
Joseph van Bredael
Landschaft mit zwei Windmühlen, 1612
Unten links mit der falschen Signatur bezeichnet und datiert: 'J. BRVEGHEL 1612'
Rückseite: Aufkleber: 'J Breughel / Dit de Velours / No 43; Aufkleber No 6 / Joh. Breughel dit de Velours / geb. 1569 - gest. 1625 / hoch 8/2 Z br 11 Z auf Kupfer / Landschaft [...]'.
Joseph van Bredael (1688 – 1739), 1612 - ? (1); […] (2); Gustave Rothan (Straßburg 23.3.1822 – 28.1.1890 Pallanza (Italien)), Paris, ? – 1890 (3); Versteigerung der Slg. Rothan bei Georges Petit, Paris, Nr. 14, 29.-31.5.1890 (4); Slg. Heugel, Paris, ? - ? (5); […] (6); Kunsthandel Heim-Gairac, Paris, ? 1953 ? (7); Kunsthandel H. Terry-Engell, London, ? – 12.5.1969 (8); Ankauf von dort durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen (heute = Stiftung Hamburger Kunstsammlungen), 12.5.1969 (9); seitdem Dauerleihgabe an die Hamburger Kunsthalle.
1) Es ist zu klären, wann, an wen und wie van Bredael das Werk verkaufte oder weitergab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) Catalogue de tableaux anciens des écoles flamande, hollandaise, française, espagnole, italienne et allemande, Formant l‘importante Collection de M. G. Rothan, Georges Petit, Paris, 29.-31. Mai 1890, S. 10, Nr. 14.
Rothan war ein französischer Diplomat und Historiker. Er begann seine diplomatische Karriere 1847 als französischer Legationssekretär in Hessel-Kassel. 1867 war er Generalkonsul in Frankfurt und von 1868 bis 1870 war er französischer Gesandter bei der Hanse und der Nachbarländer. In der letzten Periode des Reiches zog er bis September 1870 nach Florenz und trat nach dem Frieden aus dem öffentlichen Dienst aus. In den Jahren 1879 bis 1887 veröffentlichte er einige Darstellungen zur politischen Geschichte Frankreichs und seiner Nachbarn in den Jahren 1866-1870: La politique française 1866 (1879), L'affaire de Luxembourg (2 Bände, 1882), L'Allemagne et l'Italie 1870 –1871 (2 Bände 1884–1885) und La Politique extérieure de la France 1867 (2 Bde, 1887); Die ersten beiden wurden von der französischen Akademie verlegt. Auf Grund späterer Schriften verbot die deutsche Regierung 1885 Rothan die Einreise ins Elsass.
4) Catalogue de tableaux anciens des écoles flamande, hollandaise, française, espagnole, italienne et allemande, Formant l‘importante Collection de M. G. Rothan, Georges Petit, Paris, 29.-31. Mai 1890, S. 10, Nr. 14.
5) Noch nachzutragen.
6) Bislang unbekannte Provenienz/en.
7) Noch nachzutragen.
8) HAHK: 32-223.5 Ankäufe für die Gemäldegalerie ab 1.1.1968 bis 18.2.1976. Hierin keine weiteren Informationen zur Provenienz.Die Ankaufssumme betrug 172.458 Deutsche Mark (= 18.000 engl. Pfund).
9) HAHK: 32-223.5 Ankäufe für die Gemäldegalerie ab 1.1.1968 bis 18.2.1976. SHK-Archiv: Ordner Protokolle 1956-69, Protokoll der Kuratoriums-Sitzung, 14.4.1969, Punkt 5 und 7. Das Werk wird als Werk von Jan Brueghel ankauft. Die Ankaufssumme belief sich auf 172.458 Deutsche Mark (=18.000 Pfund).
Kein Befund in Digitalisierte Auktionskataloge (29.4.2020, Jasper Warzecha).
Kein eindeutiger Befund in lostart.de (4.5.2020, Ute Haug). Nochmals prüfen.
Stand: 4.5.2020, Ute Haug, Jasper Warzecha; 5.4.42022, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung, ungeklärt, bedenklich.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Öl auf Kupfer, auf Holz aufgezogen 22,7 x 29,5 (Bild) Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, erworben 1969 Inv. Nr.: HK-790 Sammlung: Alte Meister © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford