
Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, zugeschrieben
Feder in Braun, Pinsel in Aquarell- und Deckfarben
198 x 270 mm (Blatt)
22738

Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Kopie?
Feder in Braun; Einfassungslinien (Graphit)
138 x 127 mm (Blatt)
21884

Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Kopie?
Feder in Braun; Einfassungslinien (Graphit)
175 x 183 mm (Blatt)
21883

Anonym (niederländisch?) | Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, ehemals zugeschrieben
Kohle und farbige (Pastell?-)Kreiden in Grün, Gelb, Braun, Blau, Rosa und Weiß auf hellblauem Papier
533 x 380 mm (Blatt)
22444

Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck
Kohle und Rötel, stellenweise übergangen mit Feder in Schwarz, mit weißer Kreide gehöht auf bräunlichem Papier; Quadrierung (Rötel)
533 x 403 mm (Blatt)
21882

Jürgen Ovens, Zeichner | Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Maler, Erfinder
Feder in Braun über schwarzer Kreide
176 x 123 mm (Blatt)
22327

Anonym (englisch?) | Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, ehemals zugeschrieben
Schwarze Kreide, Deckweiß, grau laviert auf hellbraunem Papier; Einfassungslinien (schwarze Kreide)
241 x 232 mm (Blatt)
22230

Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Kopie | Jacob Jordaens, ehemals zugeschrieben
Schwarze Kreide, Rötel auf hellgrauem Papier
306 x 235 mm (Blatt)
21885

Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Kopie | Paulus Pontius, Kopie
Schwarze und weiße Kreide auf blauem Papier
306 x 202 mm (Blatt)
52366

Anonym (flämisch, 17. Jh.) | Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, ehemals zugeschrieben
Schwarze und weiße Kreide auf blauem Papier
340 x 210 mm (Blatt)
52365

Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Kopie, Zeichner
Feder in Braun auf hellbraunem Papier
141 x 89 mm (Blatt)
1963-456

Johannes Eissenhardt, Radierer | nach Lucas Franchoys II., Maler | Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, ehemals zugeschrieben, Maler | Otto Felsing, Berlin, zugeschrieben, Drucker | Verlag E. A. Seemann, Verleger
Radierung auf aufgewalztem Chinapapier
170 x 138 mm (Bild)
219 x 171 mm (Platte)
442 x 319 mm (Blatt)
210 x 157 mm (aufgewalzt) (Blatt)
72606

Giuseppe Longhi, Stecher | nach Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Maler | nach Peter Paul Rubens, Erfinder
Kupferstich und Radierung
283 x 202 mm (Platte)
343 x 255 mm (Blatt)
3217f

Giovanni Battista Betti, Stecher | nach Ignazio Enrico Hugford, Zeichner | nach Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Maler, Erfinder
Kupferstich
306 x 234 mm (Platte)
332 x 257 mm (Blatt)
63295

Luigi Schiavonetti, Stecher | nach Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Maler | William Miller, Verleger
Kupferstich
350 x 272 mm (Blatt)
57416

Pier Antonio Pazzi, Stecher | nach Carlo Gregori (auch: Gregorj), Stecher | nach Giovanni Domenico Campiglia, Zeichner | nach Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Maler
Kupferstich
266 x 182 mm (Platte)
343 x 261 mm (Blatt)
57417

Johann Leonhard Raab, Radierer | nach Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Maler, Erfinder | Friedrich Felsing, München, Drucker | Peter Kaeser, Verleger
Radierung, Chine-collé
308 x 198 mm (Bild)
400 x 275 mm (Platte)
389 x 266 mm (aufgewalzt) (Blatt)
666 x 506 mm (Blatt)
kb-1905-103-21 (Ill. XIX. Raab 1881-gr. 2)

Johann Leonhard Raab, Radierer | nach Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Maler, Erfinder | Friedrich Felsing, München, Drucker | Peter Kaeser, Verleger
Radierung, Chine-collé
312 x 182 mm (Bild)
396 x 273 mm (Platte)
385 x 261 mm (aufgewalzt) (Blatt)
665 x 507 mm (Blatt)
kb-1905-103-4 (Ill. XIX. Raab 1881-gr. 2)

Johann Leonhard Raab, Radierer | nach Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Maler, Erfinder | Friedrich Felsing, München, Drucker | Peter Kaeser, Verleger
Radierung, Chine-collé
315 x 208 mm (Bild)
395 x 275 mm (Platte)
388 x 268 mm (aufgewalzt) (Blatt)
666 x 507 mm (Blatt)
kb-1905-103-11 (Ill. XIX. Raab 1881-gr. 2)

Johann Leonhard Raab, Radierer | nach Anthonis van (auch: Antoon van) Dyck, Maler, Erfinder | Friedrich Felsing, München, Drucker | Peter Kaeser, Verleger
Radierung, Chine-collé
315 x 187 mm (Bild)
396 x 274 mm (Platte)
388 x 260 mm (aufgewalzt) (Blatt)
666 x 504 mm (Blatt)
kb-1905-103-49 (Ill. XIX. Raab 1881-gr. 2)