
George Grosz
John, der Frauenmörder, 1918
Als Betrachter wird man unweigerlich Zeuge eines soeben verübten Lustmordes: Zwischen Häuserwänden eilt geduckt der schwarz gekleidete Mörder davon, während hinter ihm eine nackte, zerstückelte Frauenleiche zurückbleibt. Die nächtliche Straßenszene wird von Mondschein erhellt, ein Blumenstrauß fällt zu Boden. Grosz, der sich in seinen Werken oftmals den Abgründen der Großstadt widmete, faszinierte das Sujet des Frauenmordes so sehr, dass er sich um 1918 sogar selbst in der Rolle des Lustmörders fotografieren ließ. Von einem Selbstporträt des Künstlers ist in John, der Frauenmörder allerdings nicht auszugehen. Vermutlich liegen dem Gemälde eine literarische Vorlage oder die Geschehnisse um den Serienmörder Jack the Ripper zugrunde. Mit dem für die Kunst der Neuen Sachlichkeit nicht ungewöhnlichen Thema des Frauenmordes wird der Konflikt zwischen den Geschlechtern thematisiert. Aufgrund der schematisierten Darstellung des Raums und der menschlichen Körper ist das Bild aber auch eine Polemik gegen überkommene Vorstellungen von Kunst.
Anna Heinze
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Auf der Rückseite signiert und datiert: Grosz November 1918
Beschriftung fremd: Abgenommene Klebezettel befinden sich in der Bilderakte.
-
George Grosz (1893 - 1959), Berlin, 1918 - ?1920 (1); ? Galerie Hans Goltz, München, 1919 - 1920 (2); Galerie von Garvens / Herbert Garvens von Garvensberg, Hannover, seit 1920/1921 - bis mind. 1925 (3); ? Galerie Alfred Flechtheim, Berlin, 07.-26.02.1927 (4); [...] (j); Galerie Nierendorf, 1948/1949 (h); ? USA, ? - ? (r); Versteigerung bei Roman Norbert Ketterer, 8. Auktion, Nr. 1398, Stutgart, 10.-12.05.1950 (Zuschlag) (ö); Mid-Western collector, ? - ? (f); Mr. and Mrs. Marc J. Sandler, 1901 Murdstone Road, Trotwood Acres, Pittsburgh 34, Pa., mind. 1963 (g); Gemeinsamer Kauf von Gallery Richard Feigen, Chicago u. einem nicht näher genannten Partner, bis 1967 (q); E. V. Thaw & Co., 50 East 78the Street New York ("The painting by Grosz that you just bought was recently sold by our firm to anoterh dealer"), um 1967 (y); Gallery Hirschl & Adler, New York (Vertreten durch Herrn Altmeyer in Paris), ? - 11. 1967 (t); ?Galerie René Drouet, Paris, ? - ? (x); Ankauf durch die Hamburger Kunsthalle, 1967 (ä)
1) Das Gemälde war 1919 in der Galerie Neue Kunst, Hans Goltz, München.
ausgestellt. 54. Ausstellung. Herbst 1919. V. Gesamtausstellung, Galerie Neue Kunst, Hans Goltz, München 1919; Ob das Werk noch im Eigentum des Künstlers war oder in der der Galerie ist bislang unbekannt siehe Aufkleber auf der Rückseite und Hentzen 1968, S. 156.
2) Siehe Jentsch 1997, S. 77; Kopie des Kataloges der Herbstausstellung 1919 bei Hans Goltz. Auch hier ist der Eigentumsstatus nicht geklärt.
3) George Grosz, Galerie Neue Kunst, Hans Goltz, München 1920; VII. Ausstellung. Neuerwerbungen 1920/21, Galerie von Garvens, Hannover 1921; XV. Ausstellung, April 1922. George Grosz, Galerie von Garvens, Hannover 1922;
1925 wird als Eigentümer im Katalog der Ausstellung "Neue Sachlichkeit", Städtische Kunsthalle Mannheim, Kat. Nr. 41, die Galerie genannt, die jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht mehr existierte. Als Eigentümer kommt hier nur Herbert Garvens von Garvensberg selber in Frage. Siehe auch zu 1922 Jentsch 1997, S. 77; Grosz, Tagebuch, 1979, S. 457 und XV Ausstellung April 1922 George Grosz in der Galerie von Garvens, Hannover.
