Peeter Snayers
Jacques Fouquier, ehemals

Waldlandschaft mit Überfall

In einem Wald mit sandiger Böschung und hoch aufragenden Birken geraten zwei Reiter in einen Hinterhalt. Einer von ihnen stürzt zu Boden, von Schüssen der von rechts nahenden Räuber getroffen.
Die alte Zuschreibung an Jacques Foucquier hat bereits Stechow zurückgewiesen. Der Vergleich mit datierten Werken Fouquiers aus der Zeit um 1620 bestätigt die Ablehnung.1 Die Neuzuschreibung an Peeter Snayers beruht auf dem Vergleich mit signierten Werken des Malers in Berlin, Valenciennes und Madrid. Der Waldweg mit Wanderern in Berlin stellt eine ähnliche Landschaft dar; typisch für Snayers ist das flüchtig getupfte Blattwerk der Birken.2 Auf dem Gemälde in Valenciennes ist ein Überfall auf einen Planwagen zu sehen; die aus dem Hinterhalt hervorkommenden Räuber sind mit denen auf Inv. 61a vergleichbar.3 Ein 1634 datiertes Gemälde Snayers' mit einem Schlachtengetümmel inmitten einer hügeligen Waldlandschaft kommt in der Raumaufteilung sehr nahe.4 Die Gesichter der Figuren sind auf allen Gemälden stark typisiert.
Inv. 61a dürfte in den dreißiger Jahren entstanden sein. Einzelne Motive wie die überhängenden Grasnaben, die hell beschienenen Sandhügel oder die feinen Birkenstämme erinnern an Landschaften von Jacques d'Arthois, Loedewijk de Vadder oder an Lucas Achtschellinck.

Thomas Ketelsen 2001

1 Vgl. I. Ember, Un paysage de Jacques Foucquier au Musée des Beaux-Arts, in: Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts 50, 1978, S. 63-72.
2 Waldweg mit Wanderern, 77,2 x 122,7 cm, bez. Peeter Snayers. c. i. Pictor, Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Inv. 751; s. Katalog Berlin 1996, S. 113, Abb. 1063. Vgl. auch die beiden Waldstücke mit Philip IV. als Jäger im Prado, Madrid, Inv. 1736, 1737; El Siglo de Rubens en el Museo del Prado,
3 Bde., Madrid 1996, Bd. 2, S. 1218-1221.
3 Lw., 68 x 117 cm, Musée des Beaux-Arts, Valenciennes,
Inv. P. 46.150; A la gloire du Roi. Van der Meulen, peinture des conquêtes de Louis XIV, hrsg. v. E. Starcky, D. Wagener, Ausst. Kat. Musée des Beaux-Arts, Dijon, Musée d'Histoire de la ville de Luxembourg 1998, S. 49, Abb. 17.
4 Holz, 53 x 74 cm, Verst. London (Sotheby's), 8. 7. 1987,
Nr. 218.

Lit.: Verzeichnis 1887, S. 11, Nr. 61a; Katalog 1918, S. 51 f.; Katalog 1921, S. 53; Katalog 1930, S. 48 f.; Wolfgang Stechow, Drawings and Etchings by Jacques Foucquier, in: Gazette des Beaux-Arts 34, 1948, S. 423, Anm. 8; Katalog 1956, S. 60; Katalog 1966, S. 62.

Details zu diesem Werk

Leinwand 74.5cm x 109.5cm (Bild) 86.5cm x 120.5cm (Rahmen) Inv. Nr.: HK-61a Sammlung: Alte Meister © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback