Jan Peter van Bredael d. J.
Franz Werner von Tamm, ehemals

Früchte und Blumen

Ein Korb mit Weintrauben und Blumen steht auf dem Erdboden, davor liegen ein aufgeplatzter Granatapfel, eine Melone, ein Pfirsich, ein Apfel und zwei große Pflaumen.
Vor der Freilegung der Signatur galt Inv. 472 als Werk des in Hamburg geborenen Franz Werner Tamm, von dem ähnliche, wohl in Italien entstandene Kompositionen bekannt sind.2 Bredael war vermutlich durch seinen Onkel Jan Peter
d. Ä., der sich ebenfalls in Italien aufgehalten hat, mit der Kompositionsweise und Maltechnik der Stillebenmaler Paolo Porpora, Giov. Batt. Ruoppoli oder des seit 1659 in Italien ansässigen Abraham Brueghel (1631-ca. 1697) vertraut. Dessen Stilleben mit Granatapfel und Weintrauben vor einem Silbergefäß in Rotterdam ist mit Inv. 472 eng verwandt.3 Aufgrund der gleichen Maße als Gegenstück zu Inv. 473 angesehen.

Thomas Ketelsen 2001

1 Zur Malerfamilie Bredael s. M.-L. Hairs, Les Peintres Flamands de Fleurs au XVIIe Siècle, 2 Bde., 3. Aufl., Brüssel 1985, Bd. 1,
S. 385. Zu Bredaels Schlachtenbildern s. E. de Wilde, Ruitergevecht door Jan Peter van Bredael de Jonge, in: Bulletin des Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique 19, 1970, S. 101-108.
2 Vgl. Tamms Fruchtstücke in der Hamburger Kunsthalle,
Inv. 475, 476; Katalog 1966, S. 156; L. Salerno, Still Life Painting in Italy 1560-1805, Rom 1989, S. 196 f.
3 Lw., 75,5 x 97,5 cm, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Inv. 1096; Stillevens uit de Golden Eeuw, Ausst. Kat. Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam 1989,
S. 64 f., Nr. 8. Zu A. Brueghel s. Salerno 1989 (wie Anm. 2),
S. 190-193.

Lit.: Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1892, Hamburg 1893, S. 23 (als Tamm); Katalog 1918, S. 162; Katalog 1921, S. 168; Katalog 1930, S. 20 (als Bredael); Katalog 1956, S. 36; Katalog 1966, S. 37.

Details zu diesem Werk

Leinwand 68.3cm x 51.4cm (Bild) 92.5cm x 75.5cm (Rahmen) Inv. Nr.: HK-472 Sammlung: Alte Meister © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback