Gaspar Adriaensz. van Wittel, genannt Vanvitelli

Ansicht bei Tivoli

Vanvitelli hat für seine großformatige Vedute einen Blickpunkt südöstlich von Tivoli gewählt.(Anm. 1) Er steht oberhalb der Ponte degli Arci und überblickt in nördlicher Richtung das Tal des Anio. Im Hintergrund erhebt sich ein Ausläufer des hinter Tivoli gelegenen Monte Catillo, der Colle Vescovo, unter dem sich die alte Via Valeria befindet. Links unterhalb führt der Ponte degli Arci über einen Nebenfluss des Anio, rechts sind die Ruinen der Aqua Claudia zu sehen und ein Weg, der vielleicht der alten Via Empolitana nach Subiaco folgt.
Das Hauptinteresse Vanvitellis galt dem monumentalen Architekturmotiv aus der römischen Vergangenheit. Er skizziert genau, ohne allzu pedantisch zu sein. Offen bleibt, ob Vanvitelli auch in der linken Bildhälfte lavierte Akzentuierungen geplant hat, oder ob der starke Kontrast zwischen dem dunkel lavierten Architekturmotiv und der hellen Naturszene beabsichtigt war. Auf jeden Fall ist der Blick durch den Torbogen in die helle Landschaft, wie Jochen Wagner zu Recht feststellt, ein „Kabinettstück lichtperspektivischer Raumerschließung“(Anm. 2). Der offensichtlich zuletzt hinzugefügte Zweispänner bringt eine erzählerische Note ins Spiel, die in dieser prominenten Form bei Vanvitelli selten ist.
Die Skizzen einer Lastträgerin und zweier sitzender Männer auf dem Verso lassen sich in ihrer sehr skizzenhaften, abstrahierenden Art gut mit Figurenstudien Vanvitellis vergleichen.(Anm. 3)
Das Blatt gehört zu einer Gruppe von Skizzenblättern mit Ansichten aus Rom, der Campagna und den römischen Bergen, die aus der Sammlung Pacetti in den Besitz von Paul Fatio in Genf gelangten und von dort über den Kunsthandel verstreut wurden.

David Klemm

1 Vgl. zur folgenden genauen topographischen Angabe Rembrandt und sein Jahrhundert, Niederländische Zeichnungen in der Hamburger Kunsthalle, bearb. v. Eckhard Schaar, Joachim Wagner, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Heidelberg 1994, S. 192–193.
2 Ebd. S. 192–193.
3 Vgl. Zeichnungen alter Meister aus deutschem Privatbesitz, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1965, S. 15.

Details about this work

Feder in Braun, die Architektur und der Vordergrund rechts unten grau getuscht 417mm x 553mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1960-108 Collection: KK Zeichnungen, Italien, 15.-19. Jh. © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback