
Meister der Ursula-Legende
Maria mit dem Kinde und Johannes der Täufer, nach 1488
Details zu diesem Werk
-
Meister der Ursula-Legende, (tätig Ende 15. Jahrhundert), nach 1488 - ? 1); [...] (2); ? Collection of Rajicevitch, ?Beyamo (Nähe Mailand), ? - ? (3); Slg. Charles Tyson Yerkes (Philadelphia 25.6.1837 - 29.12.1905 New York City), ? - 29.12.1905 (4); Nachlass Yerkes, 29.12.1905 - 5.-8.4.1910 (5); Verst. Slg. Charles Tyson Yerkes, New York, Nr. 111 (als Memling), 5.-8.4.1910 (6); [...] (7); Slg. Siegfried Wedells (1848 - 1919), Hamburg, ? - 1919 (8); Vermächtnis an die Freie und Hansesdtadt Hamburg, 1919 (9); Dauerleihgabe der Stiftung Siegfried Wedells an die Kunsthalle, 1955 - 23.1.2019 (10); Treuhandvermögen der Freien und Hansestadt Hamburg in der Kunsthalle, seit 23.1.2019 (11)
1) #.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) Hinweis auf diese Sammlung aus: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.ar00010022&view=plaintext&seq=163&q1=Memling (23.11.2020). Inwieweit diese Angaben korrekt sind, ist in Prüfung.
4) Erklärt sich aus 6). Siehe ausführlicher zu Charles Tyson Yerkes: John Franch: Robber Baron.The Life of Charles Tyson Yerkes, University of Illiniois Press, Urbana and Chicago 2006. Zur Sammlung u.a. auf S. 207f. und 323.
5) Erklärt sich aus 6).
6) https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.ar00010022&view=plaintext&seq=163&q1=Memling (23.11.2020) o. https://hdl.handle.net/2027/nnc1.ar00010022?urlappend=%3Bseq=41 und https://hdl.handle.net/2027/nnc1.ar00010022?urlappend=%3Bseq=163 (4.1.2021). Bei der Luxusausgabe des Kataloges läuft das Werk unter der Nr. 59.
7) Bislang unbekannte Provenienz/en.
8) HAHK: 32-228.5 Beziehungen zur Sammlung Wedells (Slg 1002).
9) HAHK: 32-228.5 Beziehungen zur Sammlung Wedells (Slg 1002).
10) HAHK: 32-228.5 Beziehungen zur Sammlung Wedells (Slg 1002). Auflösung der Stiftung siehe Senatsbeschluss: http://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/senatsbeschluss-im-verfuegungswege-zur-aufloesung-der-stiftung-wedells?forceWeb=true (22.7.2020).
11) Senatsbeschluss vom 23.1.2019: http://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/senatsbeschluss-im-verfuegungswege-zur-aufloesung-der-stiftung-wedells?forceWeb=true (22.7.2020).
Stand: zuletzt 23.11.2020, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, unbedenklich.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de. -
Im Blickfeld. Böhmen liegt am Meer. Die Erfindung der Landschaft um 1600, Bearbeitet von: Thomas Ketelsen, mit einem Beitrag von Stefan Bartilla; Hamburger Kunsthalle, 1999, S. 12, 61, Abb. S. S. 12 (Detail), Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 41
Katalog der Alten Meister der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Carl Georg Heise, 1966, S. 101-102, Abb.-Nr.
Die niederländischen Gemälde 1500-1800, Thomas Ketelsen; Herausgeber: Uwe M. Schneede, 2001, S. 175-177, Abb.-Nr.
Katalog der Alten Meister der Hamburger Kunsthalle, 1956, S. 97, Abb.-Nr.
La Maître de la Légende de Sainte Ursule, Georges Marlier, 1964, S. 35, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 10
Early Netherlandish Painting. Hans Memlinc and Gerard David, Max J. Friedländer, 1971, S. 61, Abb. S. Taf. 147, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 128
Die altniederländische Malerei. Memling und Gerard David, Max J. Friedländer, 1928, S. 138, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 128
Der Rahmen ist das halbe Bild. Bilderrahmen in der Hamburger Kunsthalle, Thomas Sello, 1995, S. 10, Abb.-Nr.
Die Bildnisse Kaiser Maximilians, Ludwig von Baldass, 1913, S. 249, Anm. 6, Abb.-Nr.
Le Maître Brugeois de la Legende de Sainte Ursule, Pierre Bautier, 1956, S. 4, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 6
The Recently Discovered Underdrawings of the Master of the Saint Ursula Legend's Triptych of the Nativity, Molly Faries, Barbara Heller, Daniel Levine, 1987, S. 19, Anm. 18, Abb.-Nr.
The Brugge Master of the St. Ursula Legende Reconsidered, Daniel M. Levine, 1989, S. 27, 38, 47, 51, 67-68, 203-206, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 15
La »Madone au trône arqué« et la peinture brugeoise de la fin du Moyen Âge, Didier Martens, 1993, S. 153-154, Abb. S. 32, Abb.-Nr.
Fifteenth- to Eighteenth-Century European Paintings, Charles Sterling u. a., 1998, S. 91, Anm. 11, Abb.-Nr.
Menschen und ihre Häuser vor dem Dammtor. Eine Adresse in Hamburg, Svante Domizlaff, 2001, S. 57, Abb. S. 57, Abb.-Nr.
Verzeichnis der von Herrn Siegfried Wedells hinterlassenen Bilder in fortlaufender Reihenfolge, Abb.-Nr.
Öl auf Eichenholz Treuhandvermögen der Freien und Hansestadt Hamburg, vormals Stiftung Siegfried Wedells Inv. Nr.: HK-759 Sammlung: Alte Meister © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Meister der Ursula-Legende