Gustav Schauer, Photographisches Kunst- und Verlags-Institut, Fotograf, Drucker, Verleger
Raffael, eigentlich Raffaello Santi oder Sanzio, Maler, Erfinder

"DIE SIXTINISCHE MADONNA.", 1861

In: Stahr, Adolf: Rafael-Album mit einer Lebensskizze Rafael's und den Erklärungen der Bilder, Dritte Ausgabe, Berlin o. J. [1861], Tafel VIII, nach S. 34

Die Sixtinische Madonna zählt zu den berühmesten Werken Raffaels. Das 265 x 196 cm große Gemälde zeigt zentral die auf Wolken schwebende Madonna mit dem sehr ernst schauenden Kind. Ihr zu Seiten befinden sich der Hl. Sixtus und die Hl. Barbara. Das Gemälde entstand um 1512/13 im Auftrag von Papst Sixtus IV.mit einiger Wahrscheinlichkeit für ein Kloster in Piacenza. Dieser eher abgelegene Aufbewahrungsort führte dazu, dass das Bild zunächst weniger Bekanntheit als andere Madonnenbilder Raffaels erlangte. Dies änderte sich letztlich erst, nachdem das Gemälde in einer aufsehenerregenden Aktion 1754 für den Dresdner Hof erworben werden konnte. In den folgenden Jahrzehnten, vornehmlich in der Romantik, erlangte das Werk in Deutschland eine weitreichende Popularität. [1]
Gustav Schauer (1826-1902) war zunächst als Daguerreotypist tätig. Er gründete dann 1851 einen Verlag, der u. a. mit Kunstdrucken hervortrat. Sein in mehreren Ausgaben herausgegebenes Raffael-Album zählt zu den frühen Werkeditionen des Künstlers, bei denen Fotografien Verwendung finden. Allerdings ist bei dieser Edition bemerkenswert, dass Schauer unverkennbar auf Druckgraphiken zurückgreift. Hier zeigt sich ein interessanter Übergangsprozess von der Druckgraphik hin zur Fotografie. Da Schauer 1864 seinen Verlag verkaufte, besteht für seine Publikationen ein eindeutiger Datierungsansatz.

David Klemm

[1] Jürg Meyer zur Capellen: Raphael: The Paintings, Vol. II: The Roman Religious Paintings, ca. 1508-1520, Landshut 2005, S. 107-116, Kat.-Nr. 53

Details zu diesem Werk

Photographie 182mm x 135mm (Bild) 321mm x 247mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1916-84-8 Sammlung: , CC-BY-NC-SA 4.0

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback