Pierre Soulages
Gemälde, 26. Dezember 55, 1955
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Unten rechts signiert: soulages
-
Encrevé 206,
-
Pierre Soulages (1919), 1955 (1); Galerie Otto Stangl (in Kommission?), München, 1956; Ankauf von dort, 1956 (3)
1) Es ist zu klären, wann, wie, an wen und für wie viel Soulages das Werk verkaufte oder gab. Auf Grund der nachfolgenden Provenienz übergab er das Werk vermutlich in Kommission an den Galeristen Stangl.
2) HAHK: #
3) HAHK: #
Am 23. Januar 1962 schreibt Stangl an den damaligen Direktor der Hamburger Kunsthalle, Dr. Alfred Hentzen: "soeben komme ich aus Paris zurück wo ich mit Solages ein kurzes Rendezvous hatte. Der Künstler bat mich um die Herstellung einer guten Echtacrom - Aufnahme in der Grösse 18 x 24 cm seines bei Ihnen hängenden Bildes. Er hat mir wieder bestätigt, dass dieses Bild das schönste Werk aus dieser Epoche darstellt. Er freut sich dass es im Museum von Hamburg hängt, wo es der Allgemeinheit zugänglich ist. Was er bedauert, ist, dass die Berahmung sein Bild enger macht. Er bittet jedenfalls die Aufnahme ohne diese verengende Rahmensleiste herstellen zu lassen." (aus: HAHK: 32.205.7 32-205.7 Vertrieb von Veröffentlichungen, Fotos etc. (ehem. U 1510 Anfragen und Auskünfte betr. Veröffentlichungen), unpag.). Hierauf reagiert Hentzen umgehend und teilt Stangl am 26. Januar mit, dass der Rahmen sofort weitergemacht worden sei, "so daß die Überdeckung des Randes jetzt nicht mehr besteht." (ebd.)
Stand: 7.1.2021, 28.9.2022, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, unbedenklich.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de. -
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1962, S. 36, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. 453, Abb. S. Nr. 423, Abb.-Nr.
Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle, Hans Platte, 1958, S. 37, Abb. S. Nr. 108, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 117
Die Hamburger Kunsthalle. Bauten und Bilder, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1997, S. 150, Abb. S. S. 150, Abb.-Nr.
Nicht nur mit Pinsel und Öl. 99 Maler der Hamburger Kunsthalle und ihre Techniken, Thomas Sello, Rainer Müller, 1991, S. 93, Abb. S. S. 93 (Detail), Abb.-Nr.
Katalog der Meister des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Helga Hofmann u. Janni Müller-Hauck, 1969, S. 123, Abb. S. S. 123, Abb.-Nr.
Malerei des XX. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle. Bilderhefte der Hamburger Kunsthalle II/III, Alfred Hentzen, 1960, S. 21, 38, Abb. S. S. 112, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 72
Soulages; Seibu Museum of Art, Tokyo, 1984, Abb. S. 41, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 8
Hamburger Kunsthalle. Erwerbungen 1951-1957, Alfred Hentzen, 1958, S. 189-190, Abb., Abb.-Nr.
Soulages; Musée National d’Art Moderne, Paris, 1967, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 26 (mit Abb.)
Soulages, James Johnson Sweeney, 1973, Abb. S. S. 77, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 41
Erwerbungen von Alfred Hentzen und Wolf Stubbe. 1955-1969; Hamburger Kunsthalle, 1969, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 56
Die Gemälde der Klassischen Moderne, Hurttig, Marcus Andrew, 2010, S. 397, Abb., Abb.-Nr.
Bis heute. Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert, Karin Thomas, 1998, S. 219, Abb. S. Nr. 54, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 40, Abb.-Nr.
Paris 1945-1965. Metropole der Kunst. Jahrzehnte des Aufbruchs. Malerei - Plastik - Grafik - Fotografie, Herausgeber: Peter Baum; Lentos Kunstmuseum Linz, Abb. S. 265, Abb.-Nr.
Baedekers Hamburg und die Niederelbe, 1962, S. 267, Abb.-Nr.
Lebendiges Museum, Maria-Dorothea Beck; Herausgeber: Fremdenverkehrs- und Kogreß-Zentrale Hamburg e. V., 1961, S. 2, Abb. S. Nr. 8, Abb.-Nr.
Die Kunst des 20. Jahrhunderts. Malerei, Hans Platte; Herausgeber: Carl Georg Heise, 1957, S. 294, Abb. S. [S. 295], Abb.-Nr.
Große Kunstausstellung; Haus der Kunst München, 1956, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 87 (mit Abb.)
Geschichte der Malerei im 20. Jahrhundert. Stile und Künstler, Horst Richter, 1974, S. 181, Abb. S. S. 179/Nr. 64, Abb.-Nr.
Malerei unseres Jahrhunderts, Horst Richter, 1969, S. 31, Abb. S. S. 26/Nr. 38, Abb.-Nr.
Soulages. L’œuvre complet Peintures, Pierre Encrevé, 1994, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 206 (mit Abb.)
Pierre Soulages, Pierre Daix u. James Johnson Sweeney, 1991, Abb. S. 77, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 41
Serge Poliakoff und sein künstlerisches Umfeld, Katharina Henkel, 2007, S. 64, Abb. S. 64, Abb.-Nr.
Zum Licht in der Malerei Lothar Quintes, Siegmar Holsten, 1993, S. 24, Abb. S. 26/Nr. 4, Abb.-Nr.
Pierre Soulages, Herausgeber: Encrevé, Pierre und Pacquement, Alfred; Martin Gropius Bau, 2010, Abb. S. 93, Abb.-Nr.
Impuls Südwest. Kunst der 60er Jahre in Baden-Württemberg, Herausgeber: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 1995, Abb. S. 11, Abb.-Nr.
Öl auf Leinwand 161.5cm x 113.5cm (Bild) 165.5cm x 117.5cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, erworben 1956 Inv. Nr.: HK-2996 Sammlung: Klassische Moderne © VG Bild-Kunst, Bonn / Hamburger Kunsthalle/bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Pierre Soulages