Pierre-Auguste Renoir
Blumen im Gewächshaus, 1864
Vor der Glaswand eines Gewächshauses steht ein grob gezimmerter Holzkasten mit blühenden Maßliebchen, daneben befinden sich Töpfe mit einer blühenden weißen Calla, Tulpen, Gänseblümchen, Flieder und Alpenveilchen. Den Hintergrund bildet undeutliches Buschwerk, links oben sind darin die Sprossen eines Fensterkreuzes auszumachen.
Dieses Frühwerk Renoirs befand sich ehemals im Besitz Max Liebermanns, der es 1933 angesichts der zu befürchtenden Repressalien durch die Nationalsozialisten zusammen mit weiteren impressionistischen Meisterwerken aus seiner Privatsammlung (unter anderem Gemälde von Édouard Manet, Edgar Degas und Paul Cézanne) durch die Berliner Kunsthandlung Paul Cassirer unter dem Vorwand der Ausleihe ins Ausland bringen ließ.
Eine im Blickwinkel variierte und in der Ausführung detailreichere Fassung des Bildes befindet sich in der Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“ in Winterthur (Inv.-Nr. 1927.4). Beide Werke verbinden die noch relativ dunkle Palette und die tonige Malweise von Renoirs vorimpressionistischer Phase. Die Leuchtkraft der Farbe definiert sich hier vor allem aus dem Kontrast zum dunklen Untergrund.
Wolfgang Cortjaens
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Unten rechts signiert: "A. Renoir"
-
Pierre-Auguste Renoir (1841 - 1919), 1864 - ? (1); [...] (2); ?eventuell Frédéric Perquer (#### - ####), Le Havre, Paris, ? - 29.5.1900 (g); ?Verst. Hôtel Drouot, Paris, 29.5.1900, Nr. 17 (?) (k); [...] (a); Slg. Max Liebermann (Berlin 02.07.1847 - 0.20.1935), mind. 1904 - 1935 (r); Vererbt an Slg. Käthe Riezler (geb. Liebermann, Tochter des Künstlers, Berlin 19.08.1885 - 30.07.1952 New York) und Kurt Riezler (München 12.02.1882 - 06.09.1955 München), Berlin (bis 1938) und New York, 1935 - ? (q); Walter Feilchenfeldt, Zürich, 1951 (ä); Galerie Marianne Feilchenfeldt, Zürich, 02.05./2.12.1958 (x); Ankauf von dort durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen Hamburg, 02.05./2.12.1958 (s); Dauerleihgabe seitdem an die Hamburger Kunsthalle, 1958 - heute (m)
1) 1) Es ist zu klären, wann, wie, an wen und für wie viel Renoir das Werk verkaufte oder gab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
g) Einliefer*in der nachfolgenden Auktion. Identität ist noch zu prüfen.
k) Bisher kein originärer Quellenbelegt.
a) Bislang unbekannte Provenienz/en.
r) Für 1904: E. Delpy, Wie Künstler wohnen, in: Die Woche, Moderne illustrierte Zeitschrift, 1904, Abb. S. 2098.
Für 1905: Alfred Lichtwark schreibt am 19.4.1905 an die Commission für die Verwaltung der Kunsthalle "Cassirer hat eine Ausstellung Renoir. Die frühen Bilder gefallen mir sehr, keins freilich so gut wie das große Blumenstück bei Liebermann), siehe Alfred Lichtwark, Briefe an die Commission für die Verwaltung der Kunsthalle, Bd. 13, Hamburg 1908, S. 74. Und siehe: Meier-Graefe 1929, S. 16 (Anm. 2) .
Als Depositum "Depot Liebermann/Riezler" befand sich das Gemälde im Kunsthaus Zürich, 9.5.1933 (Nr. 14) bis zum 24.1.1938.
Siehe zur Sammlung Liebermanns folgende Publikationen:
Karl-Heinz Janda (+), bearb. und ergänzt von Annegret Janda, Max Liebermann als Kunstsammler. Die Entstehung seiner Sammlung und ihre zeitgenössische Wirkung, in: Forschungen und Berichte, Staatliche Museen zu Berlin 15 (1913), S. 105 - 149 hier S. 149.
Max Liebermann. Die Kunstsammlung von Rembrandt bis Manet, hrsg. von Bärbel Hedinger, Michael Diers, Jürgen Müller mit Steffen Haug und Susanne Zielke, München 2013.
Verlorene Schätze. Die Kunstsammlung von Max Liebermann, hrsg. für die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin von Martin Faas, Berlin 2013, siehe hier direkt zum Werk S. 221f.
q) Verheiratet mit Kurt Riezler (München 12.02.1882 - 06.09.1955 München) seit 1915. Das Paar hatte als gemeinsame Tochter Maria Riezler (Berlin 10.01.1917 Berlin - 1995).
ä) Max Liebermann. Die Kunstsammlung von Rembrandt bis Manet, hrsg. von Bärbel Hedinger, Michael Diers, Jürgen Müller mit Steffen Haug und Susanne Zielke, SL 194, S. 285. Hier jedoch ohne Beleg.
x) Historisches Archiv Hamburger Kunsthalle (HAHK): Slg 1 Ankäufe für die Galerie, 1.1.1953 - 31.1.1962.
s) Historisches Archiv Hamburger Kunsthalle (HAHK): Slg 1 Ankäufe für die Galerie, 1.1.1953 - 31.1.1962. Das Gemälde wurde mit Rahmen gekauft und die Einfuhrerklärung datiert auf den 3.12.1958.
m) Der Eintrag im Inventar lautet: "5027 Renoir, Auguste Das Gewächshaus (1864) Leinwand, 130 : 98,4 cm Erworben im Dezember 1958 von Dr. Walter Feilchenfeldt, Zürich, Freiestr. 116, für DM. 200 000.- Eigentum der "Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen."
Stand: zuletzt 13.01.2025, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, unbedenklich.
Zitierweise nachfolgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
-
Geschichte der Hamburger Kunsthalle, Alfred Hentzen; Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. 20, Abb.-Nr.
Studies in early impressionism, Kermit Swiler Champa, 1973, S. 37-38, 41, Abb. S. Taf. 13, Abb.-Nr.
L'opera completa di Renoir nel periodo impressioniste 1869-1883, Elda Fezzi, 1972, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 8 A
Auguste Renoir, Horst Keller, 1987, S. 19-20, Abb. S. 12, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. 451, Abb. S. 290, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1989, S. 99, Abb. S. 202, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 202
Renoir. Centennial Loan Exhibition; Duroeen Galleries, New York, 1941, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 2
Verkannte Kunst; Städtische Kunsthalle Recklinghausen (11. Ruhrfestspiele), 1957, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 149
Renoir, Julius Meier-Graefe, 1929, S. 16 (Anm. 2), Abb.-Nr.
Max Liebermann als Kunstsammler, Karl-Heinz und Annegret Janda, 1973, S. 144, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 122
Impressionisme. Les origines 1859-1869, Herausgeber: Henri Loyrette, Gary Tinterow; Grand Palais, Paris; The Metropolitan Museum, New York, 1994, S. 450, Abb. S. 223, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 168
Manet bis van Gogh. Hugo von Tschudi und der Kampf um die Moderne, Herausgeber: Johann Georg Prinz von Hohenzollern, Peter-Klaus Schuster; Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin; Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Neue Pinakothek, 1996, Abb. S. 134, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 134
Paul Gauguin. Badende Knaben, Hentzen, Alfred; Herausgeber: Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen, 1961, S. 14, Abb.-Nr.
Kunsthalle. Erwerbungen für die Gemäldegalerie im Jahre 1958, Diedrich Roskamp, 1959, S. 149-150, Abb.-Nr.
Berliner Lebenswelten der zwanziger Jahre. Bilder einer untergegangenen Kultur. Photographiert von Marta Huth, Herausgeber: Bauhaus-Archiv, Berlin und der Landesbildstelle Berlin mit Jan T. Köhler, Jan Maruhn, Nina Senger, 1996, S. 106, Abb. S. 106, Abb.-Nr.
20 Jahre Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen. Ausstellung einer Auswahl der Erwerbungen 1956-1975; Hamburger Kunsthalle, 1976, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 8
Bazille. Purity, Pose and Painting in the 1860s, Diane W. Pitman, 1998, S. 80, 82, Abb. S. 47, Abb.-Nr.
Aus Liebermanns Sammlung. Bilder französischer Impressionisten, Tobias G. Natter; Herausgeber: Tobias G. Natter, Julius H. Schoeps, 1997, S. 208, Abb. S. 209, Abb.-Nr.
Vincent van Gogh à Paris; Musée d'Orsay, Paris, 1988, S. 48, Abb. S. S. 48, Abb.-Nr.
Paris nach 1870, Werner Hofmann; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 74, Abb.-Nr.
Renoir, Götz Adriani; Kunsthalle, Tübingen, 1996, S. 67, Abb. S. S. 69, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 67
Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen. Erwerbungen 1958, 1959, S. 18, Abb. S. S. 19, Abb.-Nr.
Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz, Winterthur. Bilder, Zeichnungen, Plastiken, Rudolf Koella, 1975, S. 230, Abb.-Nr.
Renoir, Herausgeber: Michael Raebum; Hayward Gallery, London; Galeries Nationales du Grand Palais, Paris; Museum of Fine Arts, Boston, 1985, S. 183-184, Abb. S. Taf. 3, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 3
Sammlungen. Hamburger Kunsthalle, Rosa Schapire, S. 725, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 29, Abb.-Nr.
The Vexations of Art. Velázquez and Others, Svetlana Alpers, 2005, S. 24, Abb. S. 16, Abb.-Nr.
Kunst für Hamburg. Von laut bis leise. 50 Jahre Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg und Hamburger Kunsthalle, S. 64, 272, Abb. S. 65, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
Impressionist Still Life, Eliza E. Rathbone, George T. M. Shackelford; The Phillips Collection, Washington; Museum of Fine Art, Boston, 2001, Abb. S. Taf. 10, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 10
Honderd Jaar Fransche Kunst; Stedelijk Museum te Amsterdam, 2.7.-25.9., 1938, S. 111f., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 196
Spiegel geheimer Wünsche. Stillleben aus fünf Jahrhunderten, Herausgeber: Martina Sitt u. Hubertus Gaßner; Hamburger Kunsthalle, 2008, Abb. S. S. 150, Abb.-Nr.
Jardines Impresionistas, Herausgeber: Willsdon, Clare A. P.; Museo Thyssen-Bornemisza, 2010, Abb. S. S. 55, Abb.-Nr.
Die französische Malerei in der Hamburger Kunsthalle, Heinrich Ehl, 1929, S. 87, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Wegbereiter der Moderne, Herausgeber: Robert Fleck, 2011, S. 217, Abb. S. S. 59, Abb.-Nr.
Renoir. Zwischen Bohème und Bourgeoisie: Die frühen Jahre, Herausgeber: Nina Zimmer, 2012, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 2
Impressionist Gardens, Judith Bumpus, 1990, S. 24-25, Abb., Abb.-Nr.
Blumen, Gärten, Landschaften. Bilder und Gedichte, Herausgeber: Dietrich Bode, 2011, Abb. S. S. 36, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Die Kunstsammlung. Von Rembrandt bis Manet, Herausgeber: Bärbel Hedinger, Michael Diers, Jürgen Müller, 2013, S. 285, Abb., Abb. S. S. 148, 225, Abb.-Nr.
Verlorene Schätze. Die Kunstsammlung von Max Liebermann, Herausgeber: Martin Faass, 2013, S. 220-221, Abb., Abb.-Nr.
Painting the modern garden. Monet to Matisse; Cleveland Museum, Royal Academy of Arts London, 2015, Abb. S. S. 91, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 4
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Peter Anselm Riedl, Helmut R. Leppien, Armin Conradt; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und dem Museum für Kunst und Gewerbe, 1963, S. 143, Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Helmut R. Leppien und Heinz Spielmann; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1968, S. 148, Abb.-Nr.
Fréderic Bazille and the birth of impressionism, M. Hilaire, P. Perrin,; Herausgeber: Musée d'Orsay; Montpellier Musée Fabre, 2016; Paris Musée d'Orsay, 2016; Washington National Gallery, 2017, 2016, S. 90, Abb. S. S. 94 (Abb. 51), Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 124
150 Jahre Hamburger Kunsthalle. Die Ankäufe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, Herausgeber: Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, 2019, S. 42-43, Abb., Abb.-Nr.
Impressionismus. deutsch -französische Begegnung, Markus Bertsch, Karin Schick, Andreas Stolzenburg, Jasper Warzecha; Herausgeber: Markus Bertsch und Karin Schick für die Hamburger Kunsthalle, 2021, S. 141, 143, Abb. S. 149, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 61
Le Décor Impressioniste aux Sources des Nymphéas, Herausgeber: Sylvie Patry, Anne Robbins; Musée de l'Orangerie, Paris, 2022, Abb. S. 53, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 21
Öl auf Leinwand 130cm x 98.4cm (Bild) 154cm x 123cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, erworben 1958 Inv. Nr.: HK-5027 Sammlung: 19. Jahrhundert © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Photo: Elke Walford
Feedback
Pierre-Auguste Renoir