40JAHREVIDEOKUNST.DE
Volker Eichelmann
Andree Korpys
Markus Löffler
Jan Verbeek

Teil 1 Digitales Erbe: Studienedition zur Videokunst in Deutschland von 1963 bis heute, DVD 12: 2004, 2006

40JAHREVIDEOKUNST.DE – Teil 1 Digitales Erbe: Studienedition zur Videokunst in Deutschland von 1963 bis heute
Hrsg. Rudolf Frieling/Wulf Herzogenrath, Ostfildern 2006

DVD 12: 2004
Volker Eichelmann, Kurlichtspiele (Reminiszenz 12. Dezember 1953), 2004, 6 Min.
Korpys/Löffler, The Nuclear Football, 2004, 30:41 Min.
Jan Verbeek, On A Wednesday Night in Tokyo, 2004, 5:35 Min.


Volker Eichelmann, Kurlichtspiele (Reminiszenz 12. Dezember 1953), 2004
Selbstreflexion auf das Genre Film im Medium Video: Volker Eichelmann täuscht alte Bildformate vor und legt sein Verfahren dabei offen.

Andree Korpys/MarkusLöffler, The Nuclear Football, 2004
"Nuclear Football" heißt der schwarze kleine Koffer, mit welchem ein US-amerikanischer Präsident auf Reisen den Gebrauch von Atomwaffen anordnen kann, wenn er keinen Zugriff auf stationäre Einrichtungen in den USA hat. Er ist immer in unmittelbarer Hähe des Präsidenten und zumeist unsichtbar. Die Künstler Andreé Korpys und Markus Löffler haben als regulär akkreditierte Mitglieder des Presseteams die Begleitumstände zu dem 19-stündigen Besuch von George W. Bush in Berlin aufgezeichnet und in einem Videofilm verarbeitet. Sie zeigen die Szenen der Vorbereitung und Einhaltung des Protokolls auf dem Flughafen Tegel und im Schloss Bellevue mit Bildmaterial, das keinen Nachrichtensendewert hat und dennoch aussagekräftig die Realität und Inszenierung politischer Macht reflektiert.

Jan Verbeek, On A Wednesday Night in Tokyo, 2004
Eine Beobachtung in der Tokioter U-Bahn zur Nachtzeit: Das Abteil füllt sich bis ein Aufsichtsbeamter mit weißen Handschuhen die nachdrängenden Menschen in den übervollen Raum quetscht, um die Türen schließen zu können.

Details zu diesem Werk

Farbe und S/W, Ton, DVD, PAL, 43 Min. Erworben 2006 Studienedition 1000 (nicht nummeriert) Inv. Nr.: V-2006-16 Sammlung:

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback