auf dem Symposium „Niederländische Altmeisterzeichnungen 1500 bis 1800“ am 21. und 22. 2. 2008 im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle.

Details about this work

Pinsel in Grau über Graphit, stellenweise Deckweiß auf gelblichem Papier; Reste von Einfassungslinien (Braun bzw. Graphit) 251mm x 382mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1963-573 Collection: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback