Paul Klee
Der Goldfisch, 1925
Geheimnisvoll leuchtend, wie von innerer Glut erfüllt, erstrahlt der große goldgelbe Fisch vor blauschwarzem Grund. Kleinere Fische weichen ehrfürchtig vor seiner majestätischen Aura zurück – als wohnten sie einer Epiphanie, der Erscheinung des Göttlichen, bei. Das Gemälde von Paul Klee lässt sich jedoch nicht nur als Bild der göttlichen, sondern auch als Metapher der künstlerischen Schöpfung verstehen. Aus dem Dunkel tauchen zunächst einfachste grafische Kürzel auf, Wellen- und Zickzacklinien, die in dem Maße Gestalt gewinnen, wie sie ans Licht treten – aus dem einfachsten Mittel, der Linie, entsteht vor unseren Augen ein ganzer bildnerischer Kosmos. In mehrfacher Hinsicht schuf Klee so eine gemalte Ursprungsvision. Dabei verdankt sich sein märchenhaftes submarines Zwischenreich einer ganz realen Inspirationsquelle: der Faszination für das Aquarium, jenes »Meer im Glas« als Miniaturausgabe des ozeanischen Reiches, einer Brutstätte des Schöpferischen. Schon auf seiner Italienreise 1902 hatte der Künstler das berühmte Aquarium von Neapel bewundert, und als er im Frühjahr 1925 am Gemälde »Der Goldfisch« arbeitete, stand in seinem Atelier in Dessau ein großes Aquarium.
Florian Britsch
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: hinten rechts:
-
Klee-Stiftung 3767,
-
Paul Klee (1879 – 1940), 1925 - 1926 (1); Galerie Goldschmidt & Wallerstein (in Kommission?), Berlin, 1926 (2); Ankauf von dort durch die Nationalgalerie Berlin (Inv. Nr. A II 502), 1926 - 1937 (3); Beschlagnahmung durch die Kommission für "Entartete Kunst", 7.7.1937 (EK-Nr. 16138) (4); Schloß Niederschönhausen, Berlin-Pankow, 1938 - 27.1.1939 (5); Kunsthändler Karl Bucholz, Berlin, 27.1.1939 - 1.2.1939 (6); Ankauf von dort durch Slg. Henssel [Vater des späteren Verkäufers], Berlin, 1.2.1939 (7); Slg. Karl Heinz Henssel (Berlin 3.7.1917 - 8.2.2014 Berlin), Berlin-Wannsee, mind. seit 1948 - 1955 (8); Ankauf von dort "als Geschenk von Freunden Carl Georg Heises zu dessen Abschied von der Kunsthalle", 1955 (9)
1) Staatsarchiv Hamburg, Bestand Kulturbehörde 363 - 6 I Kulturbehörde I, B 33.
2) Kunst in Deutschland 1905-1937. Die verlorene Sammlung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais, Dokumentation, ausgewählt und zusammengestellt von Annegret Janda und Jörn Grabowski, Berlin 1992 (weiterhin Janda/Grabowski), S. 132. Datenbank Beschlagnahmeinventar "Entartete Kunst" http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=117755&viewType=detailView (4.12.2017)
3) Ausstellungskatalog Galerie Flechtheim, Berlin 1929, S. 7 (mit Abb.); Janda/Grabowski 1992, S. 33 und 132; Archiv Victoria and Albert Museum, London, Harry Fischer Liste; Datenbank Beschlagnahmeinventar "Entartete Kunst" http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=117755&viewType=detailView. (4.12.2017)
4) Janda/Grabowski 1992, S. 132; Zentralarchiv Berliner Museen, Nachlass Karl Buchholz, Ordner 7 (?). Schreiben vom 27.1.1939; Bundesarchiv Koblenz, R 55/21017, 62, 64; Datenbank Beschlagnahmeinventar "Entartete Kunst" http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=117755&viewType=detailView. (4.12.2017)
5) Janda/Grabowski 1992, S. 132; Zentralarchiv Berliner Museen, Nachlass Karl Buchholz, Ordner 7 (?). Schreiben vom 27.1.1939; Bundesarchiv Koblenz, R 55/21017, 62, 64; Datenbank Beschlagnahmeinventar "Entartete Kunst" http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=117755&viewType=detailView. (4.12.2017)
6) Janda/Grabowski 1992; Zentralarchiv Berliner Museen, Nachlass Karl Buchholz, Ordner 7 (?). Schreiben vom 27.1.1939; Datenbank Beschlagnahmeinventar "Entartete Kunst" http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=117755&viewType=detailView. (4.12.2017)
Vormalige Information Slg. Ruysch für das Jahr 1939: Siehe BArch, R 55/21017, Bl. 60, 62, 64, 65, 79 (Verwertungsvertrag v. 27.1.1939). Zentralarchiv Berliner Museen, Nachlass Karl Buchholz, Ordner 7 (?). Schreiben vom 27.1.1939. Es handelt sich hierbei nicht um eine Sammlung Ruysch, Rotterdam, sondern vielmehr um einen Mitarbeiter Buchholz' (Quellen: Brief, Franz Hofmann - Karl Buchholz, 27.01.1939, Händlerakte Buchholz, Bundesarchiv, Berlin, R 55/21017; Brief, Karl Buchholz - Propagandaministerium, 24.10.1938, Händlerakte Buchholz, Bundesarchiv, Berlin, R 55/21017; Liste, Karl Buchholz - Auflistung gekaufter Kunstwerke, um 1940, Händlerakte Buchholz, Bundesarchiv, Berlin, R 55/21017, Bl. 81; m Liste, Karl Buchholz - Verkäufe, 03.06.1939, Händlerakte Buchholz, Bundesarchiv, Berlin, R 55/21017, Bl. 100). Diese Angabe scheint somit eine vorgeschobene zu sein, da Buchholz unter ständiger Beobachtung stand und Werke der "Entarteten Kunst" nicht im Inland verkauft werden durften. Karl Heinz Henssel war Angestellter bei Karl Buchholz bis er sich 1938 selbstständig gemacht hatte. Somit ist ein Erwerb durch ihn direkt im Jahr 1939 durchaus wahrscheinlich.
7) Staatsarchiv Hamburg, Bestand Kulturbehörde 363 - 6 I Kulturbehörde I, B 33.
8) Mündliche Auskunft durch Sven #, am 24.11.2011 gegenüber Dr. Ute Haug, Hamburger Kunsthalle. Das Gemälde sei bei Rowohlt in Vielitz bei Berlin versteckt und im Garten vergraben gewesen; Eintrag Inventarbuch; Datenbank Beschlagnahmeinventar "Entartete Kunst" http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=117755&viewType=detailView (4.12.2017), hier seit 1939 in dessen Besitz. Siehe für 1948 HAHK: 32-243.5 (L 102) Dauernde Leihgaben, Leihgaben an die Kunsthalle, Bd. II, A - H, 1935 - 1958, H. Schreiben von Henssel an die Kunsthalle, 27.5.1948: Hieraus geht hervor, dass Karl Heinz Henssel ab spätestens Mai 1948 das Gemälde als Dauerleihgabe "bis auf Abruf zur Verfügung" stellte.
9) Für den Ankauf: Eintrag Inventarbuch "Gemälde", hier wird als Schenkende eine "C. G. Heise-Stiftung" genannt. Die in der Prov. zitierte Formulierung stammt aus: Alfred Hentzen, Hamburger Kunsthalle, Erwerbungen 1951 - 1957, I. Gemälde, S. 145 - 191, hier S. 174. Die Ankaufssumme belief sich auf 60.000 Deutsche Mark. Zur Erwerbung in Historisches Archiv Hamburger Kunsthalle (HAHK): 32-223.5 (Slg 1) Ankäufe für die Galerie, 1.1.9153 - 31.3.1962, H kein Befund.
Stand: 4.12.2017; 26., 28. 1.2021, Ute Haug, 12.11.2024, Franka Groon.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, unbedenklich.
Zitierweise nachfolgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
-
Kunstdiktatur im Dritten Reich, Paul Ortwin Rave, 1949, S. 82, 84, Abb. S. vor S. 41 (Ansicht der Hängung, Kronprinzen-Palais, Berlin 1932), Abb.-Nr.
Klee an den deutschen <<Museen der Gegenwart<<, 1916-1933, Christine Hopfengart, 2000, S. 75, 88, Abb.-Nr.
Paul Klee. Das bildnerische Denken. Schriften zur Form- und Gestaltungslehre, Herausgeber: Jürg Spiller, 1956, S. 297, Abb.-Nr.
Paul Klee, Philippe Comte, 1991, S. 144, Abb. S. 146/Nr. 199, Abb.-Nr.
Paul Klee; Kunstverein in Hamburg in der Hamburger Kunsthalle, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 187 (mit Abb.)
Verfemte Kunst. Bildende Künstler der inneren und äußeren Emigration in der Zeit des Nationalsozialismus, Werner Haftmann; Herausgeber: Berthold Roland, 1986, Abb. S. 32, Abb.-Nr.
"Entartete Kunst". Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Christoph Zuschlag, 1995, S. 239 (Dok. 41), 252 (Dok. 46), 263 (Dok. 51), Abb.-Nr.
Paul Klee. 1879-1940. A Retrospective Exhibition; The Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 1967, Abb. S. 61, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 76
for ALL OF US. seit 150 Jahren Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Hamburger Kunsthalle, 2019, Abb. S. 10, Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Herausgeber: Hamburger Kunsthalle, Museum für Kunst und Gewerbe, 1958, S. 174, Abb. S. 173, Abb.-Nr.
Die Kunst der letzten 30 Jahre. Eine Vorlesung aus dem Jahre 1933, Max Sauerlandt, 1948, S. 181, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 63
Klee, Paul, Herbert Read, 1966, S. 629, Abb. S. 629, Abb.-Nr.
Katalog der Meister des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Helga Hofmann u. Janni Müller-Hauck, 1969, S. 68, Abb. S. 68, Abb.-Nr.
Kunst in Deutschland 1905-1937. Die verlorene Sammlung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais. Dokumentation, Annegret Janda u. Jörn Grabowski, 1992, S. 132, Abb. S. S. 33, 132, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 226
Verfolgt und Verführt. Kunst unterm Hakenkreuz in Hamburg; Hamburger Kunsthalle, 1983, Abb. S. Nr. 78, Abb.-Nr.
Baedekers Hamburg und die Niederelbe, 1962, S. 266, Abb.-Nr.
L’art contemporain a la Kunsthalle d’Hambourg, Alfred Hentzen, 1956, S. 196, Abb. S. 196, Abb.-Nr.
Die Geschichte der Malerei. 8 Jahrhunderte in 455 Meisterwerken, Wendy Beckett, 1995, S. 356-357, Abb. S. 356-357, Abb.-Nr.
Paul Klee; Galerie Alfred Flechtheim, Berlin, 20.10.-15.11.1929, 1929, Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. 447, Abb. S. Nr. 356, Abb.-Nr.
Modern German Art. Translated from the German by Charles Fullman, Peter Thoene [Oto Bihalji-Merin], 1938, Abb. S. Nr. 31, Abb.-Nr.
Paul Klee; Gemeentenmuseum Den Haag, 1974, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 71
Der Maler Paul Klee, Will Grohmann, 1966, S. 100, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 18 (mit Abb.)
Paul Klee’s ’Fish Magic’: an interpretation, Richard Verdi, 1974, S. 148, Abb.-Nr.
Klee, Herausgeber: Toshio Nishimura, 1973, Abb. S. Nr. 32, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1994, S. 237, Abb. S. 188, Abb.-Nr.
Die Malerei in Deutschland. 1918-1955, Georg Schmidt, 1960, S. 28, Abb. S. 43, Abb.-Nr.
für UNS ALLE. seit 150 Jahren Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Hamburger Kunsthalle, 2019, Abb. S. 10, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Museumsführer, Herausgeber: Martina Sitt, 2005, S. 123, Abb. S. 123, Abb.-Nr.
