Giovanni Battista Piranesi, Radierer, Zeichner
Firmin Didot, Paris, Verleger

Fuß aus Marmor und Travertin, erbaut während des Pontifikats des Papstes Benedikt XIV. für das Piedestal der Säule, um 1835 (2. Pariser Ausgabe, Erstausgabe: um 1774)

In: "Trofeo o sia Magnifica Colonna Coclide", Paris um 1835, Tafel 28

Dieses Werk Piranesis entstand zwischen 1774 - 1779 in Rom und besteht aus drei Gruppen von Platten, der Säule des Trajan, Marcus Aurelius und des Antoninus und der Faustina. Es gehört zu der letzten Schaffensphase Piranesis, in der bereits verschiedene andere Stecher der Werkstatt (wie Francesco Piranesi) an den Platten mitarbeiten.
Die Erstausgabe, welche nur aus dem ersten Teil, der Trajanssäule bestand, wurde wahrscheinlich 1774 vollendet und publiziert. Die Arbeit an den zwei weiteren Säulen wird bis ins Jahr 1779 datiert.
Die Reihenfolge der Blätter zu der Säule des Antoninus und der Faustina stimmt in dieser Ausgabe nicht mit der ursprünglichen überein.
Anders als bei Wilton-Ely sind die drei Platten hier getrennt dargestellt (vgl WE 715). Diese Platte wurde mit Inv-Nr. kb-1915-635-31 auf ein Blatt gedruckt.
(Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. The Complete Etchings, Band 2, San Francisco 1994, S. 743).

Details zu diesem Werk

Radierung 83mm x 714mm (Platte) 645mm x 852mm (Blatt) Hamburger Kunsthalle, Bibliothek Inv. Nr.: kb-1915-635-32 Sammlung: KK Druckgraphik, Italien, 15.-19. Jh.

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback