Marcel van Eeden

"The Zurich Trial, Part 1: Witness for the Prosecution", 2009

Hamburg, Hamburger Kunsthalle

In seinen umfangreichen Zeichnungsserien verknüpft Marcel van Eeden reale Biographien mit fiktiven Geschichten. Ausgehend von Fotos aus Zeitschriften, Illustrierten, Kunstbüchern und Filmen, die vor seiner Geburt gedruckt bzw. gedreht wurden, entwickelt van Eeden narrative Bildgeschichten. 2008 anlässlich einer Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle produziert, bildet Witness for the Prosecution den Auftakt zu einer Reihe von insgesamt vier Künstlerbüchern im Stil eines billigen Comics der 1950er Jahre, die unter dem Titel Oswald’s Dream and other stories 2011 veröffentlicht wurden. Auf einfachem Papier gedruckt, unterstreicht van Eeden durch das kleine Format des Buches wie bei einem Daumenkino den szenischen Charakter seiner in der Art des Film noir gezeichneten Bilder. In sechs Kapitel unterteilt, begleitet der aus einem unbekannten amerikanischen Krimi entnommene Text durchgehend die mit dem schwarzen Nero-Stift gezeichneten Bilder, wobei Text- und Bildebene – wie meist bei van Eedens Zeichnungen – nicht aufeinander abgestimmt verlaufen: „Alles ist reine Projektion. Der Kopf sucht nach Zusammenhängen, weil wir nur in Zusammenhängen denken können. Doch die Kombination von Bild und Text ist reiner Zufall.“
Petra Roettig
Marcel van Eeden conjoins real biographies with fictitious stories in his extensive drawing series. Based on photos from journals, magazines, art books and films that were printed or filmed before his birth, he invents his own narrative picture stories. Witness for the Prosecution, produced in 2008 for an exhibition at the Hamburger Kunsthalle, is the first of a series of four artists’ books in the style of a cheap comic book from the 1950s that were published in 2011 under the title Oswald’s Dream and other stories. Van Eeden has printed the book on plain paper and in a small format to underscore the scenic character of his film noir-style images, which are brought together as if in a flip-book. Divided into six chapters, the text, taken from an unknown American crime story, consistently accompanies the images drawn in black Nero pen. However – as so often with van Eeden’s drawings – the text does not match the images: “Everything is pure projection. The mind searches for connections, because we are only capable of thinking in terms of connections. But text and images are combined purely at random.”
Petra Roettig

Details zu diesem Werk

Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-2017-788g Sammlung: KK Druckgraphik, 20.-21. Jh.

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Marcel van Eeden