Edvard Munch
Madonna, 1893 - 1895
Das Bild gehört zu einer Werkgruppe von Gemälden und Graphiken, die die Madonna zum Thema haben. In lasziver Körperhaltung präsentiert sich ein weiblicher Halbakt mit langem, dunklem Haar dem Betrachter. Der Titel wurde von Munch nicht verbindlich vorgegeben, sondern variierte und lautete bei den ersten Ausstellungen des Bildes zum Beispiel auch Liebende Frau oder Liebe. Mit der Bezeichnung der Figur als Madonna öffnet sich ein Deutungsfeld, in dem sich mehrere Frauentypen überlagern. Die Darstellung zeigt eine höchst sinnliche und erotische Frau, der Titel aber verweist auf das genaue Gegenteil: die heilige Muttergottes, die mit einem roten Nimbus versehen ist. Das Werk wurde von Munch nachträglich in seinen Zyklus Lebensfries aufgenommen, der von existentiellen Themen wie Liebe und Tod handelt. Diese Aspekte vereint auch die Madonna, denn sie steht als Heilige für eine überhöhte Weiblichkeit, als Verführerin für die weibliche Sexualität und als Lebensspenderin für die Endlichkeit.
Anna Heinze
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Oben rechts signiert: E. Munch
-
Woll 367,
-
Edvard Munch (1863 - 1944), 1893/1895 - ? (1); Botho Graf von Schwerin (Wildenhoff 30.3.1866 - 15.2.1917 Berlin), Frankfurt am Main/Berlin, 1894 (?) - längstens 1917 (2); Hans Eberhard von Bodenhausen genannt Degener (Wiesbaden 12.6.1868 - 6.5.1918 Mehrwein), Bredeney-Essen, 1917 - längstens 1918 (?) (3); [...] (m); Ernst Rose (#### - ####), Bergedorf bei Hamburg, ? - 30.5.1927 (4); Galerie Cassirer, Berlin, 30.5.1927- 31.5.1927 (5); Galerie Commeter, Hamburg, 31.5.1927 - ? (6); Ankauf von dort durch Otto Luyken (Hamburg 3.6.1878 - 21.5.1929 Hamburg), Reinbek bei Hamburg, ? - längstens 21.5.1929 (7); Vererbt an den Sohn Reinhard Luyken (Reinbek b. Hamburg 23.8.1921 - 16./21.2.2021 Berg-Kempfenhausen), Starnberg, spätestens 1929? - 18.11.1957 (8); Ankauf von dort durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen (heute: Stiftung Hamburger Kunstsammlungen), 18.11.1957 (9); seitdem Dauerleihgabe an die Hamburger Kunsthalle
1) Es ist zu klären, wann, an wen und wie Munch das Werk verkaufte oder weitergab.
2) Nachweis für 1912: Internationale Kunst-Ausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler zu Cöln, Ausst.-Kat. Kulturpavillon, Köln 1912, Nr. 523. Reiner Luyken: Edvard Munch: Meine Seelenverwandten, in Die Zeit, 25.4.2012, Nr. 18/2013 (https://www.zeit.de/2013/18/maler-edvard-munch/komplettansicht).
3) Laut E-Mail vom 5.6.2008 von Hurttig/Schneede an Billeter besaß Bodenhausen eine Version der Madonna, die er von Graf Schwerin erhielt. Ohne Beleg.
m) Bislang unbekannte Provenienz/en.
4) E-Mail von Petra Cordioli, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Walter Feilchenfeld, an Dr. Ulrich Luckhardt, Hamburger Kunsthalle, 3.6.2009. Reiner Luyken: Edvard Munch: Meine Seelenverwandten, in Die Zeit, 25.4.2012, Nr. 18/2013 (https://www.zeit.de/2013/18/maler-edvard-munch/komplettansicht).
5) E-Mail von Petra Cordioli, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Walter Feilchenfeld, an Dr. Ulrich Luckhardt, Hamburger Kunsthalle, 3.6.2009. Reiner Luyken: Edvard Munch: Meine Seelenverwandten, in Die Zeit, 25.4.2012, Nr. 18/2013 (https://www.zeit.de/2013/18/maler-edvard-munch/komplettansicht).
6) Schreiben von Platte an Dr. Johan H. Langaard, Oslo, sowie E-Mail von Petra Cordioli, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Walter Feilchenfeld, an Dr. Ulrich Luckhardt, Hamburger Kunsthalle, 3.6.2009. Reiner Luyken: Edvard Munch: Meine Seelenverwandten, in Die Zeit, 25.4.2012, Nr. 18/2013 (https://www.zeit.de/2013/18/maler-edvard-munch/komplettansicht).
7) HAHK: Slg 1 Ankäufe für die Galerie 1.1.53 - 31.3.1962. Reiner Luyken: Edvard Munch: Meine Seelenverwandten, in Die Zeit, 25.4.2012, Nr. 18/2013 (https://www.zeit.de/2013/18/maler-edvard-munch/komplettansicht).
Angaben zu Otto Luyken siehe http://www.familie-luyken.de/07Genealogie/10Gen/10051.htm (zuletzt 24.4.2020). Er war in zweiter Ehe mit Elena de Vivanco (Hamburg 23.5.1881 - 8.7.1979) verheiratet. Aus der Ehe gingen die Söhne Reinhard Luyken und Alfred de Vivanco (1923 - 2004) hervor (siehe: http://www.familie-luyken.de/07Genealogie/10Gen/10051s2.htm).
8) HAHK: Slg 1 Ankäufe für die Galerie 1.1.53 - 31.3.1962.
Siehe zu den Lebensdaten: https://www.familie-luyken.de/07Genealogie/11Gen/11079.htm (Reinhard Luyken, Generation 11, Ref.Nr. 11-079 (BK0447) Ast WA-A) (zuletzt 13.7.2022, Ute Haug.).
9) HAHK: Slg 1 Ankäufe für die Galerie 1.1.53 - 31.3.1962. Sowie Eintrag im Inventarbuch Gemälde. Die Ankaufssumme gelief sich auf 60.000 Deutsche Mark.
Stand: zuletzt 30.4.2020, Ute Haug, Jasper Warzecha, 29.11.2021, 13.7.2022, Ute Haug
Status: in Bearbeitung, ungeklärt, bedenklich.
Zitierweise nachfolgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de. -
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1962, S. 30, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. 450, Abb. S. Nr. 332, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1989, S. 119, Abb. S. 119, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 242
Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle, Hans Platte, 1958, S. 36, Abb. S. Nr. 84, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 91
Luther und die Folgen für die Kunst, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1983, S. 578-579, Abb. S. 579, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 448
Eva und die Zukunft. Das Bild der Frau seit der Französischen Revolution, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1986, S. 238-239, Abb. S. 238, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 155
Die Hamburger Kunsthalle. Bauten und Bilder, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1997, S. 154, Abb. S. 154, Abb.-Nr.
Munch und Deutschland, Herausgeber: Uwe M. Schneede u. Dorothee Hansen; Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München u. a., Abb. S. 159, 102, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 6
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1994, S. 234, Abb. S. 155, Abb.-Nr.
Katalog der Meister des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Helga Hofmann u. Janni Müller-Hauck, 1969, S. 90-91, Abb. S. 90, Abb.-Nr.
Malerei des XX. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle. Bilderhefte der Hamburger Kunsthalle II/III, Alfred Hentzen, 1960, S. 9 u. 24, Abb. S. 48, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 8
Edvard Munch. Das Universum der Melancholie, Gösta Svenæus, 1968, S. 129-144, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Erwerbungen 1951-1957, Alfred Hentzen, 1958, S. 160-161, Abb., Abb.-Nr.
Edvard Munch. Der Künstler und die Frauen, Arve Moen, 1958, S. 34, Abb.-Nr.
Erwerbungen von Alfred Hentzen und Wolf Stubbe. 1955-1969; Hamburger Kunsthalle, 1969, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 43
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1985, S. 113, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 227 (mit Abb.)
20 Jahre Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen. Ausstellung einer Auswahl der Erwerbungen 1956-1975; Hamburger Kunsthalle, 1976, S. 69, Abb. S. Nr. 11, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 11
Internationale Kunst-Ausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler zu Cöln; Kulturpavillon, Köln, 1912, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 523
Edward Munch. Werkverzeichnis der Graphik, Gerd Woll, 2001, S. 72, Abb.-Nr.
Die "Madonna" in Edvard Munchs Werk. Frauenbilder und Frauenbild im ausgehenden 19. Jahrhundert, Cornelia Gerner, 1993, Abb.-Nr.
Edvard Munch. 1912 in Deutschland, Herausgeber: Thomas Kellein; Kunsthalle Bielefeld, Abb. S. [S. 2-3], Abb.-Nr.
Edvard Munch, Jean Selz, 1974, S. 37, Abb. S. 30, Abb.-Nr.
Die Gemälde der Klassischen Moderne, Hurttig, Marcus Andrew, 2010, S. 301-304, Abb., Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 32, Abb.-Nr.
Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen. Erwerbungen 1957, 1958, S. 14-17, Abb. S. 15, Abb.-Nr.
Edvard Munch. Thema und Variation, Herausgeber: Klaus Albrecht Schröde u., Antonio Hoerschelmann; Albertina Wien, 2003, S. 137-139, Abb.-Nr.
Munchs "Roßkur". Experimente mit Technik und Material, Jan Thurman-Moe, 1994, S. 20, Abb. S. 21 (unten rechts), Abb.-Nr.
Edvard Munch der Mensch und der Künstler. Aus dem Norwegischen von Ehrhardt Neumann, Ragna Stang, 1979, S. 110, Abb.-Nr.
Edvard Munch. Leben und Werk. Übersetzung von Bram Opstelten und Magda Moses, Reinhold Heller, 1993, S. 80, Abb.-Nr.
Das Geburtstagsbild von Lovis Corinth für seine Frau Charlotte aus dem Jahre 1911. Vom memento mori zum memento vivere oder die Überwindung der Tradition, Ingrid Severin, 1990, S. 278, Abb. S. 279/Nr. 7, Abb.-Nr.
Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933, Herausgeber: Ulrich Luckhardt, Uwe M. Schneede; Hamburger Kunsthalle, 2001, Abb. S. 150, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 110
Hamburger Kunsthalle, Prestel-Museumsführer, 1994, S. 92, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 157 (mit Abb.)
Hamburger Kunsthalle. Museumsführer, Herausgeber: Martina Sitt, 2005, S. 106, Abb. S. 106, Abb.-Nr.
Edvard Munch . "...aus dem modernen Seelenleben", Ulrich Luckhardt, Carolin Quermann, Petra Roettig, Andreas Stolzenburg; Hamburger Kunsthalle, 2006, S. 151, Abb. S. 45, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1
Malerei und Graphik der Gegenwart, Hans H. Hofstätter, 1969, S. 38, Abb. S. 33, Abb.-Nr.
Baedekers Hamburg und die Niederelbe, 1962, S. 267, Abb.-Nr.
Hamburg, Anna Brenken, 1993, S. 53, Abb. S. 54, Abb.-Nr.
Europäische Malerei in deutschen Galerien, Herausgeber: Ludwig Grote, 1964, Abb. S. Nr. 3 [Verzeichnis der Museen], Abb.-Nr.
Kunst für Hamburg. Von laut bis leise. 50 Jahre Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg und Hamburger Kunsthalle, S. 52, Abb. S. 53, Abb.-Nr.
Munch, Edvard, L. Østby, 1967, S. 542, Abb. S. 540, Abb.-Nr.
Meisterwerke aus drei Jahrtausenden; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 1961, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 72
Meisterwerke aus drei Jahrtausenden. Erwerbungen der "Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen", Kurt Sternelle, 1961, S. 9, Abb.-Nr.
Maßstäbe der Kunst im 20. Jahrhundert. Soziologische, asthetische, psychologische Kriterien der modernen Malerei, Curt Seckel, 1967, S. 169-170, Abb. S. Abb. 30 [nach S. 168], Abb.-Nr.
Edvard Munch. Vampir; Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, Abb. S. 35, Abb.-Nr.
Eros and Psyche. Strindberg and Munch in the 1980s, Reidar Dittmann, 1982, S. 89-91, Abb.-Nr.
Munch. His Life and Work, Reinhold Heller, 1984, S. 128-129, Abb.-Nr.
Edvard Munch. The Frieze of Life from Painting to Graphic Art, Arne Eggum, 2000, S. 185-191, Abb.-Nr.
From Spiritual Naturalism to Psychical Naturalism: Catholic Decadence, Lutheran Munch, Madone Mystérique, Stephen Schlosser, 2001, Abb.-Nr.
Edvard Munch’s Frieze of Life in the Context of Nineteenth-Century Physiology, Shelley Wood Cordulack, 1996, S. 149-158, Abb.-Nr.
Randbemerkungen zum Thema der Erotik bei Munch und einigen Zeitgenossen, Johannes Dobai, 1973, S. 85-86, Abb.-Nr.
Edvard Munch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Matthias Arnold, 1986, S. 50, Abb.-Nr.
Das Dreifrauenthema bei Edvard Munch, Monika Graen, 1985, S. 46-48, Abb.-Nr.
Edvard Munch. Der Genius des Nordens, J. P. Hodin, 1948, S. 72, Abb.-Nr.
The Tree of Knowledge of Good and Evil, Gerd Woll, 1978, S. 237u. 243, Abb.-Nr.
Love as a Series of Paintings and a Matter of Life and Death. Edvard Munch in Berlin, 1892-1895. Epilogue, 1902, Reinhold Heller, 1978, S. 103-106, Abb.-Nr.
Edvard Munch. Im männlichen Gehirn, Gösta Svenæus, 1973, S. 143 u. 162, Abb.-Nr.
Edvard Munch: Women, “Woman,” and the Genesis of an Artist’s Myth, Patricia G. Berman:, 1993, S. 31, Abb.-Nr.
Edvard Munch in seinen Ausstellungen zwischen 1892 und 1912. Eine Dokumentation der Ausstellungen und Studie zur Rezeptionsgeschichte von Munchs Kunst, Jan Kneher, 1994, S. 329, 377/Anm. 245 u. 500/Anm. 130, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. S. 358/Nr. 98
Edvard Munch. His Life and Work from 1890 to 1920, Roy Asbjörn Boe, 1970, S. 185-186 u. 195, Abb.-Nr.
Madonna, Arnre Eggum, Abb.-Nr.
Woman, Love, Jealousy, Elizabeth Cross, S. 74-77, Abb.-Nr.
Edvard Munchs "Hestekur". Eksperimenter med teknikk og materialer, Herausgeber: Jan Thurmann-Moe; Munch-Museet, Oslo, 1995, S. 38-40, Abb.-Nr.
Salome, Vampir und Madonnen. Zu Munchs Frauenbildern, 2005, S. 32-34, Abb.-Nr.
Edvard Munch. Paintings, Sketches and Studies, Arne Eggum, 1984, S. 116, Abb. S. 111/Nr. 191, Abb.-Nr.
Edvard Munch >>... aus dem modernen Seelenleben<<; Hamburger Kunsthalle, 2006, Abb. S. 45, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1
>>Gemalte Präparate der Seele<<. Zu Edvard Munchs Malerei und Graphik zwischen 1894 und 1908, Carolin Quermann; Herausgeber: Edvard Munch >>... aus dem modernen Seelenleben<<, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, 2006, S. 14, Abb.-Nr.
Munch. In His Own Words, Poul Erik Tøjner, 2001, S. 118 u. 176-178, Abb.-Nr.
Das Werk des Edvard Munch, Herausgeber: Stanislaw Przybyszewski, 1894, S. 17 u. 19, Abb.-Nr.
Form and Formation of Edvard Munch’s Frieze of Life, Reinhold Heller, S. 31 u. 33-34, Abb.-Nr.
>>Im männlichen Gehirn<< Das Verhältnis der Geschlechter im Lebensfries, Iris Müller-Westermann, S. 36, Abb.-Nr.
Zwischen Kunstgeschichte und Industriemanagement. Eberhard von Bodenhausen als Sammler Neoimpressionistischer Malerei, Felix Billeter, 2001, S. 131 u. 141/Anm. 28, 146, Abb.-Nr.
Munch und Przybyszewski, Wladyslawa Jaworska, 1973, S. 51-52, Abb.-Nr.
Munch’s Madonna - Dream and Vision, Frank Høifødt, 2008, Abb. S. 15/Nr. 3, Abb.-Nr.
Edvard Munch. Complete Paintings. Catalogue Raisonné, 4 Bde.,, Gerd Woll, 2009, Abb. S. 355, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 367
Faszination Venus. Bilder einer Göttin von Cranach bis Cabanel, Herausgeber: Mai, Ekkehard, 2000, Abb. S. 13, Abb.-Nr.
Kunst aus acht Jahrhunderten, Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Freunde der Kunsthalle e.V., 2016, S. 150, Abb., Abb.-Nr.
Glanzstücke. Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle, A. Koep, A.Heinze, A. Stolzenburg, B. Kölle, Ch. Heinrich, D. Klemm, D. Lott-Reschke, F. Britsch, J. Grave, J. Howoldt, J. Hoffmann-Samland, K. Schick; Herausgeber: Ekkehard Nümman für die Freunde der Kunsthalle e.V., 2018, S. 82-83, Abb., Abb.-Nr.
150 Jahre Hamburger Kunsthalle. Die Ankäufe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, Herausgeber: Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, 2019, S. 38-39, Abb., Abb.-Nr.
100 Jahre Hamburgische Sezession. Begegnungen in der Sammlung, Karin Schick, Gabriele Himmelmann, Ann-Kathrin Hubrich, Josephine Karg; Hamburger Kunsthalle, 2019, Abb. S. 28, Abb.-Nr.
Edward Munch. The Complete Graphic Works. Revised Edition, Gerd Woll, 2012, S. 72, Abb.-Nr.
Objekt: DOING FEMINISM - WITH ART!
Femme Fatale. Blick - Macht - Gender (Begleitheft), Herausgeber: Soja Eismann; Herausgeber: Melanie Fahden; Herausgeber: Selvi Göktepe; Herausgeber: Josephine Papke; Herausgeber: Ruth Stamm; Herausgeber: Andrea Weniger; Hamburger Kunsthalle, 2022, S. 45, Abb. S. 45, Abb.-Nr.Vergleich: Edvard Munch. Meisterblätter., Herausgeber: Ulrich Luckhardt; Internationale Tage Ingelheim, Kunstforum Ingelheim, Altes Rathaus, 2022, S. 16, Abb. S. 16, Abb.-Nr.
Femme Fatale: Blick - Macht - Gender, Bertsch, Markus , 1970- (HerausgeberIn); Hamburger Kunsthalle (VeranstalterIn); Christof Kerber GmbH & Co. KG (Verlag); Hamburger Kunsthalle, 2022, Abb. S. 213, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 107
Öl auf Leinwand 90cm x 71cm (Bild) 113cm x 93cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, erworben 1957 Inv. Nr.: HK-5015 Sammlung: Klassische Moderne Bildnachweis: SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Edvard Munch