
Henri Eugène Le Sidaner
Süße Nacht, 1897
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Unten rechts signiert: "Le Sidaner"
Beschriftung fremd: Rückseitig bezeichnet durch Klebezettel: (verschiedene Ausstellungsaufkleber)
-
Henri Eugène Le Sidaner (1862 – 1939), 1897 – vermutl. 1898 (1); […] (2); Slg. Louis Le Sidaner, Paris, 3.6.1970 – mind. 1972 (3); […] (4); Galerie J. C. Gaubert, Paris, ? – 27.10.1973 (5); Ankauf von dort durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen (heute: Stiftung Hamburger Kunstsammlungen), Hamburg, Januar 1974 (6); seitdem Dauerleihgabe an die Hamburger Kunsthalle
1) Laut Auskunft von Yann Farinaux-Le Sidaner wurde das Gemälde bei der 9. Ausstellung der Société des amis des arts in Nantes, 15.1.-27.2.1898 als Nr. 163 gezeigt und hier für 1500 francs verkauft (E-Mail an Nadine Bauer vom 28.3.2023).
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) Der Sohn des Künstlers, Louis le Sidaner, erwarb das Gemälde hier: Auktion im Hotel Drouot, Paris, 3.6.1970, Los 162 („Jeunnes filles“, keine Angabe zur Provenienz). Siehe auch Etikett auf Keilrahmen zur Ausstellung: Arts Council of Great Britain, French Symbolist Painters, London 1972, Kat. 108, owner: Coll. Louis le Sidaner, Paris.
4) Bislang unbekannte Provenienz/en.
5) Historisches Archiv Hamburger Kunsthalle: 32.233.6 (ehem. Slg 2) Ankäufe für das Kupferstichkabinett, 1971 - 1978, Zollunterlagen für den Transport, März 1974, und Korrespondenz November 1973; Inventar der Gemälde (ab Inv. Nr. 5001), S. 30f.
Unterlagen der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, Ordner „1974 Deutsche Bk Dresdner Bk Commerzbank Landesbank“, Rechnung der Galerie J. C. Gaubert vom 27.10.1973. Inventarisiert am 18.1.1974.
6) Inventar der Gemälde (ab Inv. Nr. 5001), S. 30f. Die Ankaufssumme belief sich auf 28.000 Ffrs., umgerechnet 15.260,46 DM.
Kein Befund in:
www.lostart.de (15.6.2021, Nadine Bauer)
Stand: zuletzt 20.5.2021, Ute Haug; 26.2.2024 Nadine Bauer und Ute Haug; 31.05.2024, Ute Haug.
Status: ungeklärt, bedenklich
Die Provenienz dieses Werkes konnte im Rahmen des gemeinsam von der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, Hamburger Kunsthalle und dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg, finanzierten Projektes "Erforschung der Werkprovenienzen der Kunstwerke mit ungeklärter bzw. bedenklicher Herkunft im Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, die sich als Dauerleihgabe in der Hamburger Kunsthalle befinden." (siehe: https://www.hamburger-kunsthalle.de/forschungsprojekt-werkprovenienzen-zu-dauerleihgaben-im-eigentum-der-stiftung-hamburger) erforscht werden.
Zitierweise nach folgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
-
Weiße Seelen oder zärtliche Nacht. Henri Le Sidaner, Werner Hofmann; Herausgeber: Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen, 1973, S. 18, Abb. S. 19, Abb.-Nr.
Idealistes et Symbolistes; Galerie J. C. Gaubert, Paris, 1973, S. 56, Abb. S. 45, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 45
Le Sidaner. L'œuvre peint, l'œuvre gravé, Yann Farinaux, 1989, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 56
Hamburger Erfahrungen 1969-1990, Werner Hofmann; Herausgeber: Freunde der Kunsthalle e.V., 1990, Abb. S. 46, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 46
Hamburger Kunsthalle. Erwerbungen für die Gemäldegalerie im Jahre 1974, Hans Werner Grohn, 1975, S. 127, Abb. S. 127, Abb.-Nr.
20 Jahre Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen. Ausstellung einer Auswahl der Erwerbungen 1956-1975; Hamburger Kunsthalle, 1976, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 13
Vilhelm Hammershøi, Herausgeber: Felix Krämer; Hamburger Kunsthalle, 2003, S. 159, Abb. S. 116, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 69
Kunst für Hamburg. Von laut bis leise. 50 Jahre Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg und Hamburger Kunsthalle, S. 148, 277, Abb. S. 149, Abb.-Nr.
French Symbolist Painters. Moreau, Puvis de Chavannes, Redon and their followers; Hayward Gallery, London; Walker Art Gallery, Liverpool, 1972, S. 65, Abb. S. 108, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 108
Les symbolistes, Philippe Jullian, 1973, Abb. S. 61, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 61
Henri Le Sidaner. Ein magischer Impressionist, Herausgeber: Mössinger und Sagner; Kunstsammlungen Chemnitz, 2009, Abb. S. 81, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 8
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Hanna Hohl und Wolfgang Eckhardt; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Museum für Kunst und Gewerbe, 1975, S. 127, Abb., Abb.-Nr.
150 Jahre Hamburger Kunsthalle. Die Ankäufe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, Herausgeber: Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, 2019, S. 94-95, Abb., Abb.-Nr.
100 Jahre Hamburgische Sezession. Begegnungen in der Sammlung, Karin Schick, Gabriele Himmelmann, Ann-Kathrin Hubrich, Josephine Karg; Hamburger Kunsthalle, 2019, Abb. S. 20, Abb.-Nr.
Öl auf Leinwand 65cm x 100cm (Bild) 77cm x 112cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, erworben 1974 Inv. Nr.: HK-5211 Sammlung: 19. Jahrhundert © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Photo: Elke Walford
Feedback
Henri Eugène Le Sidaner