Die Gemälde und Bildwerke der Expressionisten im ehemaligen Kronprinzen-Palais, Annegret Janda, 1988, S. 38, 74, 78, 82, Abb. S. 43, Abb.-Nr.
Paul Klee. 50 Werke aus 50 Jahren (1890-1940); Hamburger Kunsthalle, 1990, S. 92, Abb. S. 93, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 35, Abb. S. Nr. 88, Abb.-Nr.
Paul Klee. Translated by Alexander Gode, Carola Giedion-Welcker, 1952, Abb. S. 91, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 81c
Paul Klee. 1879-1940; Kunsthalle Basel, 1967, Abb. S. Taf. 11, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 82
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren; Haus der Kunst München, 1962, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 77 (mit Abb.)
Malerei des XX. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle. Bilderhefte der Hamburger Kunsthalle II/III, Alfred Hentzen, 1960, S. 14, 31, Abb. S. 77, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 37
Paul Klee and the Object, John Anthony Thwaites, 1937, Abb. S. 10, Abb.-Nr.
Paul Klee. Die Malerei als Blick in den Kosmos, Max Huggler, 1969, S. 86, 90, Abb.-Nr.
Paul Klee. 1879-1940, Susanne Partsch, 1990, S. 60, Abb. S. 59, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Prestel-Museumsführer, 1994, S. 107, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 185 (mit Abb.)
Kunstzerstörer. Fallstudien: Tatmotive und Psychogramme, Peter Moritz Pickshaus; Herausgeber: Wolfgang Müller, 1988, S. 226, 250, 256, 318, 320-321, 339, Abb.-Nr.
Pauls Reise durchs Universum, Wesemann, Eva, 2008, Abb. S. 27, Abb.-Nr.
Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle, Hans Platte, 1958, S. 37, Abb. S. Nr. 104, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 113
Karl Buchholz. Buch- und Kunsthändler im 20. Jahrhundert. Sein Leben und seine Buchhandlungen und Galerien., Godula Bucholz, 2005, Abb.-Nr.
Paul Klee und Kinderzeichnung. Synästhesie und "symbolische Prägnanz", Hiromoto Makabe; Herausgeber: Fujio Maeda, 2007, Abb. S. IV, S. 44, Abb.-Nr.
Paul Klee’s Pictorial Mechanics from Physics th the Picture Plane, Sara Lynn Henry, 1989, S. 158, Abb. S. 158/Nr. 46, Abb.-Nr.
"Entartete Kunst". Das Schicksal der Avantgarde im Nazi-Deutschland, Herausgeber: Stephanie Barron; Los Angeles County Museum of Art u. a., S. 62, 284, Abb. S. 111, S. 283/Nr. 279, Abb.-Nr.
Paul Klee. Leben und Werk, Christian Geelhaar, 1974, S. 55-57, Abb. S. 56-57, Abb.-Nr.
Paul Klee; Berner Kunstmuseum, 1956, Abb. S. Taf. 26, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 528
Klee. Vomm Sonderfall zum Publikumslieblling. Stationen seiner öffentlichen Resonanz in Deutschland. 1905-1960, Christine Hopfengart, 1989, S. 65, 107, 111, 205, 224, Abb. S. 227, Abb.-Nr.
Paul Klee, Alfred H. Barr jr., 1931, Abb. S. 209, Abb.-Nr.
Kunst des 20. Jahrhunderts., Herausgeber: Ingo F. Walther, 1998, Abb. S. 114, Abb.-Nr.
La peinture allemande contemporaine, Emil Waldmann, 1930, Abb. S. Nr. 26, Abb.-Nr.
Das Universum Klee; Neue Nationalgalerie, Berlin, 2008, S. 358, Abb. S. 68/197, Abb.-Nr.
"Der goldene Fisch" von Paul Klee in der Hamburger Kunsthalle, Alfred Hentzen, 1955, Abb.-Nr.
L’ombre de la nuit. Essai sur la mélancolie et l’angoisse dans les œuvres de Mario Sironi et de Paul Klee entre 1933 et 1940, Alain Bonfand, 1993, S. 34 u. 74, Abb. S.
