Casparus oder Theodorus Smits

Stillleben mit Krebs

Auf einem Tisch mit grüner Samtdecke steht ein Römer, daneben liegt ein Zinnteller mit einem Krebs, Garnelen und einem Messer, dahinter eine Zitrone. Zwei Feigen und mehrere Kirschen liegen an den Seiten.
Kompositorisch und stilistisch übereinstimmende Stilleben, deren besonderes Merkmal jeweils ein oder zwei Krebse sind, befinden sich in Berlin,4 Madrid,5 Oxford6 und in der Sammlung Frits Lugt, Paris7; auf einem Gemälde in Gray ist das Stilleben mit Krebs als Bild im Bild eingefügt.8 Die Gemälde sind unterschiedlich signiert. Erstmals erkannte Bode 1918, daß Inv. 369 von derselben Hand ist wie das mit T. Sauts signierte Gemälde in Berlin. Früher galt es als ein Werk in der Art des Jan Davidsz de Heem.9
Zwei weitere Stilleben von Smits/Sauts, ehem. Slg. Schloss, Paris,10 und Slg. F. C. Butôt11 sind 1657 und 1659 datiert. In jenen Jahren dürfte auch Inv. 369 entstanden sein. Im Vergleich mit dem Berliner Bild wirkt die Ausführung leicht vereinfacht, besonders im Römer.

Thomas Ketelsen 2001

1 A. Bredius, Onbekende Schilders, o. a. Casparus Smits, zichook genoemd hebbende Theodorus Hartkamp, in: Oud Holland 33, 1915, S. 112-114; Vroom 1980/1999, Bd. 1, S. 204; Gemar-Koeltzsch 1995, Bd. 3, S. 887.
2 Nach Vroom 1980/1999 irrtümlich mit dem Monogramm D. S. bezeichnet.
3 Inv. 369 war zuvor auf der Verst. Slg. Albert Jaffé, Hamburg, Köln (Heberle), 31. 3. - 1. 4. 1905, Nr. 27 (als Jan Davidsz de Heem), zum Verkauf angeboten.
4 Eichenholz, 24 x 35 cm, bez. T. Sauts, Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Inv. 983E; Katalog Berlin 1996, S. 110, Abb. 1592.
5 Holz, 26 x 35 cm, Museo del Prado, Madrid, Inv. 1847; Inventario Generale de Pinturas, I. La Colección Real, Madrid 1990,
S. 748, Nr. 2.859.
6 Holz, 24 x 33 cm, bez. D S, Ashmolean Museum, Oxford,
Inv. A 581; Catalogue of the Dutch and Flemish still-life pictures bequeathed by Daisy Linda Ward, bearb. v. J. G. van Gelder, Oxford 1950, S. 149.
7 Holz, 24,2 x 34,7 cm, bez. T. SAUTS / 1657, Collection
Frits Lugt, Fondation Custodia, Paris; Reflets du Siècle d'Or. Tableaux hollandais du dix-septième siècle, Ausst. Kat. Institut Néerlandais, Paris 1983, S. 123 f., Nr. 74, mit Hinweis auf
Inv. 369.
8 Lw., 59 x 84 cm, Musée Baron Martin, Gray; A. P. de Mirimonde, Une Guirlande de Fruits par T. Smits au Musée de Gray, in: Oud Holland 72, 1957, S. 53-56, Abb. 1; Gemar-Koeltzsch 1995, Bd. 3, S. 888, Nr. 350/3.
9 Über die Ausbildung von Smits/Sauts haben sich keine Dokumente erhalten. Mirimonde 1957 (wie Anm. 8) hat für
das Gemälde in Gray einen Einfluß De Heems erwogen.
10 Holz, 25 x 31 cm, Collection Schloss. Œuvres spoliées pendant la deuxième guerre mondiale non restituées (1943-1998), hrsg. v. Ministère des Affaires Étrangères, Paris 1998,
S. 151.
11 Holz, 24 x 31 cm, Slg. F. C. Butôt, St. Gilgen; Still-Life in the Age of Rembrandt, bearb. v. E. de Jongh, Ausst. Kat. Auckland City Art Gallery 1982, S. 108-111, Nr. 15.

Lit.: Katalog 1918, S. 153; Katalog 1921, S. 158; Katalog 1930, S. 150; Alphonsus Petrus Antonius Vorenkamp, Bijdrage tot de Geschiedenis van het hollandsch stilleven in de zeventiende eeuw, Leiden 1933, S. 61; Katalog 1956, S. 142; Katalog 1966, S. 148; Vroom 1980/1999, Bd. 1,
S. 204, Abb. 278, Bd. 2, S. 111, Nr. 556.

Details zu diesem Werk

Eichenholz 37.3cm x 46.6cm (Bild) 59cm x 68cm (Rahmen) Inv. Nr.: HK-369 Sammlung: Alte Meister © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford

Wir sind bestrebt, die Art und Weise zu hinterfragen, wie wir über Kunst und unsere Sammlung sprechen und diese präsentieren. Daher freuen wir uns über Ihre Anregungen und Hinweise.

Feedback
Weitere Werke von
Casparus oder Theodorus Smits