Osias Beert d. Ä.
Blumenstrauß, um 1615
Blumen aus verschiedenen Jahreszeiten sind in der kleinen Glasvase zusammengesteckt: Tulpen, Iris, Rosen, Anemonen, Narzissen, Krokusse, Veilchen und Schachbrettblumen. Alle überragt die Kaiserkrone, eine aus Afghanistan stammende Blume, die 1575 über Konstantinopel nach Europa eingeführt wurde. Auf einem Veilchenblatt sitzt ein Falter; zwei Raupen kriechen auf dem Tisch.
Inv. 741 galt früher als Werk Abraham Brueghels, einem Enkel des bedeutenden Blumenstilleben-Malers Jan Brueghel d. Ä., die Neuzuschreibung stammt von Hairs und von Bergström.1 Ähnlich dem Gemälde in Mailand sind die Blumen asymmetrisch angeordnet.2 Die wie ausgeschnitten wirkenden Tulpen finden sich identisch auf anderen Stilleben Beerts, vermutlich verwendete er die gleichen Vorlagen.3
Von Beert sind keine datierten Gemälde bekannt. Die dendrochronologische Untersuchung der Holztafel legt ein Entstehungsdatum von 1613 an nahe. Aus stilistischen Gründen hat Bergström eine Datierung um 1615 vorgeschlagen.4
Thomas Ketelsen 2001
1 Hairs 1951; Gutachten von Ingar Bergström vom 12. 6. 1952 (Galerieakte). Auch das Gemälde in den Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, Inv. 6588, galt früher als ein Werk Abraham Brueghels; s. Hairs 1953, S. 21-26; Katalog Brüssel 1984, S. 17.
2 Holz, 74 x 51 cm, Ambrosiana, Mailand, Inv. 12; s. Bergström 1957, S. 122, Abb. 24. Zur sog. »radialen Komposition« siehe ders., Flower-Pieces of Radial Composition in European 16th and 17th Century Art, in: Album Amicorum J. G. van Gelder, hrsg. v. J. Bruyn u. a., Den Haag 1973, S. 22-26.
3 Vgl. die Gemälde: Holz, 75 x 53 cm, ehem. Kunsthandlung Duits, London; Holz, 61 x 45 cm, Ashmolean Museum, Oxford, Inv. A 531; sowie das Stilleben in Mailand (s. Anm. 2); s. Bergström 1957, S. 121-124, Appendix A.
4 Gutachten vom 12. 6. 1952 (Galerieakte).
Ausst.: Die Campe'sche Historische Kunststiftung. Erwerbungen seit 1945, Hamburger Kunsthalle 1964, S. 9, Nr. 2.
Lit.: Marie-Louise Hairs, Osias Beert l'Ancien, Peintre de Fleurs, in: Revue Belge d'Archéologie et d'Histoire de l'Art 20, 1951, S. 245, 249 (unter Tableaux non signés); dies., Deux »Vases de Fleurs« attribués là l'Atelier d'Osias Beert l'Ancien, in: Bulletin des Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique 2, 1953, S. 26, Anm. 8; dies., Les Peintres Flamands de Fleurs au XVIIe Siècle, Paris u. a. 1955, S. 124, Abb. 58, S. 194; Katalog 1956, S. 19; Ingvar Bergström, Osias Beert the Elder as a Collaborator of Rubens, in: Burlington Magazine 99, 1957, S. 120-124, Abb. 21; Alfred Hentzen, Hamburger Kunsthalle. Erwerbungen 1951-1957, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 3, 1958, S. 149 f., Abb. 5; Katalog 1966, S. 19; Meisterwerke 1969, Abb. 54; Helmut Bertram, Stillebenbilder der Kunsthalle, Hamburg 1983, S. 39-47; Marie-Louise Hairs, Les Peintres Flamands de Fleurs au XVIIe Siècle, 2 Bde., 3. Aufl., Brüssel 1985, Bd. 1, S. 340, 338, Abb. 111, Bd. 2, S. 4.