Philipp Otto Runge, Zeichner
nach Timoteo Viti, Zeichner

Merkur und Aglauros, um 1798

Die von Berefelt noch erwähnte Aufschrift “Raffael und seine Geliebte”, die dem Blatt seinen bisherigen Titel gab, ist heute nicht mehr erkennbar. Traeger hielt es für denkbar, dass Runge für das Blatt bei Hardorff mehrere aus klassischen Werken entlehnte Motive frei kombinierte, doch konnte er auch eine Stichvorlage nicht ausschließen. Diese Vorlage konnte 1978 John Gere in einer gegenseitigen Radierung des Comte de Caylus nach einer Zeichnung des Raffael-Schüler Timoteo Viti ausfindig machen, die sich im Nationalmuseum in Stockholm befindet (Anm. 1). Caylus‘ Radierung erschien als Nr. 70 im „Recueil Crozat“, einer von dem Sammler Pierre Crozat in Auftrag gegebenen Folge von Reproduktionen der berühmtesten Gemälde und Zeichnungen in Frankreich (Anm. 2).
Dargestellt ist nach Ovids Metamorphosen II, 708-832, wie Hermes versucht, sich Zugang bei Herse, einer der drei Kekropstöchter, zu verschaffen. Aglauros, Herses Schwester, hindert Hermes jedoch am Eintritt und verlangt zuvor goldenen Lohn, was ihr den Zorn Athenas zuzieht, die daraufhin beschließt, Aglauros zu bestrafen. Sie wird vom Neid auf ihre Schwester befallen, und verwehrt Hermes deshalb endgültig den Zutritt, woraufhin sie von ihm in einen Stein verwandelt wird.
Den Moment der Zutrittsverweigerung schildert die Radierung nach Vitis Zeichnung, die Runge genau kopiert hat. Auffallend ist, wie sich Runge den skizzenhaften, flüssigen Duktus Vitis aneignet, der eine Sicherheit ausstrahlt, die im Gegensatz zu seinen bisherigen eigenen zeichnerischen Versuchen steht, und sich anatomischen Details in den Fußstudien unterhalb der Darstellung noch einmal annimmt.
Aufgrund der Liebesthematik hat Traeger das Blatt mit einem Brief Runges an seinen Freund Besser vom 3. Juni 1798 in Verbindung gebracht, in dem Runge von der Liebe zu einer Unbekannten schwärmt (Anm. 3).

Peter Prange

1 Vgl. Otto Sirén: Italienska Handtechnigar från 1400- och 1500-talen i Nationalmuseum. Catalogue raisonné, Stockholm 1917, Nr. 8278.
2 Recueil d'estampes d'après les plus beaux tableaux et d'après les plus beaux desseins qui sont en France. Eine erste Folge mit 140 Tafeln erschien 1729, eine zweite mit 42 Drucken 1740. Zum „Recueil Crozat“ vgl. Benedict Leca: An Art Book and its Viewers: The "Recueil Crozat" and the Uses of Reproductive Engraving, in: Eighteenth-Century Studies 38, 2005, S. 623-649.
3 HS II, S. 9-10.

Details about this work

Feder in Rotbraun und Braun über Bleistift 345mm x 222mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 1938-121 Collection: KK Zeichnungen, Deutschland, 1800-1850 © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang, CC-BY-NC-SA 4.0

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback