Anonym (deutsch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert) (Niederbayern)
Lucas Cranach d. Ä., ehemals zugeschrieben, Zeichner

Christus nimmt Abschied von seiner Mutter, um 1530

Im Versteigerungskatalog der Sammlung Waldeck wurde das Blatt einem Meister „in der Weise des Altdorfer“ vom Beginn des 16. Jahrhunderts zugeschrieben. An dieser Zuschreibung hielt man auch in der Sammlung von der Hellen fest, bis Stubbe – seiner Angabe nach einer alten Bezeichnung folgend, die sich nicht mehr nachvollziehen lässt – es in die Nähe von Cranach rückte. Zu Recht wies er aber auch auf den „erregten, stellenweise zügigen und stellenweise quirligen Strich“ hin, der das Blatt in die Nähe der Donauschule rücke. In diesem Zusammenhang erinnerte Stubbe an das Berliner „Liebespaar“ von 1504, das zunächst Cranach und später Altdorfer zugeschrieben wurde.(Anm. 1) Auf Grund der Gemeinsamkeiten in der Komposition mit einer späteren Darstellung Cranachs zum selben Thema um 1525 glaubte er (Anm. 2), das Blatt sei „in der Umgebung des früheren Cranach d. Ä. entstanden“, obwohl die Zeichenweise „selbstverständlich ganz anders“ sei. Tatsächlich sind die Übereinstimmungen mit Cranach allgemeiner Natur – so etwa in der Komposition, die der Zeichner zwar von Cranach weitgehend übernimmt. Wie er die Komposition gleichzeitig durch die Dominanz vegetabiler Elemente formal fast verunklärt, indem er zwischen Baum und Mensch kaum unterscheidet, hat mit dem späten Cranach jedoch keine Ähnlichkeit. Hierin bekundet der Zeichner eher seine Nähe zur Donauschule, auch wenn der Figurenstil noch andere Einflüsse erkennen lässt. Die Gewänder von Christus und seiner Mutter sowie der beiden anderen Frauen sind deutlich von dem wildbewegten, die Oberfläche der Figuren bisweilen zerklüftenden Faltenstil des Hans Leinberger (1480–1530/36) beeinflusst, weshalb eine Lokalisierung des Meisters nach Niederbayern am wahrscheinlichsten ist. Dafür spricht auch der volkstümlich-rustikale Charakter der Darstellung, während die Beziehungen zur Donauschule über das Landschaftliche hinaus nur allgemeinerer Natur sind. Auf Grund der Übernahme der erst um 1525 entstandenen Komposition von Cranach dürfte auch das vor-liegende Blatt frühestens um 1530 entstanden sein.

Peter Prange

1 Berlin, Staatliche Museen, Kupferstichkabinett, KdZ 2671, vgl. Jakob Rosenberg: Die Zeichnungen Lucas Cranachs d. Ä., Berlin 1960, S. 16, Nr. 7, Abb. Zur Zuschreibung an Altdorfer vgl. Dürer, Holbein, Grünewald. Meisterzeichnungen der deutschen Renaissance aus Berlin und Basel, Ausst.-Kat. Basel 1997, S. 262–264, Nr. 18.1, Abb.
2 Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. 1910–44, vgl. Rosenberg (Anm. 1), S. 22, Nr. 38, Abb.

Details about this work

Feder in Braun 276mm x 200mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1963-155 Collection: KK Zeichnungen, Deutschland, 15.-18. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback