Eduardo Paolozzi, Erfinder

"Metafisikal translations", 1962

London, Kelpra Studio Limited

Bereits seit Ende der 1950er Jahre experimentierte Eduardo Paolozzi mit Sprache und Texten als Ergänzung zu seinen Bildcollagen. Metafisikal Translations entstand als erstes Buch während seiner Gastprofessur an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (1960–1962). Gedruckt in den Kelpra Studios in London, wo damals auch Künstler wie Richard Hamilton, Ronald Kitaj oder Peter Blake den Siebdruck für sich entdeckten, ist das Buch ein frühes Beispiel für Paolozzis genialen Umgang mit dieser Technik: Illustrationen von Maschinen oder Scrapbooks und Ideen aus dem Film History of Nothing (1962) werden mit Satzfragmenten und Zitaten zu Text und Bildcollagen kombiniert. Wörter werden zerhackt und über die nächste Zeile gezogen, Schrifttypen variiert, der Text wird zum Bild. Dadurch ergeben sich unterschiedlichste Assoziationen und Kontexte, wobei Paolozzi in Anlehnung an Wittgenstein, dem er 1964 eine umfangreiche farbige Siebdruckfolge widmete, nicht nur das Verhältnis von Sprache und Visuellem ironisch hinterfragt, sondern Typographie und Bildinhalte zu einem neuen Graphikformat verbindet.
Petra Roettig
Eduardo Paolozzi began experimenting in the late 1950s with language and texts as a supplement to his collages. Metafisikal Translations was his first book, produced during a visiting professorship at the HFBK – the University of Fine Arts in Hamburg (1960–1962). Printed at Kelpra Studios in London, where artists such as Richard Hamilton, Ronald Kitaj and Peter Blake had discovered screen printing during the same period, the book is an early example of Paolozzi’s ingenious use of this technique. Illustrations of machines and scrapbooks as well as ideas from the film History of Nothing (1962) are combined here with sentence fragments and quotations to create text and image collages. Words are cut off and continued on the next line and the typefaces are varied: The text becomes a picture. These strategies give rise to a wide variety of associations and contexts as Paolozzi – borrowing from Wittgenstein, to whom he devoted an extensive series of coloured screen prints in 1964 – not only ironically calls into question the relationship between language and visuals but also conjoins typography and image contents in a new graphic format.
Petra Roettig

Details zu diesem Werk

Siebdruck Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1998-1344g Sammlung: KK Druckgraphik, 20.-21. Jh.

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Eduardo Paolozzi