Jacob Denner

Die Familie Denner

Dargestellt sind die Eltern Balthasar und Esther Denner (vgl. Inv. 406) sitzend beim Tee, Denner im braunen Samtrock, seine Frau mit hellviolettem Kleid, weißem Brusttuch und Kopftuch bekleidet. Im Hintergrund stehend links eine Schwester in gelbem Seidenkleid mit rosa Brustschleife, rechts Jacob Denner in violettem Rock und eine weitere Schwester, die ein graues Kleid mit Brusttuch trägt und in der Rechten einen Fächer hält. Letztere lässt sich durch Balthasar Denners Portrait seiner Tochter Esther in Schwerin identifizieren.2 Bei der etwa gleichaltrigen Frauenfigur links wird es sich um Maria und nicht um die älteste Schwester Catharina Denner handeln, für die allein Lebensdaten vorliegen (1715-1744).
Jacob Denner bewegt sich mit seinem Familienbildnis als »conversation piece« in der unmittelbaren Nachfolge seines Vaters. Schwächen der Gruppenportraits Balthasar Denners wie die Steifheit der Haltung und die meist isolierten, kaum miteinander verbundenen Figuren, die auch noch späte Werke wie das 1738 datierte Bildnis der Familie Mattheus de Neufvilles auszeichnen,3 treten bei Jacob Denner verstärkt zu- tage. Für eine Entstehung gegen Ende des Aufenthalts der Familie in Amsterdam 1736 bis 1739 sprechen die Ähnlichkeit der Haltung der Figur Balthasar Denners mit jener in einem männlichen Bildnis,4 bei dem die Mitwirkung des damals siebzehnjährigen Jacob Denner vermutet wurde, und die Übereinstimmung der Züge einiger der Familienmitglieder mit 1738/39 datierten Portraits Balthasar Denners.5 G. W.

1 Siehe de Bruijn Kops 1988, S. 179, Anm. 41.
2 Lw., 37 x 31 cm, Staatliches Museum Schwerin, Inv. 2341; siehe Katalog Schwerin 1954, S. 82, Nr. 40, Abb. XIV.
3 Lw., 138 x 167 cm, Slg. M. A. van Lennep, Heemstede; vgl. J. W. Niemeijer, Denner en Van der Smissen. Twee Hanze-schilders in Holland, in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 21, 1970, S. 210 f., Abb. 12.
4 Männliches Bildnis (Cornelis Troost?), Lw., 87 x 70,5 cm, dat. 1737, Rijksmuseum, Amsterdam, Inv. A 770; siehe de Bruijn Kops 1988, S. 169, Abb. 4.
5 Vgl. Balthasar Denners Selbstbildnis und das seiner Frau, Miniaturen auf Elfenbein, 8 x 5,8 und 8 x 6 cm, beide dat. 1738, Rijksmuseum, Amsterdam, Inv. C 1615 und C 1616; vgl. de Bruijn Kops 1988, S. 163 f., Abb. 1. Eine gezeichnete Bildnisstudie des Sohnes mit übereinstimmenden Zügen befindet sich in Berlin, Bleistift, aquarelliert, 16,6 x 12,3 cm, dat. 1739, Staatliche Kunstsammlungen zu Berlin, Kupferstichkabinett, KdZ 10270; siehe Niemeijer 1970 (wie Anm. 3), S. 215 f., Abb. 20.


AUSST.: Ausstellung der seit 1888 angelegten Sammlung zur Geschichte der Malerei in Hamburg, Hamburger Kunsthalle 1906, S. 70, Nr. 331; Jahrhundert-Ausstellung deutscher Kunst 1650-1800, Residenzschloss Darmstadt 1914, S. 282, Nr. E 28 (irrtümlich als Balthasar Denner); Volk und Familie, Hamburger Kunsthalle 1937, o. S., Nr. 41; China und Europa. Chinaverständnis und Chinamode im 17. und 18. Jahrhundert, Schloss Charlottenburg, Berlin 1973, S. 151, Nr. C 18; Tee. Zur Kulturgeschichte eines Getränks, Altonaer Museum, Hamburg 1977, S. 74, Nr. 226, Abb. 23.
LIT.: Otto Christian Gaedechens, Catalog meiner vorzüglichsten Gemälde, Hamburg 1828 (Ms.; Abschrift in der Hamburger Kunsthalle), S. 25f., Nr. 82; ders., Verzeichnis, Hamburg 1853 (Ms., Abschrift in der Hamburger Kunsthalle), S. 3, Nr. 42; Hamburgisches Künstler-Lexikon, Hamburg 1854, S. 51; Lichtwark 1898, Bd. 1, S. 143f., Abb.; Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1902, Hamburg 1903, S. 36; Georg Biermann (Hrsg.), Deutsches Barock und Rokoko, 2 Bde., Leipzig 1914, Bd. 1, S. 226, Abb. 356, Bd. 2, S. LXVI; Katalog 1918, S. 38, Katalog 1921, S. 38f.; Katalog 1930, S. 37; Katalog 1956, S. 49; Katalog 1966, S. 51; C. J. de Bruijn Kops, Twee Amsterdamse portretminiaturen van Balthasar Denner, in: Bulletin van het Rijksmuseum 36, 1988, S. 169; Volker Plagemann, Kunstgeschichte der Stadt Hamburg, Hamburg 1995, S. 193; Sylvia Jodat, Sandra Maurel, Mennoniten in der bildenden Kunst, in: Matthias H. Rauert, Hajo Brandenburg (Hrsg.), 400 Jahre Mennoniten in Altona und Hamburg, Ausst.-Kat., Altonaer Museum, Hamburg 2001, S. 35

Details zu diesem Werk

Leinwand 64.3cm x 77cm (Bild) 79cm x 92cm (Rahmen) Inv. Nr.: HK-411 Sammlung: Alte Meister © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Jacob Denner