Lawrence Weiner

"Statements", 1968

New York, The Louis Kellner Foundation Seth Siegelaub

Lawrence Weiner zählt neben Douglas Huebler, Robert Barry, Joseph Kosuth und Sol LeWitt zu den Pionieren der Konzeptkunst. Mit seinen als „Statements“ bezeichneten Anweisungen, die an die Stelle des Kunstwerkes treten, lieferte er den für die Konzeptkunst richtungsweisenden Beitrag. 1968 publiziert und gleichzeitig als eines der ersten Künstlerbücher verbreitet, trugen sie wesentlich dazu bei, dass sich mit dem Begriff der Konzeptkunst zunächst die sprachliche Setzung verband. In den Statements manifestierte sich, was sich in Weiners früheren, ganz im Gestischen aufgehenden Arbeiten bereits andeutete. Geht es hier beispielsweise darum, eine Explosion auszulösen und den daraus resultierenden Krater als individuelle Skulptur zu bezeichnen, treten bald schon Beschreibungen hinzu, die eine Art sprachliches Äquivalent zur Handlung bilden und Formen aufweisen wie „Two minutes of spray on the floor“ oder „A 36 x 36 removal of lathing or support wall“. Als Sol LeWitt 1968 seine Paragraphs on Conceptual Art vorlegte, formulierte Weiner sein Statement of intent, aus denen deutlich wird, dass das Werk nicht auf seine Ausführung angewiesen ist, sondern allein in der Idee besteht, die lediglich sprachlich formuliert sein kann. Und eben solche sprachlich determinierten Werke versammelt das kleinformatige Buch.
Viola Hildebrand-Schat
Lawrence Weiner counts among the pioneers of Conceptual Art, along with Douglas Huebler, Robert Barry, Joseph Kosuth and Sol LeWitt. With his “Statements” – instructions for artworks that take the place of the artwork – he made a seminal contribution to the field. Published in 1968 and distributed as one of the first-ever artists’ books, his work was one reason why Conceptual Art was initially associated with the use of language. The Statements make manifest what was already suggested by Weiner’s earlier, wholly gestural work. When he for example triggers an explosion and describes the resulting crater as an original sculpture, he quickly adds descriptions that supply a kind of linguistic equivalent to the action, for example: “Two minutes of spray on the floor” or “A 36 x 36 removal of lathing or support wall”. When Sol LeWitt presented his Paragraphs on Conceptual Art in 1968, Weiner in turn formulated his own Statement of intent, specifying that his works did not have to be executed but could consist solely of the idea behind them, as formulated through language alone. And it is just such linguistically determined works that are assembled in this small-format book.
Viola Hildebrand-Schat

Details zu diesem Werk

Offsetdruck Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1977-1950k Sammlung: KK Druckgraphik, 20.-21. Jh.

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Lawrence Weiner