Kein Bild vorhanden

Franz Riepenhausen, Radierer, Zeichner

20. Orpheus mit Leier und Promedon an einer Weide; Schedios mit Schwert, Pelias auf einem Thron und der blinde Thamyris, der seine Lyra zu Boden geworfen hat, 1826

In: "PEINTURES DE POLYGNOTE / A DELPHES / DESSINÉES ET GRAVÉES D'APRÈS LA DESCRIPTION DE PAUSANIAS [...]"; Rom 1826, Tafel 14

Die Folge befasst sich mit der Rekonstruktion der Nekyia des griechischen Malers Polygnot in der Lesche der Knidier von Delphia aus dem 5. Jahrhundert. Das Werk war die erste Folge, die die Brüder Riepenhausen in jungen Jahren herausbrachten.
Vorliegend ist eine französische, spätere Neuauflage.

Auf dem Titelblatt steht als Jahreszahl 1826. Der Druckvermerk am Ende der Einleitung gibt allerdings 1827 an. Offenbar war das Titelblatt schon gedruckt, bevor die Approbation der Prüfstelle erteilt wurde.

Bianca Schulz

Vgl.: Kuhn-Forte, Brigitte, Die Brüder Riepenhausen und die antike Kunst, in: Ausst.-Kat. Zwischen Antike Klassizismus und Romantik. Die Künstlerfamilie Riepenhausen, Winckelmann-Museum Stendal 2001, Mainz am Rhein 2001, S. 41 - 48.

Details zu diesem Werk

Radierung 415mm x 500mm (Bild) 425mm x 540mm (Platte) 500mm x 690mm (Blatt) Inv. Nr.: kb-2023-678g-14 Sammlung: KK Druckgraphik, Deutschland, 19. Jh.

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Franz Riepenhausen