Edvard Munch
Albert Kollmann og Sten Drewsen, 1901
Der kunstliebende Hamburger Kaufmann Albert Kollmann (1837-1915), in diesem Doppelbildnis links dargestellt, förderte den deutschen Impressionismus, insbesondere Max Liebermann, und unterstützte seit 1902 auch den norwegischen Maler Edvard Munch. Kollmann war von asketischer Gestalt und galt seinen Zeitgenossen als exzentrisch und geheimnisvoll. Mit einem leuchtend gelben Buch mit rotem Schnitt in seinen Händen scheint er Kontakt zu der zweiten Figur im Bild aufnehmen zu wollen: Sten Drewsen (1877-1943), 40 Jahre jünger als Kollmann, war ein dänischer Schriftsteller und Journalist und ebenfalls mit Munch bekannt. In welchem Verhältnis die beiden Männer zueinander standen und ob sie gar ihr Doppelporträt in Auftrag gaben, ist nicht überliefert. In Munchs Gemälde scheinen sie ohne Blickkontakt melancholisch vereinzelt. Zugleich lässt der mit bewegtem Pinselduktus gemalte grüne Bildhintergrund aber auch geistige oder seelische Schwingungen erahnen – auratisch umfängt er die beiden Köpfe und verbindet die Figuren in vibrierender Spannung miteinander.
Inga Dreesen
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Oben rechts signiert: E Munch
-
Woll 500,
-
Vermutlich Albert Kollmann (1837 - 1915), Berlin, ? - 1913 (1); Slg. Curt Glaser (1879 - 1943), Berlin, Ascona, New York, 1913 (?) - 1943 (2); Slg. Maria Kant-Glaser (geb. Milch, 1891 - 1981), New York, Ascona, Paris, 1943 - Oktober 1949 (3); Dr. Oskar Reinhart (1885 - 1965), Winterthur, Oktober 1949 - April 1950 (4); Ankauf von diesem gegen Abgabe von zehn Werken, April 1950 (5)
1) Gerd Woll: Edvard Munch. Complete Paintings. Catalogue Raisonné, 4 Bde., Bd. 2 (1898-1908), London u. New York 2009, S. 541, ohne Beleg.
2) Glaser hatte das Werk, neben vier weiteren, von der National-Galerie, an die er sie geliehen hatte, am 27. Juli 1933 zurück erhalten, siehe SMB-ZA, I/NG 859 Versicherung der Leihgaben und fremde Kunstwerke, 1933 - 1934, Mappe 5, Bl. 124 und 125.
2) und 3) Dr. Oskar Reinhart bezahlte im Oktober 1949 3.500 $ auf das Konto von Frau Glaser in New York. Siehe Schreiben der Kunsthalle an Frau Glaser, Paris, vom 25.10.1949 in HAHK: Slg. 18 Erwerbungen von Sammlungsgegenständen durch Tausch, Nr. 18, Blatt 84. Das Bild wurde 1949 im Baseler Kunstmuseum deponiert, siehe HAHK: Schreiben von der Kunsthalle an Frau Glaser, Paris, 27.06.1949 in Slg. Erwerbungen von Sammlungsgegenständen durch Tausch, Nr. 18, Blatt 97, 129v . Eigentum seit Mitte der 20er Jahre, siehe HAHK: Brief von Astrit Schmidt-Burckhardt vom 29.10.1987 an die Hamburger Kunsthalle. Eigentum bis 1913 (3), siehe Gerd Woll: Edvard Munch. Complete Paintings. Catalogue Raisonné, 4 Bde., Bd. 2 (1898-1908), London u. New York 2009, S. 541, ohne Beleg.
4) Reinhart kaufte das Werk im Interesse der Hamburger Kunsthalle, um dann mit dieser im Tausch gegen andere Kunstwerke den Munch an die Kunsthalle abzugeben, siehe Schreiben von der Kunsthalle an Frau Glaser, Paris, vom 11.10.1949 in HAHK: Slg. 18 Erwerbungen von Sammlungsgegenständen durch Tausch, Nr. 18, Bl. 85.
5) Ankauf im Tausch gegen Abgabe von Inv. Nr. 1402, 1987, 1373, 1391, 1393, 1986, 1371, 1116, 1117 und die Zeichnung Inv. Nr. 34167. HAHK: Slg. 18 Erwerbungen von Sammlungsgegenständen durch Tausch, Nr. 18, Bl. 116.
Stand: 14.1.2022, 05.02., 05.03. 2024 Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, unbedenklich.
Zitierweise nachfolgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de. -
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1962, S. 30, Abb.-Nr.
Neue Erwerbungen der Hamburger Kunsthalle 1945-1955; Hamburger Kunsthalle, 1955, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 88
Die Hamburger Kunsthalle. Bauten und Bilder, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1997, S. 121, Abb. S. S. 121, Abb.-Nr.
Munch und Deutschland, Herausgeber: Uwe M. Schneede u. Dorothee Hansen; Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München u. a., Abb. S. S. 174, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 18
Katalog der Meister des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Helga Hofmann u. Janni Müller-Hauck, 1969, S. 91, Abb. S. S. 91, Abb.-Nr.
Malerei des XX. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle. Bilderhefte der Hamburger Kunsthalle II/III, Alfred Hentzen, 1960, S. 9, Abb.-Nr.
Edvard Munch in Bielefeld. Bericht über zwei Ausstellungen 1907 und 1931, Heinrich Becker, 1962, S. 11/Nr. 3, Abb.-Nr.
Edvard Munch, Curt Glaser, 1917, S. 71, Abb. S. S. 166, Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Peter Wilhelm Meister, Carl Georg Heise, Erich Meyer; Herausgeber: Peter Wilhelm Meister, Carl Georg Heise, Erich Meyer, 1952, S. 5 u. 13-14, Abb. u. S. 58, Abb.-Nr.
Curt Glaser - Skizze eines Munch-Sammlers, Astrit Schmidt-Burkhardt, 1988, S. 69, Abb. S. S. 68, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 6
Die Hamburger Neuerwerbungen, Gert von der Osten, 1955, S. 279, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Carl Georg Heise, 1955, S. 62, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr. (mit Abb.)
Weltkunst und Kunst der Welt. Kunstwerke aus den Museen der Freien und Hansestadt Hamburg; Städtische Kunsthalle Recklinghausen (40. Ruhrfestspiele), 1986, Abb. S. Nr. 106, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 106
Edvard Munch in Chemnitz, Herausgeber: Ingrid Mössinger, Beate Ritter und Kerstin Drechsel; Kunstsammlungen, Chemnitz, Abb. S. S. 38, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. S. 150/Nr. 11
Edward Munch. Werkverzeichnis der Graphik, Gerd Woll, 2001, S. 177, Abb.-Nr.
Edvard Munch 1863-1944; Wallraf-Richartz-Museum, Köln; Kunstverein in Hamburg u. Behn-Haus (Overbeck-Gesellschaft), Lübeck, 1951, Abb. S. Taf. 4, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 7
Die Gemälde der Klassischen Moderne, Hurttig, Marcus Andrew, 2010, S. 307-308, Abb., Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 32, Abb.-Nr.
Edvard Munch. Vollständiges Verzeichnis der ausgestellten Werke, Herausgeber: W. Wartmann; Kunsthaus, Zürich, 1922, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 14
Edvard Munch und Lübeck; Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, Museum Behnhaus/Drägerhaus, 2003, Abb. S. S. 57, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 2
Edvard Munch. 1863-1944, Herausgeber: Max Huggler; Kunstmuseum Bern, 1958, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 37 (mit Abb.)
Ausstellung Edvard Munch. Veranstaltet von der Kunsthütte zu Chemnitz, Herausgeber: Will Grohmann; Städtisches Museum, Chemnitz, 1929, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 15
Edvard Munch; Nationalgalerie Berlin, 1927, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 73
Edvard Munch. Portretter, Herausgeber: Arne Eggum; Munch-Museet, Oslo, 1994, S. 94, Abb. S. S. 112/Nr. 56, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. S. 294/Nr. 56
Edvard Munch; Haus der Kunst München u. Wallraf-Richartz-Museum, Köln, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 46
Edvard Munch. Gustav Schiefler. Briefwechsel, Herausgeber: Arne Eggum, 1987, S. 43, Abb. S. S. 39, Abb.-Nr.