XXX, Abb.-Nr.Die Gemälde der Klassischen Moderne, Hurttig, Marcus Andrew, 2010, S. 245-246, Abb., Abb.-Nr.
Hundred Years of German Painting; Tate Gallery, London, 1956, Abb. S. Nr. 86, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 86
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter, Herausgeber: Felix Krämer, Martin Fass und Hubertus Gaßner; Hamburger Kunsthalle, 2007, Abb. S. 51, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 33
Kinder, Kunst und Kompetenzen. Kreatives Gestalten in der Sozialpädagogik, Akkela Dienstbier, 2011, Abb. S. 46, Abb.-Nr.
Tiere: Respekt, Harmonie, Unterwerfung, S. Schulze, N. v. Achenbach, U. Blanché, F. Böhme, R. Borgards, A. Braun, D. Conrad, H. Floss, u.v.a.; Herausgeber: S. Schulze, D. Conrad; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 2017, 2017, S. 40, Abb. S. 41, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 13
Paul Klee, Will Grohmann, 1929, Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Paul Klee. Le geste en sursis, Alain Bonfand, 1995, S. 35 u. 63, Abb. S.
XXX, Abb.-Nr.Offenbarungen in der Malerei des 20. Jahrhunderts, Kurt Herberts, 1966, S. 308, Abb. S. 313, Abb.-Nr.
Paul Klees geschäftliche Verbindung zur Galerie Alfred Flechtheim, Stephan Frey u. Wolfgang Kersten, 1987, S. 75 u. 76/Anm. 126, Abb.-Nr.
Paul Klee, Jürg Spiller, 1962, S. 84, Abb. S. 59, Abb.-Nr.
Verzeichnis der Gemälde und Bildwerke in der National-Galerie zu Berlin, Carl Justi, 1928, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1551
The Innocent Eye. Children’s Art and the Modern Artist, Jonathan Fineberg, 1997, S. 100, Abb. S. Nr. 4.26, Abb.-Nr.
Mit dem Auge des Kindes. Kinderzeichnung und moderne Kunst, Herausgeber: Helmut Friedel u. Josef Helfenstein; Lenbachhaus, Kunstbau, München; Kunstmuseum Bern, 1995, S. 100, Abb. S. 106, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 4.31
Die Klee-Ausstellung in Hamburg, Hans Platte, 1957, Abb. S. 13/Nr. 1, Abb.-Nr.
Herr Klee und der rote Punkt, Thomson, Christina, 2008, Abb. S. 24, Abb.-Nr.
Paul Klee. Catalogue raisonné, Herausgeber: der Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern, 2000, Abb. S. 329 u. 338, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 3767 [1925, 86 (R 6)]
Deutsche Malkunst im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Gang durch die Nationalgalerie. Von Corinth bis Klee, Ludwig Justi, 1931, S. 194, Abb. S. Nr. 94, Abb.-Nr.
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie, Werner Haftmann, 1965, Abb. S. 305/Nr. 767, Abb.-Nr.
Exhibition of 20th Century German Art, Stephan Laxner, Helen Adkins, 1988, S. 317, Abb. S. Nr. 10/6-7, Abb.-Nr.
Die Hamburger Kunsthalle. Bauten und Bilder, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1997, S. 151, Abb. S. 151, Abb.-Nr.
Umschau. "Von Corinth bis Klee" [Rezension], Paul Westheim, 1931, Abb.-Nr.
Die Berliner National-Galerie im Bildersturm, Alfred Hentzen, 1971, S. 16, Abb. S. nach S. 25, Abb.-Nr.
The Life and Works of Paul Klee, Lind Doeser, 1995, S. 48, Abb. S. 48-49, Abb.-Nr.
Paul Klee. L’œuil en trop, Alain Bonfand, 1988, Abb. S. Nr. 8
XXX, Abb.-Nr.Paul Klee, Katalin von Walterskirchen, 1975, Abb. S. 40, Abb.-Nr.
Rekonstruktion der Ausstellung "Entartete Kunst", Mario-Andreas von Lüttichau, 1987, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. S. 156/Nr. 16138
Die Geschichte der Freunde der Kunsthalle, Johannes Gerhardt; Herausgeber: Freunde der Kunsthalle, 2007, S. 90, Abb.-Nr.
