Jean Morin, Radierer
nach Anonym (17. Jahrhundert), (?), Maler
nach Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, (?), Maler, Erfinder

Madonna mit Kind und einer Rose (nach der sog. Pembroke-Madonna ?)

Die vorliegende Radierung bezieht sich vermutlich auf ein Gemälde eines anonymen Künstlers nach Raffael im Besitz des Earl of Pembroke in Wilton House (sog. "Madonna of the Pinks" oder "Pembroke-Madonna"). Ikonografisch eng verwandt ist dieses Gemälde mit dem Raffael zugeschriebenen Gemälde "La Madonna dei Garofani" (um 1506, Öl auf Holz, 29 x 33 cm), welches sich derzeit in der Sammlung der National Gallery in London befindet. Nicholas Penny schrieb es 1992 wieder Raffael zu, nachdem die Zuschreibung über Jahrzehnte hinweg angezweifelt worden war. Bereits im 16. Jahrhundert erfreute sich das Gemälde großer Beliebtheit: aus dieser Zeit existieren zahlreiche Kopien. Jedoch weichen im Falle der "Pembroke-Madonna" zahlreiche Aspekte im Hinblick auf die Komposition von der "Madonna dei Garofani" ab: So liegt die Betonung deutlich mehr auf der häuslichen Szene, denn durch das weiter oben ansetzende Fenster ist keine Landschaft zu erkennen. Auch erscheint die Darstellung der Madonna seitenverkehrt im Vergleich mit der "Madonna dei Garofani"; die Beine des Christusknaben sind außerdem gekreuzt.
In beiden Fällen hält der Christusknabe jedoch - anders als auf der vorliegenden Radierung - eine Nelke in seinen Händen, während er bei Morin seiner Mutter eine Rose überreicht. Dieses Motiv taucht in einer Kopie Jacques Stellas wohl nach der "Pembroke-Madonna" aus dem 17. Jahrhundert wieder auf, wobei Morins Radierung in allen anderen Aspekten deutlich mehr Nähe zur "Pembroke-Madonna" aufweist (jedoch wiederum seitenverkehrt zum Gemälde erscheint). Unklar ist, ob die "Pembroke-Madonna" ihrerseits nach einer eigenhändigen und heute verlorenen Variation Raffaels von seiner "Madonna dei Garofani" entstanden sein könnte, oder ob der Künstler das Motiv selbst variierte.


Klara Wagner

Vgl. Paul Joannides: Raphael: A sorotiy of Madonnas, in: The Burlington Magazine, November 2004, S. 749-752; vgl. außerdem: Jürg Meyer zur Capellen: Raphael: The Paintings. Volume I: The Beginning in Umbria and Florence, ca. 1500-1508, Landshut 2001, Kat.-Nr. 25, S. 210-212; vgl. außerdem Jean A. Mazel: Catalogue Raisonné de l'Oeuvre Gravé de Jean Morin, Panazol 2004, Kat.-Nr. 14, S.104-107.

Details about this work

Radierung 304mm x 222mm (Bild) 310mm x 226mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Inv. Nr.: 18422 Collection: KK Druckgraphik, Frankreich, 15.-18. Jh.

We are committed to questioning the way we talk about and present art and our collection. Therefore, we welcome your suggestions and comments.

Feedback