
Balthasar Denner
Studie einer alten Frau
Details zu diesem Werk
-
Balthasar Denner (1685 - 1749), ? - ? (1); [...] (2); Urgroßvater von Dr. Hermann Baier, ? - ? (um 1819) (3); Großvater von Dr. Hermann Baier, ? - ? (4); Vater von Dr. Hermann Baier, ? - ? (5); Dr. Hermann Baier (vertritt eine 14-köpfige Erbengemeinschaft), Breslau, ? - 8.6.1938 (6); Ankauf von dort, 8.6.1938 (7)
1) 1) Es ist zu klären, wann, wie, an wen und für wie viel Denner das Werk verkaufte oder gab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en. 1819 fertige der Maler Joh. David Grüson (27.4.1780 - 7.11.1848) eine Kopie des Gemäldes an, offenbar als das Original sich im Haus des "Urgrossvaters Baier" befunden hatte. Grüson porträtierte dort zudem noch weitere Mitglieder der Familie Baier. Diese Kopie befand sich mind. 1926 bis 1938 im Bestand des Schlesischen Museums der Bildenden Künste in Breslau. Das Werk gilt seit 1945 als verschollen. Siehe hierzu Katalog der Gemälde und Skulpturen, VI. Auflage. Schlesisches Museum der Bildenden Künste Breslau, 1926, S. 165, Inv. Nr. 1227 und http://lootedart.gov.pl/en/product-war-losses/object?obid=11092 (15.6.2021). Dank auch an Dr. Piotr Lukaszewicz für die freundliche Auskunft am 6.6.2006, via E-Mail (Ute Haug).
3) HAHK: Slg 1 - Ankäufe für die Galerie 1930/1939, 69-76, 78-79.
4) HAHK: Slg 1 - Ankäufe für die Galerie 1930/1939, 69-76, 78-79.
5) HAHK: Slg 1 - Ankäufe für die Galerie 1930/1939, 69-76, 78-79.
6) HAHK: Slg 1 - Ankäufe für die Galerie 1930/1939, 69-76, 78-79.
Bei Herrn Dr. Hermann Baier scheint es nicht um eine jüdische Person gehandelt zu haben, da er im Breslauer Adressbuch 1942 noch als Syndikus, Mozartstr. 4/6, aufgeführt wird. Diese Adresse war auch jene mit der die Kunsthalle beim Ankauf 1938 mit Herrn Baier kommunizierte. Als weitere Adresse gab Baier noch den Nikolaistadtgraben 18 an. Baier hatte das Werk Prof. Wehlte und Dr. Deusch in Berlin zur Bewertung vorgelegt. Handelt es sich bei Dr. Hermann Baier um den ehemaligen Schriftleiter der Zeitschrift "Schlesische Industrie", die vom Bund Schlesischer Industrieller, e.V., Geschäftsstelle Hirschberg (Riesengebirge) herausgegeben worden war?. Siehe für 1928: https://sbc.org.pl/Content/300060/iii302846-1928-11-0001.pdf und für 1929: http://sbc.org.pl/Content/300094/iii302846-1929-08-0001.pdf (5.7.2021). 1941 lässt er sich als Stellvertreter des Hauptgeschäftsführers bei der Industrieabteilung Niederschlesien, Sitz in Breslau, nachweisen: https://marjorie-wiki.de/wiki/Industrieabteilung_Niederschlesien.
7) HAHK: Rechnung; Haushaltsüberwachungsliste 1938, 8.6.1938; Slg 1 - Ankäufe für die Galerie 1930/1939, 69-76, 78-79; Rechnungsbelege 1938, 58. Die Ankaufssumme belief sich auf 800 Reichsmark. Das Gemälde war vom 28.1.1981 bis ? (längstens 1995) als Behördenleihgabe im Gästehaus der Freien und Hansestadt Hamburg.
Kein Befund in:
Witt Library, 20.10.2006.
www.lostart.de, 5.7.2021.
Maecenas (1927, Stichwort Baier bei Breslau und bei Hirschberg), 5.7.2021.
Maecenas (1930, Stichwort Baier bei Breslau und bei Hirschberg), 5.7.2021.
Stand: 6.6., 20.10.2006, 15.6, 5.7..2021, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, bedenklich.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de. -
Die deutschen Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts sowie die englischen und skandinavischen Werke. Kritisches Verzeichnis mit Abbildungen aller Gemälde, Joachim Jacoby, 1989, S. 41, Abb.-Nr.
Balthasar Denner. Franz Werner Tamm, Gerhard Gerkens; B.A.T.-Haus, Hamburg, 1969, S. 23, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 18
Die deutschen, englischen, französischen, italienischen und spanischen Gemälde 1350-1800 (Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, Bd. 1), Martina Sitt; Herausgeber: Uwe M. Schneede und Martina Sitt, 2007, S. 123-124, Abb., Abb.-Nr.
Open Access. 13 Blicke in die Sammlung. Dokumentation eines Experiments, 2017, Abb. S. 55, Abb.-Nr.
Öl auf Leinwand 65cm x 53cm (Bild) Hamburger Kunsthalle, erworben 1938 Inv. Nr.: HK-686 Sammlung: Alte Meister © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Balthasar Denner