Edvard Munch
Liegender weiblicher Akt, 1913/14
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Unten rechs signiert: Edv. Munch
-
Woll 1087,
-
Edvard Munch (1863 - 1944); 1913/1914 - ? (1); [...] (2); Slg. Tryggve Sagen (1.11.1891 – 20.1.1952), Oslo, um 1920 - ? (3); [...] (4); Slg. Otto Luyken (Hamburg 3.6.1878 - 21.5.1929 Hamburg), Reinbek bei Hamburg, ? – 21.5.1929 (5); Vererbt an den Sohn Alfred del Vivanco (Reinbek b. Hamburg 29.5.1923 – 13.12.2004 Gräfelfing b. München), 21.5.1929 - ? (6); Ankauf von dort durch die Moderne Galerie Otto Stangl, München, ? - 9.9.1956 (7); Ankauf von dort durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen (heute = Stiftung Hamburger Kunstsammlungen), 9.9.1956 (8); seitdem Dauerleihgabe an die Hamburger Kunsthalle
1) Es ist zu klären, ob Munch das Gemälde direkt an Sagen veräußerte oder wann, wie und an wen er das Gemälde verkaufte oder abgab.
2) Bislang unbekannte Provenienz.
3) Georges Vidalenc: Edvard Munch, in: Kunst og Kultur 8, Bergen 1920, S. 130-144, S. 136, sowie Gerd Woll: Edvard Munch. Complete Paintings. Catalogue Raisonné, 4 Bde., Bd. 3 (1909-1920), London u. New York 2009, S. 1040, Nr. 1087 und Schriftverkehr Ute Haug mit Gerd Woll, Oslo, 30.11.2005 (in Werkakte). Gerd Woll kann jedoch auch nicht sagen, wie lange das Werk bei Sagen verblieben ist; Siehe auch HAHK: Slg 1 Ankäufe für die Galerie 1.1.1953-31.3.62.
Zu Trygve Sagan äußerte sich Gerd Woll in dieser E-Mail folgendermaßen:
"Concerning Lyder [sic!] Sagen, there is unfortunately very little we know about him. He was a Norwegian shipowner, and a friend of Jens Thiis' who was the director of the National Gallery in this period. According to a correspondence between Ragna Thiis Stang (the daughter of Jens Thiis, herself for some years director of Munch-museet) and another collector in 1969, Sagen was deceased by then, and it was mentioned that things went bad for him, and that he spent his last years in Finland. This is about all we have found, so far."
Kein Befund in wbis (24.4.2020, Ute Haug).
Siehe zu Sagen auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Tryggve_Sagen (zuletzt 23.02.2024, Ute Haug).
4) Bislang unbekannte Provenienz.
5) Gerd Woll: Edvard Munch. Complete Paintings. Catalogue Raisonné, 4 Bde., Bd. 3 (1909-1920), London u. New York 2009, S. 1040, Nr. 1087; HAHK: Slg 1 Ankäufe für die Galerie 1.1.1953-31.3.62. E-Mail von Reiner Luyken an UH am 30. April 2020.
Angaben zu Otto Luyken siehe http://www.familie-luyken.de/07Genealogie/10Gen/10051.htm (zuletzt 24.4.2020). Er war in zweiter Ehe mit Elena de Vivanco (Hamburg 23.5.1881 - 8.7.1979), Tochter des damaligen spanischen Konusuls in Hamburg, verheiratet. Aus der Ehe gingen die Söhne Reinhard Luyken und Alfred de Vivanco (1923 - 2004) hervor (siehe: http://www.familie-luyken.de/07Genealogie/10Gen/10051s2.htm).
Otto Luyken hatte bereits während seiner ersten Ehe mit Hildegard Möller (03.06.1908 – vermutl. 1916, siehe: Hildegard Möller (familie-luyken.de) (9.10.2022), begonnen, eine Kunstsammlung anzulegen. Er sammelte z. B. Werke von Kirchner, Otto Mueller, Edvard Munch, Emil Nolde oder auch von Heinrich Stegemann.
6) HAHK: Slg 1 Ankäufe für die Galerie 1.1.1953-31.3.62. Siehe zu den Lebensdaten: Alfred de Vivanco (familie-luyken.de) (zuletzt 5.10.2022, Ute Haug.). Sohn von Otto Luyken und Elena de Vivanco (siehe 5)). E-Mail von Reiner Luyken an UH am 30. April 2020, hier heißt es: „verkaufte mein Onkel Alfred ihn [den Akt, Anm. UH] an die Galerie Stangl“.
7) wie 6) und HAHK: Slg 1 Ankäufe für die Galerie 1.1.1953-31.3.62. Sowie Rückseitenbefund und Archiv SHK: Ordner: „I Von Beginn an (1956) Hamburger Kreditbank bis 31.3.57“: Kaufbeleg Edvard Munch „Liegender Akt“ (Stangl).
Zur Galerie Stangl siehe: https://www.galerie20.smb.museum/kunsthandel/K68.html
Archivbestand der Galerie siehe: https://zadik.uni-koeln.de/homepage/bestand.aspx?b_id=49
8) HAHK: Slg 1 Ankäufe für die Galerie 1.1.1953-31.3.62. Die Ankaufssumme betrug 60.000 Deutsche Mark. Siehe auch Archiv SHK: Ordner: „I Von Beginn an (1956) Hamburger Kreditbank bis 31.3.57“: Kaufbeleg Edvard Munch „Liegender Akt“ (Stangl); Ordner: „Protokolle 1956-69“: Protokoll 8.9.1956: Ausführungen betr. Munch „Liegender weiblicher Akt“
Stand: 3., 9., und 13.6. und 30.11.2005, 24. und 30.4.2020, 9.10.2022, Ute Haug; 14.02.2024 Nadine Bauer und Ute Haug
Status: ungeklärt, unbedenklich.
Die Provenienz dieses Werkes konnte im Rahmen des gemeinsam von der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, Hamburger Kunsthalle und dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg, finanzierten Projektes "Erforschung der Werkprovenienzen der Kunstwerke mit ungeklärter bzw. bedenklicher Herkunft im Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, die sich als Dauerleihgabe in der Hamburger Kunsthalle befinden." (siehe: https://www.hamburger-kunsthalle.de/forschungsprojekt-werkprovenienzen-zu-dauerleihgaben-im-eigentum-der-stiftung-hamburger) erforscht werden.
Zitierweise nach folgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
-
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1962, S. 30, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. 450, Abb. S. Nr. 335, Abb.-Nr.
Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle, Hans Platte, 1958, S. 36, Abb. S. Nr. 83, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 90
Munch und Deutschland, Herausgeber: Uwe M. Schneede u. Dorothee Hansen; Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München u. a., Abb. S. S. 239, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 69
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1994, S. 234, Abb. S. S. 154, Abb.-Nr.
Katalog der Meister des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Helga Hofmann u. Janni Müller-Hauck, 1969, S. 92, Abb. S. S. 92, Abb.-Nr.
Malerei des XX. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle. Bilderhefte der Hamburger Kunsthalle II/III, Alfred Hentzen, 1960, S. 9 u. 25, Abb. S. S. 50, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 10
Edvard Munch. Das Universum der Melancholie, Gösta Svenæus, 1968, S. 192, Abb. S. 194/Nr. 196, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Erwerbungen 1951-1957, Alfred Hentzen, 1958, S. 161, Abb., Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Erwerbungen für die Gemälde-Galerie und die Sammlung neuerer Plastik im Jahre 1961, Alfred Hentzen, 1962, S. 117, Abb.-Nr.
20 Jahre Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen. Ausstellung einer Auswahl der Erwerbungen 1956-1975; Hamburger Kunsthalle, 1976, S. 70, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 21
Malerei des Expressionismus eine Generation im Aufbruch, Bernard S. Myers, 1957, Abb. S. S. 29, Abb.-Nr.
Edvard Munch. 1912 in Deutschland, Herausgeber: Thomas Kellein; Kunsthalle Bielefeld, S. 67, Abb. S. S. 65/Nr. 8, Abb.-Nr.
Edvard Munch, Jean Selz, 1974, Abb. S. S. 78, Abb.-Nr.
Die Gemälde der Klassischen Moderne, Hurttig, Marcus Andrew, 2010, S. 310, Abb., Abb.-Nr.
Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen. Erwerbungen 1956, 1957, S. 14-15, Abb. S. 15, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 32, Abb.-Nr.
Edvard Munch, Georges Vidalenc, 1920, Abb. S. 136, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Prestel-Museumsführer, 1994, S. 93, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 160 (mit Abb.)
Hamburger Kunsthalle. Museumsführer, Herausgeber: Martina Sitt, 2005, S. 107, Abb. S. S. 107, Abb.-Nr.
Edvard Munch . "...aus dem modernen Seelenleben", Ulrich Luckhardt, Carolin Quermann, Petra Roettig, Andreas Stolzenburg; Hamburger Kunsthalle, 2006, S. 152, Abb. S. S. 71, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 7
Baedekers Hamburg und die Niederelbe, 1962, S. 267, Abb.-Nr.
Kunst für Hamburg. Von laut bis leise. 50 Jahre Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg und Hamburger Kunsthalle, S. 48, Abb. S. 49, Abb.-Nr.
Meisterwerke aus drei Jahrtausenden; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 1961, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 73
Meisterwerke aus drei Jahrtausenden. Erwerbungen der "Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen", Kurt Sternelle, 1961, S. 9, Abb.-Nr.
Edvard Munch. Im männlichen Gehirn, Gösta Svenæus, 1973, S. 308 u. 315, Abb. S. 302/Nr. 578 [Bd. 2], Abb.-Nr.
Edvard Munch og hans modeller, Herausgeber: Arne Eggum; Munch-Musseet, Oslo, S. 30-31, Abb. S. S. 30/Nr. 35, Abb.-Nr.
Edvard Munch. Zeichen der Moderne, Herausgeber: Dieter Buchhart; Fondation Beyeler, Riehen/Basel u. Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, 2007, S. 188, Abb. S. S. 204, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 162
Edvard Munch >>... aus dem modernen Seelenleben<<; Hamburger Kunsthalle, 2006, Abb. S. S. 71, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 7
Brücke og Edvard Munch, Arne Eggum, 1978, S. 32, Abb. S. S. 33, Abb.-Nr.
Gemalte Schönheit. Der weibliche Akt in der Malerei, Herausgeber: I. E. Relouge, 1958, S. 244 (mit Abb.), Abb.-Nr.
Edvard Munch. Complete Paintings. Catalogue Raisonné, 4 Bde.,, Gerd Woll, 2009, Abb. S. 1040, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1087
Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo; Städel Museum, 2016, Abb. S. S. 189, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 101
150 Jahre Hamburger Kunsthalle. Die Ankäufe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, Herausgeber: Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, 2019, S. 26-27, Abb., Abb.-Nr.
Edvard Munch gesehen von Karl Ove Knausgård, Herausgeber: Susanne Gaensheimer und Anette Kruszynski; Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen, 2019, S. 113, Abb. u. S. 180, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 94
Öl auf Leinwand 80cm x 100cm (Bild) 110cm x 131cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, erworben 1956 Inv. Nr.: HK-2993 Sammlung: Klassische Moderne © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk Photo: Elke Walford
Feedback
Edvard Munch