Gerrit Lamberts, Zeichner

Das Haus Peters des Großen in Zaandam, 1817

Der künstlerische Schwerpunkt des Gerrit Lamberts lag auf Stadtansichten, Straßenszenen („buurtjes“), Kirchen und Baudenkmälern; u. a. zeichnete er zwischen 1810 und 1820 etwa 300 Ansichten von Amsterdam und Umgebung für den „Atlas von Amsterdam“ des Verlegers C. S. Roos (1754–1820). In diesem Zusammenhang könnte auch das vorliegende Blatt entstanden sein. Wie aus der rückseitigen Beischrift ersichtlich – vermutlich übernommen von einem alten Unterlegkarton –, ist hier das schlichte Holzhaus im wenige Kilometer nordwestlich von Amsterdam gelegenen Zaandam dargestellt, wo Zar Peter der Große 1697 acht Tage lang unerkannt wohnte, um holländischen Schiffbau zu studieren. In den folgenden Jahren geriet das Gebäude in Vergessenheit bis zu einem Besuch des russischen Großfürsten Paul I. um 1781/82. Nach Besuchen von Napoleon (1811) und Zar Alexander I. (1814) wurde das Häuschen zu einer Sehenswürdigkeit und einem beliebten Ausflugsziel.(Anm.1) Dies wird auch von der Staffage der vorliegenden Zeichnung verdeutlicht: Neben einer ländlich gekleideten Frau sieht man rechts ein modisch gekleidetes Städterpaar in Begleitung eines Fremdenführers.

1 Vgl. A. J. van der Aa: Aardrijkskundig Woordenboek der Nederlanden, 14 Bde., Gorinchem 1839-51 Bd. 13, S. 16–17; M. A. Verkade. J. W. Groesbeek, S. Hart, F. Mars: Zaandam 150 Jaar Stad 1811-1961, Zaandam 1962, S. 116–117; im Jahre 1818 wurde das Häuschen der russischen Zarentochter Anna Paulowna von ihrem Schwiegervater, dem holländischen König Willem I. übereignet, vgl. ebd. S. 151.

Details about this work

Feder in Braun, aquarelliert; Einfassungslinien (Feder in Braun) 138mm x 223mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1963-282 Collection: KK Zeichnungen, Niederlande, 15.- 19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback
Other works by
Gerrit Lamberts