Edvard Munch . "...aus dem modernen Seelenleben", Ulrich Luckhardt, Carolin Quermann, Petra Roettig, Andreas Stolzenburg; Hamburger Kunsthalle, 2006, S. 151, Abb. S. 143, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 4
Der Wiederaufbau der Hamburger Kunsthalle - außen und innen, Carl Georg Heise, 1954, S. 85, Abb.-Nr.
Baedekers Hamburg und die Niederelbe, 1951, S. 261, Abb.-Nr.
Baedekers Hamburg und die Niederelbe, 1962, S. 267, Abb.-Nr.
Zur Jahrhundertfeier der Hamburger Kunsthalle, Carl Georg Heise, 1950, Abb. S. vor S. 53/Nr. 3, Abb.-Nr.
Modern Art Exhibitions. 1900-1916. Selected Catalogue Documentation, Donald E. Gordon, 1974, S. 788, Abb.-Nr.
Neuerwerbungen der Hamburger Kunsthalle, Anonym, 1952, S. 11, Abb. S. S. 11, Abb.-Nr.
Edvard Munch; Nasjonalgalleriet, Oslo, 1927, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 122
Edvard Munch; Kunsthaus Zürich, 1977, S. 42, Abb. S. S. 45/Nr. 14, Abb.-Nr.
Immer wieder Munch. Der norwegische Künstler und seine Ausstellungen im Museum am Theaterplatz, Beate Ritter, S. 205 u. 250/Anm. 18, Abb. S. S. 231, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. S. 219/Nr. 21
Über Edvard Munchs Bildniskunst, Hans Konrad Röthel, 1955, S. 212, Abb. S. S. 210, Abb.-Nr.
>>... Ihrer Kunst aufrichtig ergeben ...<< Die Sammler und Leihgeber der Ausstellung 1929 in Chemnitz, Indina Woesthoff, S. 255 u. 259, Abb. S. S. 258, Abb.-Nr.
Edvard Munch >>... aus dem modernen Seelenleben<<; Hamburger Kunsthalle, 2006, Abb. S. S. 143, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 4
>>Und die Deutschen begannen, mich kräftig zu unterstützen<< Edvard Munchs Förderer in Deutschland 1902-1912, Stefan Pucks, S. 91-92, Abb.-Nr.
Kollektiv-Ausstellun Edvard Munch; Kunst-Salon Fritz Gurlitt, Berlin, 1914, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 6, 20, 33 o. 69
Edvard Munch; Kunsthalle Bern, 1922, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 14
Edvard Munch; Kunsthalle Basel, 1922, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 13
Edvard Munch; Leipziger Kunstverein, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 11
Edvard Munch; Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, 1931, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 3
Edvard Munch. Complete Paintings. Catalogue Raisonné, 4 Bde.,, Gerd Woll, 2009, Abb. S. 541, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 500
Bilderbrücken.Von der Ausstellung in die Sammlung und zurück. Zur Ausstellung: Dänemarks Aufbruch in die Moderne. Die Sammlung Hirschsprung von Eckersberg bis Hammershoi, Katharina Bühler und Neela Struck; Hamburger Kunsthalle, 2013, S. 22-23, Abb., Abb.-Nr.
Edvard Munch and Denmark; Ordrupgaar, Kopenhagen/Munch-museet, Oslo, 2009, Abb. S. 84, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 36
Edward Munch. The Complete Graphic Works. Revised Edition, Gerd Woll, 2012, S. 177, Abb.-Nr.
Vergleich: Der Sammler Curt Glaser. Vom Verfechter der Moderne zum Verfolgten, Herausgeber: Anita Haldemann und Judith Rauser; Basel, Kunstmuseum Basel, Neubau, 2022, S. 139, Abb. S. 139, Abb.-Nr.
Öl auf Leinwand 59cm x 73.5cm (Bild) 86cm x 98cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, erworben 1950 Inv. Nr.: HK-2900 Sammlung: Klassische Moderne © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Edvard Munch