Gordon Matta-Clark

Program Six: Splitting, Bingo/Ninths, Substrait, 1974-1976

Program Six, 1974-1976

1. Splitting, 1974, 10:50 Min, S/W und Farbe, kein Ton
Die Dokumentation einer der bekanntesten Schnitte in ein kleines Einfamilienhaus in der Humphrey Street in Englewood, einer Vorstadt in New Jersey aus dem Frühjahr 1974. Das leerstehende Haus wurde zu diesem Zweck von seiner Galeristin Holly Solomon und ihrem Mann Horace erworben und anschließend abgerissen: "Gordon wants to cut a house in half, have you got one?" (Holly Solomon).

2. Bingo/Ninths, 1974, 9:40 Min, Farbe, kein Ton , Super 8 mm Film
Im August 1974, vollzieht Matta Clark ein "Cutting" an einem durchschnittlichen Privathaus in der Eerie Avenue 349, Niagara Falls, New York. Er bekommt die Erlaubnis die Fassade nach einem festgelegten Muster abzubauen. Titel und Schnittmuster gehen zurück auf das bekannte Gewinnspiel Bingo, für das einzelne Felder nach und nach vervollständigt werden müssen bis einer alle Felder ausgefüllt hat. "Bingo/Ninths" steht auch als Wortspiel für "Been-Gone-by-Ninth" zur Beschreibung des Destruktionsprozesses, den Matta Clark für seine Kunst anwendet. Er entfernt 8 gleichgroße Segmente und lässt das neunte stehen. Die Rückseite des Hauses sollte den genau entgegengesetzten Ausschnitt erhalten. Zeitmangel und nahende Bagger verhinderten dies. Kurz danach wurde das Haus abgerissen. Der Film beginnt mit einer Photographie der Hausfront, auf die Matta Clark die einzelnen Zahlen einträgt und blendet dann in die Bewegtbild-Dokumentation über.

3. Substrait (Underground Dailies) 1976, 30 Min, S/W und Farbe, Ton, 16 mm Film
Mit Jerry Hovagimyan, John Faherty, Jabez Van Cleef, J.W. McCarthy, Canon West, Jerry Levy, Jim McCullough, Jane Crawford, Arthur Deflefsen.
Ein Erkundungszug durch die New Yorker Underground-Röhren des Grand Central Hauptbahnhofs und dessen Schienenwege unterhalb der 13. Strasse, durch das Croton Aquädukt in Highgate und andere Orte. Heute sind viele dieser Tunnel von Menschen bevölkert, die in Armut „im Untergrund“ leben.

Details zu diesem Werk

Farbe und S/W, Ton und kein Ton, U-Matic, NTSC, gesamt 50:30 Min., Super 8 mm und 16 mm Film übertragen auf Video Erworben 1998 Inv. Nr.: V-1998-26 Sammlung: © VG Bild-Kunst, Bonn, 2020

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Gordon Matta-Clark