Francis Picabia, Erfinder
Francesco Clemente
Raymond Foye, Verleger

"Francis Picabia. Yes no. Poems and sayings", 1990

Madras, Hanuman Books. Aus: Hanuman books, 39

Seit Francesco Clemente 1973 zum ersten Mal nach Indien gereist war, hat ihn das Land nicht mehr losgelassen. 1985 sammelte er zusammen mit dem amerikanischen Maler Raymond Foye bunte, kleinformatige Ramakrishna-Bücher, die Texte von Gurus oder Heiligen enthielten. Sie wurden zum Vorbild für die Künstlerbücher, die in dem ein Jahr später von den beiden Künstlern gegründeten Verlag erschienen, den sie nach Hanuman, der hinduistischen Gottheit in Gestalt eines Affen, benannten. Bis 1993 entstanden 50 Bücher mit Werken zeitgenössischer Schriftsteller oder bislang nicht übersetzten Texten bekannter Künstler. Die Geschäftsführung des in New York residierenden Verlags übernahm Foye, während sich Clemente um die Gestaltung der Bücher kümmerte. Er entschied sich, die Publikationen mit einem farbenfrohen Schutzumschlag mit einem goldgeprägten Titel und einem handkolorierten Schwarz-Weiß-Porträt des Autors zu versehen. Das säurefreie Papier schöpften indische Fischer, die auch die Bindung übernahmen. Gedruckt wurden die in Times Roman gesetzten Texte auf einer Handpresse der C. T. Nachiappan’s Kalakshetra Press in Madras, die schon die ersten Schriften Maria Montessoris gedruckt hatte. Die Gedichte über Liebe und Tod von Francis Picabia, einem der Wortführer der französischen Avantgarde, erschienen 1917 erstmals in Frankreich. Die als 39. Hanuman Book erschienene Version von 1990 ist die erste englische Übersetzung.
Andrea Joosten
Francesco Clemente had a fascination for India ever since seeing it for the first time in 1973. In 1985 he and the American painter Raymond Foye collected colourful small Ramakrishna books containing texts by gurus or saints. They became the model for the artists’ books produced by the publishing house the two artists founded one year later, which they named after Hanuman, the Hindu deity that takes the form of a monkey. By 1993 they had published 50 books, including works by contemporary writers as well as texts by well -known artists that had never before been translated. Foye was responsible for managing the New York -based publishing house, while Clemente took charge of the design of the books. He decided to give the publications a brightly coloured dust jacket with a gold-embossed title and a hand-coloured black-and-white portrait of the author. The acid -free paper was made by Indian fishermen, who also did the bindings. The texts, set in Times Roman, were printed on a hand-operated printing press by the C. T. Nachi ¬ appan’s Kalakshetra Press in Madras, which had also printed Maria Montessori’s early writings. The poems about love and death by Francis Picabia, one of the spokesmen of the French avant-garde, were first published in France in 1917. The version published in 1990 as the 39th Hanuman book is the first English translation.
Andrea Joosten

Details zu diesem Werk

Handpressendruck, mit handkoloriertem Schutzumschlag Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1992-440k Sammlung: KK Druckgraphik, 20.-21. Jh.

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback