Pietro Santi Bartoli, Stecher
Giovanni Domenico de' Rossi, Verleger

"Krater Medici", wohl 2. Hälfte 18. Jh. (Erstdruck 1693)

In: Bartoli, Pietro Sancti: "ADMIRANDA ROMANARVM ANTIQVITATVM AC VETERIS SCVLPTVRAE VESTIGIA [...]", Rom, wohl 2. Hälfte 18. Jh., Tafel 18

Im Gegensatz zu der Beschriftung wird in der neueren Forschungsliteratur davon ausgegangen, dassces sich bei der Darstellung auf dem Medici-Krater nicht um die Opferung der Iphigenie handelt. Als Deutungshypothesen wurde bislang vorgeschlagen: 1. Kassandra am Palladion mit dem Schwur des
Aias nach seinem Frevel im Beisein der achäischen Fürsten; oder 2. Die Befragung des delphischen Orakels – Pythia wird von Agamemnon und den achäischen Fürsten vor deren Abfahrt nach Troja aufgesuch (vgl.
Hauser 1889, S. 77f; Froning 1981, S. 148-153; Grassinger 1991, S. 166).In einem Inventar der Medici vom 22. Juni 1598 wird der Krater unter diesem Titel geführt: „Pilo di marmo biancho storiato delle historie d’Iphigenia.” (Grassinger 1991, S. 163.)

Details zu diesem Werk

Radierung 238mm x 423mm (Platte) 363mm x 468mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1965-270-18 Sammlung: KK Druckgraphik, Italien, 15.-19. Jh. , CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback