Francesco Spagnoli, Stecher
Tipografia Galileana, Florenz, Drucker
Luigi Bardi, Verleger
Raffaele Buonaiuti, Zeichner
Ludovico Mazzolino, Maler
"L'ADULTERA" / Christus und die Ehebrecherin, 1839
Aus: "L'IMPERIALE E REALE GALLERIA PITTI ILLUSTRATA PER CURA DI LUIGI BARDI", 2. Bd., Florenz 1839, Tafel 63; eingeklebt in einen Sammelband mit 29 Reproduktionen, Nr. 25
Die Reproduktion ist Teil einer sehr umfangreichen Edition des Kunstbesitzes der Großherzöge der Toskana. 1828 hatte Leopold II. mehrere Räume im Palazzo Pitti für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Von 1837 bis 1842 wurden dann unter der Leitung von Luigi Bardi nahezu 500 Gemälde durch diverse Zeichner und Kupferstecher als Druckgraphiken veröffentlicht. Damit setzte die Galleria Palatina hinsichtlich der umfassenden Sichtbarmachung einer bedeutenden Sammlung europaweit Maßstäbe. Die Hamburger Kunsthalle besitzt aus diesem in vier Bänden publizierten Bestand 29 Blätter, wobei der Sammler Georg Ernst Harzen (1790-1863) eindeutig Werke des 15. und 16. Jahrhunderts bevorzugte. Die reichen und bedeutenden Bestände an Werken der Barockzeit (Cortona, Rubens usw.) spiegeln sich in dieser Auswahl nicht. Einige der Zuschreibungen haben sich verständlicherweise verändert. Auch sind eine Reihe wichtiger Werke – etwa diejenigen Botticellis – heute nicht mehr im Palazzo Pitti, sondern in den Uffizien, zu sehen.
David Klemm / Bianca Schulz