Neue Sachlichkeit, Kunsthalle Mannheim 1925; Die neue Sachlichkeit. Ausschnitt aus der deutschen Malerei seit dem Expressionismus. Wander-Ausstellung der Städtischen Kunsthalle zu Mannheim, Sächsischer Kunstverein Dresden u. Kunsthütte zu Chemnitz, Städtisches Museum 1925-1926;
4) Das Werk war in der Ausstellung mit den Ölgemälden von George Grosz und Kongo-Skulpturen zu sehen. Auch hier ist der Eigentumsstatus noch zu klären.
Galerie Alfred Flechtheim, Berlin.
j) Bislang unbekannte Provenienz/en.
h) Postkarte, siehe Werkakte. #
r) wie h)
ö) Das Werk ist für 800 Deutsche Mark angesetzt und erhält einen Zuschlag bei 200 Deutsche Mark. Im Verst.-Kat. kein Hinweis auf Einlieferer und Käufer.
f) Korrespondenz mit Feigen (in Werkakte)
g) Siehe Aufkleber auf Rückseite. Und Art since 1900. Privately Owned in the Pittsburgh Area, Department of Fine Arts, Carnegie Institute, Pittsburgh 1963.
q) siehe Korrespondenz mit Feigen vom 05.02.1968 und Aufkleber (Original in Akte)
y) siehe Korrespondenz mit Feigen vom 07.12.1967 (Original in Akte)
t) #
x) #
ä) #
Kein Befund in:
www.lostart.de (zuletzt 02.10.2024).
Datenbank "Entartete Kunst" (zuletzt 02.10.2024).
Stand: zuletzt 02.10.2024, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, bedenklich.
Zitierweise nachfolgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
-
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. 446, Abb. S. Nr. 375, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1989, S. 126, Abb. S. S. 126, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 258
Eva und die Zukunft. Das Bild der Frau seit der Französischen Revolution, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1986, S. 135-136, Abb. S. S. 135, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 58
Katalog der Meister des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Helga Hofmann u. Janni Müller-Hauck, 1969, S. 48, Abb. S. S. 48, Abb.-Nr.
Ausstellung "Neue Sachlichkeit". Deutsche Malerei seit dem Expressionismus; Städtische Kunsthalle Mannheim, 1925, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 41
Realismus in der Malerei der 20er Jahre; Kunstverein in Hamburg u. Frankfurter Kunstverein, Abb. S. Nr. 1, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 35
Erwerbungen von Alfred Hentzen und Wolf Stubbe. 1955-1969; Hamburger Kunsthalle, 1969, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 27
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1985, S. 120, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 240 (mit Abb.)
Hamburger Kunsthalle. Erwerbungen für die Gemälde-Galerie im Jahre 1967, Alfred Hentzen, 1968, S. 154-156, Abb. S. S. 155/Nr. 4, Abb.-Nr.
Der häßliche Eros. Darstellung zur Prostitution in der Malerei und Grafik. 1855-1930, Rita E. Täuber, 1997, S. 115-120, Abb. S. S. 117/Nr. 97, Abb.-Nr.
George Grosz. The Berlin Years, Herausgeber: Ralph Jentsch; Peggy Guggenheim Collection, Venedig u. Fundación Colección Thyssen-Bornemisza, Madrid, 1997, S. 77, Abb. S. S. 77/Nr. 185, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 185
George Grosz. Briefe. 1913-1959, Herausgeber: Herbert Knust, 1979, S. 457, Abb.-Nr.
8. Kunst-Auktion, Stuttgarter Kunstkabinett (Roman Norbert Ketterer), 1950, S. 138, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1398
XV. Ausstellung, April 1922. George Grosz; Galerie von Garvens, Hannover, 1922, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 7
Herbert von Garvens-Garvensburg: Sammler und Galerist im Hannover der frühen zwanziger Jahre, Katrin Vester, 1989, S. 55, Abb.-Nr.
Der Ararat. Erstes Sonderheft. George Grosz. Katalog der 50. Ausstellung der Galerie Neue Kunst - Hans Goltz [München], 1920, Abb. S. S. 11, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 6
George Grosz, Willi Wolfradt, 1921, Abb. S. Nr. 7, Abb.-Nr.
54. Ausstellung. Herbst 1919. V. Gesamtausstellung; Galerie Neue Kunst, Hans Goltz, München, 1919, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 19
Ausstellung von Ölgemälden von George Grosz und Kongo-Skulpturen; Galerie Alfred Flechtheim, Berlin, 1927, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 6
Lustmord: Inside the Windows of the Metropolis, Beth Irwin Lewis; Herausgeber: Katharina von Ankum, 1997, S. 217-219, Abb. S. S. 218/Nr. 10.5, Abb.-Nr.
Die Gemälde der Klassischen Moderne, Hurttig, Marcus Andrew, 2010, S. 187-188, Abb., Abb. S. Farbtafel S. 23, Abb.-Nr.
Parcours. Die Rücken der Bilder, Ute Haug; Hamburger Kunsthalle, 2004, S. 51, Abb.-Nr.
"John, der Frauenmörder", Monika Wagner, 1994, Abb. S. S. 237, Abb.-Nr.
George Grosz "John, der Frauenmörder", Herausgeber: Kathrin Hoffmann-Curtius; Hamburger Kunsthalle (Im Blickfeld), 1993, Abb. S. Nr. 2, Abb.-Nr.
George Grosz. Die Berliner Jahre, Herausgeber: Serge Sabarsky; Hamburger Kunsthalle, 1986, Abb. S. Nr. 5, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 5
Das Bild der Frau in Werken deutscher Künstlerinnen und Künstler in der Neuen Sachlichkeit, Manja Seelen, 1993, S. 107, Abb. S. Nr. 126, Abb.-Nr.
L`Expressionnisme Europeen; Haus der Kunst München; Musée National d`Art Moderne Paris, 1970, S. 41, Abb. S. Nr. 72, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 72
Expressionism. Art and Idea, Donald E. Gordon, 1987, S. 161, Abb. S. S. 162/Nr. 157, Abb.-Nr.
Die neue Sachlichkeit. Ausschnitt aus der deutschen Malerei seit dem Expressionismus. Wander-Ausstellung der Städtischen Kunsthalle zu Mannheim; Sächsischer Kunstverein Dresden (Brühlsche Terasse) u. Kunsthütte zu Chemnitz, Städtisches Museum, S. 7, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 50
Neue Sachlichkeit. Bilder auf der Suche nach der Wirklichkeit. Figurative Malerei der zwanziger Jahre, Herausgeber: Manfred Fath; Städtische Kunsthalle Mannheim, 1994, Abb. S. S. 20, Abb.-Nr.
George Grosz, Hans Hess, 1974, S. 74, Abb. S. S. 80/Nr. 63; S. 251/Nr. ii, Abb.-Nr.
George Grosz. 1893-1959, Ivo Kranzfelder, 1993, Abb. S. S. 13, Abb.-Nr.
George Grosz. Die Berliner Jahre, Herausgeber: Serge Sabarsky; Kestner-Gesellschaft, Hannover, Abb. S. Nr. 5, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 5
George Grosz. Leben und Werk, Herausgeber: Uwe M. Schneede; Kunstverein in Hamburg u. a., 1975, S. 52, Abb. S. S. 53/Nr. 78, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 89
George Grosz, die Morde und das Groteske, Heinrich Theissing; Herausgeber: Justus Müller Hofstede und Werner Spies, 1981, S. 275-276, Abb. S. S. 277/Nr. 3, Abb.-Nr.
George Grosz. Berlin. New York, Herausgeber: Peter-Klaus Schuster; Neue Nationalgalerie, Berlin u. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, S. 330-332, Abb. S. S. 331, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. IX.16
Säuberung des Kunsttempels, Wolfgang Willrich, 1937, S. 16, Abb. S. S. 16, Abb.-Nr.
>>Wenn Blicke töten könnten<< oder: Der Künstler als Lustmörder, Kathrin Hoffmann-Curtius; Herausgeber: Sigrid Schade, Silke Wenk u. Gabriele Werner, 1989, S. 370-374, 380, Abb. S. S. 370/Nr. 1, Abb.-Nr.
Lustmord: Inside the Windows of the Metropolis, Beth Irwin Lewis; Herausgeber: Charles W. Haxthausen u. Heidrun Suhr, 1990, S. 126-127, Abb. S. S. 127/Nr. 26, Abb.-Nr.
Aufgerichtete weibliche Körper. Zur allegorischen Skulptur im deutschen Faschismus, Silke Wenk, 1987, S. 114, Abb. S. S. 111/Nr. 10, Abb.-Nr.
Der Weltkrieg und die Künstler der Weimarer Republik. Dix. Grosz. Beckmann. Schlemmer, Matthias Eberle, 1989, S. 71, Abb.-Nr.
George Grosz. Gli anni di Berlino, Herausgeber: Serge Sabarsky; Civico Museo d’Arte Contemporanea (Palazzo Reale), Mailand u. a., 1985, Abb. S. Nr. 5, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. S. 249/Nr. 5
Réalismes en Allemagne. 1919-1933; Musée d’art et d’industrie, Saint-Étienne u. Musées d’art et d’histoire, Chambéry, 1974, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 43
Mord an der Prostituierten. De-Konstruktion einer weiblichen Allegorie der Kunst?, Jolanda Bucher; Herausgeber: Elisabeth von Dücker, 2005, Abb. S. S. 316, Abb.-Nr.
Hannah Höch; Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, 2004, S. 17, Abb. S. S. 19, Abb.-Nr.
George Grosz. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Lothar Fischer, 1976, S. 53, Abb.-Nr.
George Grosz. Die Berliner Jahre. Zeichnungen und Aquarelle, Herausgeber: Serge Sabarsky; Museum Moderne Kunst, Passau, 1993, Abb. S. S. 13, Abb.-Nr.
Wi(e)der der Unterschlagung der weiblichen Realität. Kritische Anmerkungen zur Interpretation der Frauenmord-Darstellungen von Grosz durch Kathrin Hoffmann-Curtius, Gerlinde Volland; Herausgeber: Gerlinde Volland, 1992, S. 32-37, Abb. S. S. 33, Abb.-Nr.
Zwei Jahre Galerie von Garvens, Herbert von Garvens-Garvensburg, 1922, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. S.
VII. Ausstellung. Neuerwerbungen 1920/21; Galerie von Garvens, Hannover, 1921, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
Herbert von Garvens-Garvensburg: Sammler und Galerist im Hannover der frühen zwanziger Jahre, Katrin Vester, 1989, S. 4, Abb. S. S. 18/Nr. 20, Abb.-Nr.
Lustmord. Sexual Murder in Weimar Germany, Maria Tatar, 1995, S. 126, Abb. S. Umschlag; S. 127/Nr. 34, Abb.-Nr.
Aktdarstellung in der Neuen Sachlichkeit, Janina Nentwig; Herausgeber: Jürg Meyer zur Capellen, 2011, Abb. S. S. 473, Abb.-Nr.
Aus den Dunkelkammern der Moderne. Destruktivität und Geschlecht in der Bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Karoline Künkler, 2012, Abb. S. Tafel 5, Abb.-Nr.
Max Beckmann und Berlin, Stefanie Heckmann; Herausgeber: Thomas Köhler und Stefanie Heckmann; Berlinische Galerie, 2015, S. 161, Abb., Abb.-Nr.
Zwischen Dix und Mueller. Der Berliner Kunsthändler Florian Karsch und die Galerie Nierendorf, Yvonne Groß; Herausgeber: Galerie Nierendorf, 2015, Abb. S. S. 356, Abb.-Nr.
Kunst aus acht Jahrhunderten, Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Freunde der Kunsthalle e.V., 2016, S. 174-175, Abb., Abb.-Nr.
George Grosz und Frankreich, Gitta Ho, 2016, S. 46-49, Abb., Abb.-Nr.
Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo; Städel Museum, 2016, S. 196-217, Abb., Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Helmut R. Leppien und Heinz Spielmann; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1968, S. 153-156, Abb., Abb.-Nr.
MAN SON 1969. Vom Schrecken der Situation, Hamburger Kunsthalle, 2009, S. 16, Abb. S. 61, Abb.-Nr.
Glanzstücke. Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle, A. Koep, A.Heinze, A. Stolzenburg, B. Kölle, Ch. Heinrich, D. Klemm, D. Lott-Reschke, F. Britsch, J. Grave, J. Howoldt, J. Hoffmann-Samland, K. Schick; Herausgeber: Ekkehard Nümman für die Freunde der Kunsthalle e.V., 2018, S. 124-125, Abb., Abb.-Nr.
Aufbruch nach der Katastrophe 1918-1925, Kolja Kohlhoff; Herausgeber: Chr.-Belser-Gesellschaft für Verlagsgeschäfte, 2018, Abb. S. 57, Abb.-Nr.
Öl auf Leinwand 86.5cm x 81.2cm (Bild) 113cm x 108cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, erworben 1967 Inv. Nr.: HK-5112 Sammlung: Klassische Moderne © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn Foto: Elke Walford
Feedback
George Grosz