Paul Klee. L’œuil en trop, Alain Bonfand, 1988, S. 23, 49-51, Abb. S.
XXX, Abb.-Nr.Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1985, S. 131, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 266 (mit Abb.)
Paul Klee por Will Grohmann [Rezension], Will Grohmann, 1936, Abb. S. 78, Abb.-Nr.
Paul Klee. Fische, Werner Schmalenbach, 1958, S. 14-15, Abb. S. Nr. 7, Abb.-Nr.
Klee and Nature, Richard Verdi, 1984, S. 64 u. 124, Abb.-Nr.
Die Kunst des 20. Jahrhunderts. Malerei, Hans Platte; Herausgeber: Carl Georg Heise, 1957, S. 134, Abb. S. [S. 135], Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1989, S. 142, Abb. S. 142, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 296
El arte no figurativo en Almania, Will Grohmann, 1934, Abb. S. 2, Abb.-Nr.
Exkurs: Paul Klee und Berlin, Anita Beloubek-Hammer, 1997, S. 124, 126, Abb.-Nr.
Paul Klee, Will Grohmann, 1954, S. 68, 284, Abb.-Nr.
Fritz Winter und die Moderne, Heinz Spielmann, S. 13, Abb. S. 13/Nr. 2, Abb.-Nr.
Der Maler Paul Klee, Will Grohmann, 2003, S. 84, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 18 (mit Abb.)
Hamburger Kunsthalle. Erwerbungen 1951-1957, Alfred Hentzen, 1958, S. 174, Abb., Abb.-Nr.
Nicht nur mit Pinsel und Öl. 99 Maler der Hamburger Kunsthalle und ihre Techniken, Thomas Sello, Rainer Müller, 1991, S. 116-118, Abb. S. 115 (vor), S. 116 (nach dem Säureattentat), S. 117, Abb.-Nr.
Paul Klee; Stedelijk Museum, Amsterdam, 1957, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 53
Glanzstücke. Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle, A. Koep, A.Heinze, A. Stolzenburg, B. Kölle, Ch. Heinrich, D. Klemm, D. Lott-Reschke, F. Britsch, J. Grave, J. Howoldt, J. Hoffmann-Samland, K. Schick; Herausgeber: Ekkehard Nümman für die Freunde der Kunsthalle e.V., 2018, S. 130-131, Abb., Abb.-Nr.
Paul Klee. Handzeichnungen, Will Grohmann, 1959, S. 24, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1962, S. 33, Abb. S. Nr. 82, Abb.-Nr.
Europäische Malerei in deutschen Galerien, Herausgeber: Ludwig Grote, 1964, Abb. S. Taf. 128, Abb.-Nr.
Inspiration Natur. Fotografie, Kunst, Praxis, Willi Rolfes und Martin Feltes, 2016, Abb. S. 101, Abb.-Nr.
Kunststadt Hamburg, 1991, Abb. S. 42, Abb.-Nr.
150 Jahre Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Hamburger Abendblatt, 2019, Abb. S. 10, Abb.-Nr.
Paul Klee. Statements by the Artist. Articles by Alfred H. Barr, Jr. ..., Herausgeber: Margaret Miller, 1945, Abb. S. 36, Abb.-Nr.
Paul Klee; Stedelijk Museum, Amsterdan; Palais des Beaux-Arts, Brüssel, 1957, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 53
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Liselotte Möller und Peter Anselm Ridl; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1962, S. 122, Abb.-Nr.
Wanderkarte zur 5. Familienausstellung im Hamburger Kinderzimmer, Herausgeber: Hamburger Kunsthalle; Hamburg 2014, 2014, S. 19, 20, Abb. S. 19, Abb.-Nr.
Öl und Aquarell auf Papier, aufgezogen auf Karton 49.6cm x 69.2cm (Bild) 63.5cm x 84cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, erworben 1955 Inv. Nr.: HK-2982 Sammlung: Klassische Moderne Bildnachweis: Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Paul Klee