Wols (Alfred Otto Wolfgang Schulze)
Komposition, um 1947
Mit dem Pinsel gemalt, aus dem Tubenhals gedrückt, durch das Messer verkratzt und mit Terpentin so verdünnt, dass sie quer über das Bild läuft: Die Ölfarbe setzte Wols für seine Zeit schockierend experimentell ein, jenseits aller handwerklichen Konventionen. Im Wechselspiel zwischen spontaner Eingebung und kontrolliertem Vollzug löste der deutsch-französische Maler Formen im differenzierten Farbrelief auf. Oberflächen entstanden, die an Naturstrukturen erinnern. Dabei entwickelte Wols klare Kompositionsprinzipien und hielt die Verbindung zum Realen gekonnt in der Schwebe: Ist hier ein Kopf im Erscheinen begriffen? Von einem Menschen oder einem Tier? Der ehemalige Porträtfotograf ließ nicht das Dargestellte, sondern den Darstellungs- und Wahrnehmungsprozess des Bildes selbst bedeutsam werden. Er zählt damit zu den Begründern der Art informel, die dem Betrachter nach dem Terror des Zweiten Weltkriegs eine erweiterte Form der ästhetischen Erfahrung eröffnete. Diese ist grundlegend bis in weite Teilen der heutigen Kunst.
Annabelle Görgen
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Unten rechts signiert: Wols; auf der Rückseite von fremder Hand bezeichnet: Wols 25’1947
-
Galerie René Drouin (in Kommission?), Paris, 1947; Galerie Cahiers d’Art, Paris; Christian Zervos, Paris; Alexander Iolas, New York, 1958; Galerie Rive Droite (in Kommission?), Paris; Galerie Saqqârah, Gstaad, 1962; erworben 1962 mit der Unterstützung von Dr. Bernhard Sprengel, Hannover
-
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1962, S. 36, Abb. S. Nr. 93, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. 455, Abb. S. Nr. 425, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1989, S. 145, Abb. S. S. 145, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 300
An der Wand. Graffiti zwischen Anarchie und Galerie, Herausgeber: Johannes Stahl; Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden; Heidelberger Kunstverein; Gementemuseum, Helmond, 1989, S. 152, Abb. S. Nr. 48, Abb.-Nr.
Luther und die Folgen für die Kunst, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1983, S. 621, Abb. S. S. 106, 621, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 503
Die Hamburger Kunsthalle. Bauten und Bilder, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1997, S. 157, Abb. S. S. 157, Abb.-Nr.
Nicht nur mit Pinsel und Öl. 99 Maler der Hamburger Kunsthalle und ihre Techniken, Thomas Sello, Rainer Müller, 1991, S. 92-93, Abb. S. S. 92 (Detail), Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1994, S. 238, Abb. S. S. 199, Abb.-Nr.
Katalog der Meister des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Helga Hofmann u. Janni Müller-Hauck, 1969, S. 136, Abb. S. S. 136, Abb.-Nr.
Wols. Schilderijen. Gouaches. Aquarellen. Tekeningen; Stedelijk Van Abbemuseum, Eindhoven u. Stedelijk Museum, Amsterdam, 1966, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 9
Wols 1913-1951. Peinture. Aquarelles. Dessins; Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 15
Wols. Gemälde. Aquarelle. Zeichnungen. Fotos; Frankfurter Kunstverein, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 14 (mit Abb.)
Wols. 1913-1951. Gemälde. Aquarelle. Zeichnungen; Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1973, Abb. S. S. 21, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 18
Erwerbungen von Alfred Hentzen und Wolf Stubbe. 1955-1969; Hamburger Kunsthalle, 1969, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 59
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1985, S. 136, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 278 (mit Abb.)
Hamburger Kunsthalle. Erwerbungen für die Gemälde-Galerie und die Sammlung neuerer Plastik im Jahre 1962, Diedrich Roskamp, Peter Anselm Riedl, 1963, S. 148, Abb. S. S. 147/Nr. 3, Abb.-Nr.
Kunstgeschichte Malerei, Volker Gebhardt, 1997, Abb. S. S. 189, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 225
Kunst - was ist das?; Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 206-207, Abb. S. S. 206, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1
Die Gemälde der Klassischen Moderne, Hurttig, Marcus Andrew, 2010, S. 431-432, Abb., Abb. S. Farbtafel S. 28, Abb.-Nr.
Bis heute. Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert, Karin Thomas, 1998, Abb. S. Nr. 38, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 41, Abb. S. Nr. 101, Abb.-Nr.
Im Blickfeld. Die Jahre 2001/2002 in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Uwe M. Schneede, 2003, S. 48-49, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 113, Abb. S. S. 113, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Prestel-Museumsführer, 1994, S. 115, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 200 (mit Abb.)
Hamburger Kunsthalle. Museumsführer, Herausgeber: Martina Sitt, 2005, S. 131, Abb. S. S. 131, Abb.-Nr.
Wols Komposition mit einem Bericht über die Restaurierug des Gemäldes von Barbara Sommermeyer, Herausgeber: Annabelle Görgen; Hamburger Kunsthalle (Im Blickfeld), 2002, Abb. S. S. 4, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 2
Die 29. Biennale in Venedig, Klaus J. Fischer, Abb. S. nach S. 46, Abb.-Nr.
Catalogo della XXIX esposizione biennale internazionale d`arte di Venezia; Bacino S. Marco, Venedig, 1958, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 26
Neuerwerbungen deutscher Museen [Anhang], E. T., 1964, Abb. S. S. 11, Abb.-Nr.
Macchia e materia. Fautrier, Wols, Dubuffet, Burri, Tapies, Franz Meyer, 1967, Abb. S. S. 208, Abb.-Nr.
Bis heute. Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert, Karin Thomas, 1971, S. 271, Abb. S. Nr. 43, Abb.-Nr.
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie, Werner Haftmann, 1965, Abb. S. S. 362/Nr. 891, Abb.-Nr.
Zweimal deutsche Kunst nach 1945. 40 Jahre Nähe und Ferne, Karin Thomas, 1985, S. 14, Abb. S. Taf. 2, Abb.-Nr.
Ein Phänomen des Stolperns. Wols’ Bildnisse 1932-51 in den Medien Fotografie, Malerei und Zeichnung, Barbara Wucherer, 1999, S. 84-86, 100, Abb. S. S. 187, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. S. 137/Taf. 10
Von der Avantgarde bis zur Postmoderne. Die Malerei des 20. Jahrhunderts, Axel und Christa Murken, 1991, S. 174, Abb. S. S. 173/Nr. 114, Abb.-Nr.
Vom Nutzen der Tränen. Über den Umgang mit Leben und Tod im Mittelalter und heute, Michaela Diers, 1994, Abb. S. Taf. 5, Abb.-Nr.
Werner Haftmann. Der Mensch und seine Bilder. Aufsätze und Reden zur Kunst des 20. Jahrhunderts, Herausgeber: Karl Gutbrod, 1980, S. 260, Abb. S. Taf. 11, Abb.-Nr.
Action Painting; Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2008, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 20 (mit Abb.)
Übermalt, Verwischt, Ausgelöscht. Das Porträt im 20. Jahrhundert, Mund, Henrike; Hamburger Kunsthalle, 2011, S. 60, Abb. S. S. 9, Abb.-Nr.
Vermessung einer Landschaft. Wols´'Komposition', Annette Pehnt; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Literaturhaus Hamburg, 2009, S. 42-49, Abb., Abb.-Nr.
Verführung Freiheit. Kunst in Europa 1945, György Dalos; Deutsches Historisches Museum, 2012, S. 263, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 146
Kunst aus acht Jahrhunderten, Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Freunde der Kunsthalle e.V., 2016, S. 199; Abb., Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Peter Anselm Riedl, Helmut R. Leppien, Armin Conradt; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und dem Museum für Kunst und Gewerbe, 1963, S. 147-148, Abb., Abb.-Nr.
WOLS. Die Retrospektive; Kunsthalle Bremen/The Menil Collection, Houston, 2013, S. 65/272, Abb. S. 239, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 200
Das große Mysterium WOLS; Museum Wiesbaden, 2013, S. 140, Abb. S. 76, Abb.-Nr.
Wols. Die Aphorismen, Hans-Joachim Petersen, 2010, Abb. S. S. 163, Abb.-Nr.
Wols, Öyvind Fahlström; Herausgeber: Olaf Metzel, 2012, S. 64-67, Abb.-Nr.
Kunst als catharsis en psychogenese. Het extreem subjectivistisch kunstscheppen van de Duitse surrealistische en informele kunstnaar Wols 1913-1951, Claire van Damme, 1985, S. 264-265, Abb. S. S. 100, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 414
Wols' Bildkonzept (Mikrofilm), Hubert Salden, 1991, S. 126, 204, 285, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 7
Ölfarbe, Grattage, Tubenabdrücke auf Leinwand 81cm x 64.7cm (Bild) 91.5cm x 75cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, erworben mit Unterstützung von Dr. Bernhard Sprengel, Hannover 1962 Inv. Nr.: HK-5067 Sammlung: Klassische Moderne © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn Foto: Elke Walford
Feedback
Wols (Alfred Otto Wolfgang Schulze)