
Ludwig (eigentlich: Adrian Ludwig) Richter
Das Nadelöhr im Rabenauer Grund, um 1839/40
Ludwig Richter (1803 - 1884), um 1839/40 - 1884 (1); Vererbt an Anna Helene Kretzschmar (geb. Richter, Tochter des Künstlers, 1837 - 13.1.1927), Dresden, spätestens ab 1884 - 13.1.1927 (2); Vererbt an Theodor Paul Droese (Banghulpora/ Indien 9.1.1855 - 30.6.1942 Dresden, verw. Ehemann von Emma Sophie (geb. Kretzschmar, 28.6.1863 - 10.6.1912, Tochter der Vorgenannten und Enkelin des Künstlers), Dresden, 13.1.1927 - mind. 1937 (3); Namentlich unbekannte Dame (Urenkelin des Künstlers und Schwester von Maria Detering), Dresden, ? - "nach der Wende" (4); Maria Detering (#### - ####, Schwester der Vorgenannten), Laatzen, "nach der Wende" - 10.12.1990 (5); Verst. beim Auktionshaus Kunsthaus Lempertz, Köln, 10.12.1990 (kein Zuschlag) (6); zurück an Maria Detering, Laatzen, 10.12.1990 - April 1991 (7); Ankauf von dort mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung, April 1991 (8)
1) Ergibt sich aus 2).
2) Aukt.-Kat. Alte Kunst, 660. Math. Lempertz'sche Versteigerung, Kunsthaus Lempertz, Köln, S. 95, Nr. 521, 10.12.1990. Hinsichtlich der nachfolgenden Provenienz lautet es hier: "bisher im Besitz der Familie verblieben". Ein Beleg hierzu wird nicht genannt.
Angabe zum Todesdatum siehe: Karl Josef Friedrich. Die Gemälde Ludwig Richters, Berlin 1937, S. 62, Nr. 63.
Siehe zu Helene Kretzschmar auch: https://www.nga.gov/collection/provenance-info.35739.html (2.11.2022, UH).
3) Siehe zu Droese: https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/767 (2.11.2022).
Zum Übergang von 2) auf 3) heißt es bei Karl Josef Friedrich. Die Gemälde Ludwig Richters, Berlin 1937, S. 62, Nr. 63: "Aus dem Nachlaß der am 13. Januar 1927 verstorbenen Tochter Richters, Helene verw. Kretzschmar, an den jetzigen Besitzer.".
Siehe zu "mind. 1937": Karl Josef Friedrich. Die Gemälde Ludwig Richters, Berlin 1937, S. 62, Nr. 63.
4) Brief von Maria Detering an Dr. Helmut R. Leppien, sowie weiterer Schriftverkehr der beiden, Hamburger Kunsthalle, 15.3.1991 in Werkakte.
5) Brief von Maria Detering an Dr. Helmut R. Leppien, sowie weiterer Schriftverkehr der beiden, Hamburger Kunsthalle, 15.3.1991 in Werkakte.
6) Aukt.-Kat. Alte Kunst, 660. Math. Lempertz'sche Versteigerung, Kunsthaus Lempertz, Köln, S. 95, Nr. 521, 10.12.1990.
7) Brief von Maria Detering an Dr. Helmut R. Leppien, Hamburger Kunsthalle, 15.3.1991 in Werkakte.
8) Die Ankaufssumme belief sich auf 35.000 Deutsche Mark.
Stand: zuletzt 2.11.2022, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), geklärt, unbedenklich.
Zitierweise nach folgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Öl auf Papier auf Pappe 20,5 x 27,2 cm (Bild) Hamburger Kunsthalle, erworben mit Mitteln der Campe’schen Historischen Kunststiftung, 1991 Inv. Nr.: HK-5474 Sammlung: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford