40JAHREVIDEOKUNST.DE
Danica Dakić
Alice Creischer
Andreas Siekmann
Judith Hopf
Stephan Geene
Nina Könnemann
Shirana Shahbazi
Tirdad Zolghadr
Bernd Krauss

Teil 1 Digitales Erbe: Studienedition zur Videokunst in Deutschland von 1963 bis heute, DVD 10: 2001-2002, 2006

40JAHREVIDEOKUNST.DE – Teil 1 Digitales Erbe: Studienedition zur Videokunst in Deutschland von 1963 bis heute
Hrsg. Rudolf Frieling/Wulf Herzogenrath, Ostfildern 2006

DVD 10: 2001-2002
Danica Dakić, New York Diary, 2001-2002, 25:06 Min.
Alice Creischer/Andreas Siekmann, Es gibt immer nur mehr, 2002, 9:37 Min.
Judith Hopf/Stephan Geene, Bei mir zu Dir (low dunkel), 2002, 17:47 Min.
Nina Könnemann, Unrise, 2002, 10 Min.
Solmaz Shabazi/Tirdad Zolghadr, Tehran 1380, 2002, 45 Min.
Bernd Krauss, Sender Mitelfranken, 2002-2004, 29:25 Min.


Danica Dakić, New York Diary, 2001-2002
Dokumentation einer Videoprojektion. Ein Mund pustet in regelmäßigem Abstand Seifenblasen in Richtung der Kamera. Sie werden überblendet von Zeichnungen.
"New York Diary“ ist ein Ensemble aus Video- und Fotoarbeiten und entstand im Rahmen des „Go_Home“ Projekts, das von der Stiftung „Ford Fondation/ Americans for the Art“ mit einem Förderpreis ausgezeichnet wurde. Danica Dakic, Die Meisterschülerin von Nam June Paik, setzte sich in diesem Projekt mit den Themen Identität, Migration und Heimat innerhalb eines öffentlichen Kunst- und Diskussionsforums in New York auseinander.

Alice Creischer/Andreas Siekmann, Es gibt immer nur mehr, 2002
Ein "Science-Fiction-Film" über Shopping-Malls und Kaufhauslandschaften mit Knetgummifiguren, die durch den Film führen.

Judith Hopf/Stephan Geene, Bei mir zu Dir (low dunkel), 2002
Mit Claudia Basrawi, Jezko Fezer, Ulli Goetz, Mario Mentrup, Regina Dold u.v.a.
Die Persiflage einer Talk-Show über Gewalt und Liebe, die aus den Fugen gerät und die Moderatorin darüber in Tränen ausbricht als ein toter Gast zu sprechen beginnt.

Nina Könnemann, Unrise, 2002
Nina Könnemann filmt Menschen, die sich in der weitläufigen Unterführungshalle der S-Bahn-Station am Potsdamer Platz in Berlin aufhalten während oben das Großereignis "Love Parade" stattfindet.

Solmaz Shabazi/Tirdad Zolghadr, Tehran 1380, 2002
Beta SP, OmU
"'Im Jahr 2001 nach Christus, 1380 nach Mohammed', machen Solmaz Shabazi und Tirdad Zolghadr sich mit der Kamera in die iranische Hauptstadt Teheran auf. ... Der Film konzentriert sich über weite Strecken auf zwei Großsiedlungen: Ekbatan, auf der Nord und Süd trennenden Mittelachse der Stadt gelegen und noch unter dem Schah-Regime geplant, und Navvab, ein 1990 begonnenes, bisher unvollendetes Projekt entlang der Flughafenautobahn im Süden der Stadt. Erstere erscheint als ein typisches Beispiel modernistischen Städtebaus im westlichen Stil. 70.000 Einwohner leben auf engem Raum zusammen" (zit. nach. http://www.neuereview.net).

Bernd Krauss, Sender Mitelfranken, 2002-2004
Teil der Ausstellung “Total motiviert - ein soziokulturelles Manöver" im Kunstverein München, 2003. "[Der] Sender Mittelfranken [ist], ein aus Holzstangen, Gerüst und Monitoranlage bestehenden Lokalsender, der durchgehend verschiedene Sendungen im 'Frequenzbereich Kunstverein' ausstrahlt. Der Sender wird zudem Plattform für einen Radio-Workshop des 'Studio B11'. Zum Workshop kann auch die von Bernd Krauss aufgestellte Ytong-Burg werden, eine Palette Steine, an der die Arbeitswerkzeuge für Gestaltungswillige gleich mit befestigt wurden" (zit. nach http://www.kunstverein-muenchen.de).

Details zu diesem Werk

Farbe und S/W, Ton, DVD, PAL, 138 Min. Erworben 2006 Studienedition 1000 (nicht nummeriert) Inv. Nr.: V-2006-14 Sammlung:

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback