Honoré Daumier
Eine Theaterloge, um 1865
Als passionierter Theaterbesucher und Bewunderer der darstellenden Künste hat sich Daumier in zahllosen Karikaturen, Aquarellen, Zeichnungen und Ölgemälden dem Geschehen auf den Rängen, auf der Bühne und hinter den Kulissen gewidmet. Wie für Honoré de Balzac, der Schlüsselszenen seiner Comédie humaine im Pariser Theatermilieu der Restaurationszeit ansiedelte, war das Theater für Daumier ein Mikrokosmos der französischen Gesellschaft, ein Ort der sozialen Distinktion und der menschlichen Leidenschaften. Die in ihrer verknappten Darstellung meisterhafte Ölskizze, möglicherweise die Vorstudie zu einem nicht ausgeführten Gemälde, nimmt die in Daumiers Karikaturen vorherrschende Kluft zwischen Zuschauerraum und Bühne zurück. Die Profile der in einer geräumigen Loge sitzenden Zuschauermenge, aus der eine von der Seite gesehene elegante, tief dekolletierte Dame hervorsticht, sind verflacht und entindividualisiert. Durch die breite, spontan wirkende Pinselführung verschwimmen die Grenzen zwischen Bühne, Prospekt und Zuschauerraum.
Wolfgang Cortjaens
Details zu diesem Werk
-
Honoré Daumier (1808 - 1879), Paris, um 1865 – ? (1); [...] (2); Madame Daubigny (#### - ####), Valmondois (Frankreich), ? – 1878 (3); Verdier, Paris, 1878 - ? (4); [...] (5); Kunsthändler und Sammler Ambroise Vollard (1865 - 1939), Paris, ? - ? (6); [...] (7); Kunsthändler Adolphe Tavernier (1853 - 1945), Paris, ? – 6.3.1900 (8); Auktion Catalogue de Tableaux. Aquarelles, Pastels et Dessins par Bonvin, Boudin... Composant la Collection de M. Ad. Tavernier, Petit & Amarc bei Galerie Georges Petit, Lot-Nr. 15, 6.3.1900 (9); Vermutl. Ankauf von dort durch den Kunsthändler Durand-Ruel für den Kunsthändler Etienne Bignou (10); Kunsthändler Etienne Bignou (1891 - 1950), Paris und New York, 6.3.1900 – ? (11); [...] (12); Kunsthandlung Reid & Lefevre, London, ? - 1924 (13); […] (14); ?Kunsthandlung Scott & Fowles und Kunsthandlung Reinhardt, New York, ? - 9.7.1926 (15); [...] (16); ?Cl. Druet, ?, ? 1930 ? (17); […] (18); Robert von Hirsch (1883-1977), Basel, ? 9.7.1926 / mind. 1937 – 26.6.1978 (19); Auktion, The Robert von Hirsch Collection. Impressionist and modern art, Sotheby Parke Bernet & Co., London, Lot-Nr. 709, 26.-27.06.1978 (Zuschlag) (20); Ankauf von dort von A. Tarica, 26.-27.06.1978 - ? (21); [...] (22); ? Richard Dreyfus (? - ?), Basel, ? - ? (23); Galerie Baudoin Lebon, Paris, ? – 24.1.1980 (24); Ankauf von dort durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen (heute = Stiftung Hamburger Kunstsammlungen), 24.1.1980 (25), seitdem Dauerleihgabe an die Hamburger Kunsthalle.
1) Es ist zu klären, an wen, wann und wie Daumier das Werk verkaufte bzw. weitergab.
2) Bislang ungeklärte Provenienz/en.
3) Exposition des Peintures et Dessins, Galeries durand-Ruel, Paris 1978, Nr. 52 (siehe: https://www.daumier-register.org/detail_popup.php?img=DR7188_265&dr=7188&lingua=de). Hier heißt es auch, dass das Werk direkt aus der Daumier Sammlung erworben worden sein, jedoch ohne Beleg.
Meist wird jedoch Charles-Francois Daubigny angegeben: Arsène Alexandre: Honoré Daumier. L'homme et l'œuvre, Paris 1888, S. 375. Karl E. Maison: Honoré Daumier. Catalogue raisonné of the Paintings, Watercolours and Drawings, Bd. 1, 2 Bde, London 1968, S. 155, Nr. 188. The Robert von Hirsch Collection. Impressionist and modern art, Bd. 4, Sotheby Parke Bernet & Co., 26.06.-27.06., London 1978, S. 16-17.
Daubingny war mit Daumier befreundet.
4) The Robert von Hirsch Collection. Impressionist and modern art, Bd. 4, Sotheby Parke Bernet & Co., 26.06.-27.06., London 1978, S. 16-17.
5) Bislang ungeklärte Provenienz/en.
6) Karl E. Maison: Honoré Daumier. Catalogue raisonné of the Paintings, Watercolours and Drawings, Bd. 1, 2 Bde, London 1968, S. 155, Nr. 188. The Robert von Hirsch Collection. Impressionist and modern art, Bd. 4, Sotheby Parke Bernet & Co., 26.06.-27.06., London 1978, S. 16-17.
7) Bislang ungeklärte Provenienz/en.
8) Eduard Fuchs: Der Maler Daumier, München 1927, S, 51, Nr. 132. Jacques Lassaigne: Daumier, Paris 1938, S. 167, Nr. 131. Kunstwerke des 19. Jahrhunderts aus Basler Privatbesitz, Ausst.-Kat. Kunsthalle, Basel 1943, S. 41, Kat. Nr. 317. Karl E. Maison: Honoré Daumier. Catalogue raisonné of the Paintings, Watercolours and Drawings, Bd. 1, 2 Bde, London 1968, S. 155, Nr. 188. The Robert von Hirsch Collection. Impressionist and modern art, Bd. 4, Sotheby Parke Bernet & Co., 26.06.-27.06., London 1978, S. 16-17.
Für 1900: Catalogue de Tableaux. Aquarelles, Pastels et Dessins par Bonvin, Boudin... Composant la Collection de M. Ad. Tavernier, Galerie Georges Petit, Commissaire-Priseur Mc Paul Chevallier, Experts M. Georges Petis und MM. Bernheim Jeune & Fils, 6.3., Paris, 1900, S. 23 (siehe: https://www.daumier-register.org/detail_popup.php?img=DR7188_701&dr=7188&lingua=de).
9) Catalogue de Tableaux. Aquarelles, Pastels et Dessins par Bonvin, Boudin... Composant la Collection de M. Ad. Tavernier, Galerie Georges Petit, Commissaire-Priseur Mc Paul Chevallier, Experts M. Georges Petis und MM. Bernheim Jeune & Fils, 6.3., Paris, 1900, S. 23 (siehe: https://www.daumier-register.org/detail_popup.php?img=DR7188_701&dr=7188&lingua=de). The Robert von Hirsch Collection. Impressionist and modern art, Bd. 4, Sotheby Parke Bernet & Co., 26.06.-27.06., London 1978, S. 16-17. Zuschlagspreis: 2600 Franc.
10) Für 1900: Catalogue de Tableaux. Aquarelles, Pastels et Dessins par Bonvin, Boudin... Composant la Collection de M. Ad. Tavernier, Galerie Georges Petit, Commissaire-Priseur Mc Paul Chevallier, Experts M. Georges Petis und MM. Bernheim Jeune & Fils, 6.3., Paris, 1900, S. 23 (siehe: https://www.daumier-register.org/detail_popup.php?img=DR7188_701&dr=7188&lingua=de).
11) Eduard Fuchs: Der Maler Daumier, München 1927, S, 51, Nr. 132. Maurice Sachs: Honoré Daumier, Paris 1939, S. 23, Tafel 33. Karl E. Maison: Honoré Daumier. Catalogue raisonné of the Paintings, Watercolours and Drawings, Bd. 1, 2 Bde, London 1968, S. 155, Nr. 188. The Robert von Hirsch Collection. Impressionist and modern art, Bd. 4, Sotheby Parke Bernet & Co., 26.06.-27.06., London 1978, S. 16-17.
12) Bislang ungeklärte Provenienz/en.
13) The Robert von Hirsch Collection. Impressionist and modern art, Bd. 4, Sotheby Parke Bernet & Co., 26.06.-27.06., London 1978, S. 16-17.
Für 1924: Witt-Library.
14) Bislang ungeklärte Provenienz/en.
15) Aufkleber auf Rückseite. Siehe https://www.daumier-register.org/detail_popup.php?img=DR7188_670&dr=7188&lingua=en (zuletzt 14.02.2024). Karl E. Maison: Honoré Daumier. Catalogue raisonné of the Paintings, Watercolours and Drawings, Bd. 1, 2 Bde, London 1968, S. 155, Nr. 188. The Robert von Hirsch Collection. Impressionist and modern art, Bd. 4, Sotheby Parke Bernet & Co., 26.06.-27.06., London 1978, S. 16-17.
Für 1926: Witt-Library.
16) Bislang ungeklärte Provenienz/en.
17) Raymond Escholier: Daumier, Paris 1930, S. 261, Nr. 37.
18) Bislang ungeklärte Provenienz/en.
19) Für 1926: https://www.daumier-register.org/detail_popup.php?img=DR7188_670&dr=7188&lingua=en (zuletzt 14.02.2024). The Robert von Hirsch Collection. Impressionist and modern art, Bd. 4, Sotheby Parke Bernet & Co., 26.06.-27.06., London 1978, S. 16-17.
Robert von Hirsch emigrierte schnell nach dem 30.1.1933 in die Schweiz mit der Auflage das Werke „Urteil des Paris“ von Cranach aus seiner Sammlung dem deutschen Staat zu schenken. Das Gemälde erhielt er 1945 zurück. Robert von Hirsch sammelte gemeinsam mit seinem älteren Bruder Kunst und hatte Kontakt zu Georg Swarzenski und Edmund Schilling. Biographisches, sowie umfassende Literatur- und Quellenangaben siehe: Hansert, Andreas: Hirsch, Robert (von). In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/4248. U.a. auch: Meisterwerke aus der Sammlung von Hirsch. Erworben für Deutsche Museen, Ausst.-Kat. Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, 10.5.-4.6.1979, hrsg. von Dietrich Kötzsche, Berlin 1979; Manuel Frey, Ein Kunststifter zwischen Diskretion und Demonstration. Die gescheiterte Stiftung robert von Hirsch in Basel, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte, Bd. 9, 2002, siehe http://doi.org/10.5169/seals-21603.
20) The Robert von Hirsch Collection. Impressionist and modern art, Bd. 4, Sotheby Parke Bernet & Co., 26.06.-27.06., London 1978, S. 16-17. Verkauf für 37.000 Engl. Pfund (Schätzpreis 30.-40.000 Engl. Pfund, Hammerpreis 34.000 Engl. Pfund); Witt-Library.
21) Ich danke Mimi Fischer von Sotheby’s London für diese Auskunft, 14.2.2024. Es handelt sich hierbei vermutlich um den französischen Kunsthändler Alain Tarica.
22) Bislang ungeklärte Provenienz/en.
23) Ursprünglicher Eintrag ohne Quellennachweis, diese ist zu ermitteln.
24) Rechnung von Boudoin Lebon vom 25.1.1980 an Stiftung zur Förderung Hamburgischer Kunstsammlungen (Kopie in Werkakte).
25) Rechnung von Boudoin Lebon vom 25.1.1980 an Stiftung zur Förderung Hamburgischer Kunstsammlungen (Kopie in Werkakte). Ankaufspreis 220.000 Deutsche Mark.
Stand: 6.,15.5.2020, Ute Haug, Jasper Warzecha; 28.2.2024 Ute Haug
Status: in Bearbeitung, ungeklärt, vermutlich unbedenklich.
Die Provenienz dieses Werkes konnte im Rahmen des gemeinsam von der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, Hamburger Kunsthalle und dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg, finanzierten Projektes "Erforschung der Werkprovenienzen der Kunstwerke mit ungeklärter bzw. bedenklicher Herkunft im Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, die sich als Dauerleihgabe in der Hamburger Kunsthalle befinden." (siehe: https://www.hamburger-kunsthalle.de/forschungsprojekt-werkprovenienzen-zu-dauerleihgaben-im-eigentum-der-stiftung-hamburger) erforscht werden.
Zitierweise nach folgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
-
Honoré Daumier. L'homme et l'œuvre, Arsène Alexandre, 1888, S. 375, Abb.-Nr.
Honoré Daumier. Gemälde und Graphik, Benno Fleischmann, S. XXXVIII, Abb. S. Taf. 33, Abb.-Nr.
Der Maler Daumier, Eduard Fuchs, 1927, S. 51, Abb. S. 132, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 132
Daumier, Raymond Escholier, 1930, S. 261, Abb. S. 37, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 37
Daumier, Jacques Lassaigne, 1938, S. 167, Abb. S. 131, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 131
Honoré Daumier. Catalogue raisonné of the Paintings, Watercolours and Drawings, Karl Eric Maison, 1968, S. 155, Abb. S. Taf. 138, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. I-188
Honoré Daumier, Erich Klossowski, 1923, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 94
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1989, S. 96, Abb. S. 195, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 195
Honoré Daumier und seine Zeit, Roger Passeron, 1979, S. 2, 4, Abb.-Nr.
