
Max Beckmann
Bildnis einer Rumänin (Frau Dr. Heidel), 1922
Dieses Werk befindet sich im Online-Werkverzeichnis „Max Beckmann. Die Gemälde“: https://www.beckmann-gemaelde.org/217-bildnis-frau-dr-heidel
Dieses Werk befindet sich im Online-Werkverzeichnis „Max Beckmann. Die Gemälde“: https://www.beckmann-gemaelde.org/217-bildnis-frau-dr-heidel
Unten links signiert und datiert: Beckmann F. 22
Göpel 217
Max Beckmann (Atelier), Frankfurt a. M., 1922 - ? (1); […] (2); Graphisches Kabinett, J. B. Neumann (in Kommission?), Berlin, 1923/1924 (3); [...] (4); Astrid (1895? – 1936) und Leo (1893 – 1970) Matthias, Berlin, 1931/1932 (Emigration 1933) (5); [...] (6); Graphisches Kabinett Günther Franke (in Kommission?), München, ca. 1939 (7); Heinrich Fromm (#### - ####), München / London, 1939 - ?; (8) Annelies Foster (geb. Fromm, #### - ####)), London, nach 1939 - ? (9); [...] (10); Galerie Roman Norbert Ketterer (in Kommission?), Campione d'Italia bei Lugano (Schweiz), spät. 1967 - August 1968 (11); Geschenk der Neuen Sparcasse von 1864 an die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen (heute = Stiftung Hamburger Kunstsammlungen), August 1968 / 1969 (12); seitdem Dauerleihgabe an die Hamburger Kunsthalle
1) Es ist zu klären, an wen Beckmann das Werk wann und wie verkaufte oder übergab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) Ausstellungskatalog 1924, S. 78, Abb. Taf. 46.
4) Bislang unbekannte Provenienz. Max Beckmann, Ausst.-Kat. Kunsthalle Basel 1930, das Werk ist als ein verkäufliches gekennzeichnet. Ebenso in: Max Beckmann, Ausst.-Kat. Kestner-Gesellschaft, Hannover 1931, Nr. 10.
5) Noch zu belegen (# Göpel).
6) Bislang unbekannte Provenienz/en.
7) Noch zu belegen.
8) Noch zu belegen.
9) Noch zu belegen.
10) Bislang unbekannte Provenienz/en.
11) Moderne Kunst [Lagerkatalog], Bd. 5, Galerie Roman Norbert Ketterer, Campione d’Italia 1968, S. 10f., Abb. Nr. 6.
12) Moderne Kunst [Lagerkatalog], Bd. 5, Galerie Roman Norbert Ketterer, Campione d’Italia 1968, S. 10f., Abb. Nr. 6.; HAHK: 32-223.5 Ankäufe für die Gemäldegalerie ab 1.1.1968 bis 18.2.1976. Ankaufssumme 135.000 Deutsche Mark. SHK Archiv: Ordner Protokolle 1956 - 1969, Protokoll v. 28.8.1968, S. 2 und Protokoll v. 14.4.1969, S. 2.
Stand: 30.4., 15.5.2020, 18.1., 22.2., 5.4.2022, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung, ungeklärt, bedenklich.
Hier stehen wir mit Anja Tiedemann, der Verfasserin des Werkverzeichnisses der Gemälde Max Beckmanns in Kontakt. Die bisher nicht belegten Provenienzpunkte sind mit ihr in Klärung. Jedoch ist auch bei ihr die Provenienzlücke von 1932/1932 bis 1939 ungeklärt und wird als bedenklich eingestuft.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Öl auf Leinwand 116 x 82,5 x 11,5 cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, erworben 1969 Inv. Nr.: HK-5123 Sammlung: Klassische Moderne © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Photo: Elke Walford