Kunstwerke des 19. Jahrhunderts aus Basler Privatbesitz; Kunsthalle, Basel, 1943, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 317
Die Welt des Impressionismus; Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, 1963, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 35
Nicht nur mit Pinsel und Öl. 99 Maler der Hamburger Kunsthalle und ihre Techniken, Thomas Sello, Rainer Müller, 1991, S. 84, Abb.-Nr.
Daumier 1808-1879; Musée des Beaux-Art du Canada, Ottawa; Grand Palais, Paris; The Phillips Collection, Washington, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 264
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1994, S. 232, Abb. S. 127, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Helmut R. Leppien, 1994, S. 76, Abb. S. 125, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 125
Hamburger Erfahrungen 1969-1990, Werner Hofmann; Herausgeber: Freunde der Kunsthalle e.V., 1990, S. 24, Abb. S. 5, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 5
Les problèmes de la jeune peinture, Christian Zervos, 1931, Abb. S. 196, Abb.-Nr.
The Robert von Hirsch Collection. Impressionist and modern art, Sotheby Parke Bernet & Co.; London, 1978, S. 17, Abb. S. 16, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 709
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 29, Abb. S. 29, Abb.-Nr.
Berichte der Hamburger Kunsthalle, Helmut R. Leppien, 1982, S. 186, Abb. S. 1, Abb.-Nr.
Honoré Daumier. Die Theaterloge, Werner Hofmann; Herausgeber: Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen, 1982, S. 18, Abb. S. 19, Abb.-Nr.
Honoré Daumier, Maurice Sachs, 1939, S. 23, Abb. S. Taf. 33, Abb.-Nr.
Kunst für Hamburg. Von laut bis leise. 50 Jahre Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg und Hamburger Kunsthalle, S. 178, 279, Abb. S. 179, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
Französische Kunst des XIX. und XX. Jahrhunderts; Kunsthaus, Zürich, 1917, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 82
French Painting And The Nineteenth Century, James Laver, 1937, Abb. S. 54, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 54
Die Nacht im Zwielicht. Kunst von der Romantik bis heute, Herausgeber: Agnes Husslein-Arco, Brigitte Borchhardt-Birbaumer und Harlad Krejci; Wien, Belvedere, 2012, S. 243, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 207, Abb.
Degas' Method, Line Clausen Pedersen; Ny Carlsberg Glyptothek, Kopenhagen, 2013, S. 297, Abb. S. 72, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 70
Dalla scena al dipinto. La magia del teatro nella pittura dell'Ottocento. Da David a Delacroix, da Füssli a Degas, Guy Cogval und Beatrice Avanzi; Musée Marsiglia, 2010, Abb. S. 274, Abb.-Nr.
Degas. Klassik und Experiment, Alexander Eiling; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 2014, S. 169-172, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 59
Kunst aus acht Jahrhunderten, Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Freunde der Kunsthalle e.V., 2016, S. 120, Abb., Abb.-Nr.
Slevogt und Frankreich, Herausgeber: Mönig, Roland; Saarlandmuseum - Moderne Galerie, 2018, S. 281, Abb. S. 75, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 130
150 Jahre Hamburger Kunsthalle. Die Ankäufe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, Herausgeber: Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, 2019, S. 112-113, Abb., Abb.-Nr.
Catalogue de Tabelaux. Aquarelles, Pastels et Dessins par Bonvin, Boudin... Composant la Collection de M. Ad. Tavernier, Galerie Georges Petit, Commissaire-Priseur Mc Paul Chevallier, Experts M. Georges Petis und MM. Bernheim Jeune & Fils; Paris, 1900, S. 23, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 15
Les Amusements. Max Slevgots Inspirationen durch Bühne und Literatur, Karin Rhein, Armin Schlchter, Robert Seegert; Herausgeber: Museum Georg Schäfer, 2022, S. 224, Abb. S. 224, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 135
Öl auf Mahagoniholz 26.5cm x 35cm (Bild) 48.5cm x 58cm (Rahmen) Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, erworben 1980 Inv. Nr.: HK-5281 Sammlung: 19. Jahrhundert © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Photo: Elke Walford
Feedback
Honoré Daumier