
Ernst Ludwig Kirchner
Gut Staberhof (Fehmarn I), 1913
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Unten rechts signiert: E. L. Kirchner
-
Gordon 322,
-
Ernst Ludwig Kirchner (1880 - 1938), 1913 - ? (1); [...] (2); L. Wertheimer (#### - ####, Rechtsanwalt von Kirchner), Frankfurt am Main, ? - 1921 (3); Ankauf im Tausch durch das Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 1921 – 25.8.1937 (4); Beschlagnahmung durch die Kommission "Entartete Kunst" (Inv.-Nr. EK-433), 25.8.1937 (5); Deutsches Reich / Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin, 25.8.1937 – 5.3.1941 (6); Ankauf im Tausch durch den Kunsthändler Ferdinand Möller, Zermützel bei Berlin, später Köln, 5.3.1941 – 1949 (7); Ankauf von dort, 1949 (8)
1) # Gordon 322 prüfen #
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) Das Werk "Grüner Leuchtturm" im Besitz des Städels war gegen das Werk "Gutshof auf Fehmarn" im Besitz von Westheimer ausgetauscht worden, siehe ReVision, Die Moderne im Städel 1906-1937. Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main. Stuttgart 1991, S. 101, Kat. Nr. 7, S. 160. Und Schreiben von Nicole Roth, vom Städel in Frankfurt, am 15.01.2002. (K. in Akte). Ankauf des Gemäldes "Grüner Leuchtturm" von Kirchner über Westheimer für das Städel, November 1919: Archiv Städel Frankfurt, Archivnr. 642.
4) Siehe 3). Das Werk erhält die Inv.Nr. SG 302. Siehe auch Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin (24.11.2023).
5) Siehe: Bestand des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda im Bundesarchiv Potsdam, Bestand 50.01, Nr. 745; "Gemälde und Plastiken aus dem Beistz der Städtischen Galerie, Frankfurt a.M., die am 25.8.37 durch die Reichskammer der bildenden Künste beschlagnahmt wurden" im Archiv Städel Frankfurt, Archivnr. 629. Sowie: ReVision. Die Moderne im Städel 1906-1937. Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main. Stuttgart 1991, S. 101, Kat.Nr. 7, S. 157, 160. Ausserdem: Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin (24.11.2023). Die Aktion wurde per „Gesetz über Einziehung von Produkten entarteter Kunst“ vom 31.05.1938 nachträglich entschädigungslose Einziehung zugunsten des Deutschen Reiches legitimiert.
Das Werk befand sich im Sammeldepot, Berlin Kreuzberg, 1937 -1938 und anschließend in Schloss Niederschönhausen zur Lagerung "international verwertbarer" Kunstwerke, Berlin Pankow, 8.1938 - 5.3.1941, siehe Liste, Bestand in Schönhausen, 1939, Händlerakte Gurlitt, Bundesarchiv, Berlin, R55/21015, Bl. 35, Nr. 309.
6) Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin (24.11.2023).
7) Ferdinand Möller erhielt das Bild in einem Konvolut von 28 Gemälden gegen den Tausch des Gemäldes "Wolkenlandschaft mit Burg und Ritter" des Künstlers E. F. Oehme. Siehe: ReVision. Die Moderne im Städel 1906-1937. Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main. Stuttgart 1991, S. 101, Kat. Nr. 7, S. 160. Weiterhin: "Dok. 112 6. Tauschvertrag vom 5. März 1941. Das Reich erwirbt von Möller ein Gemälde von F. E. Oehme "Wolkenlandschaft mit Burg und Ritter" für das Stadtmuseum Leipzig im Tausch gegen insgesamt 28 Werke von Kirchner, Heckel, Feininger, Nolde und Schmidt-Rottluff." in: Roters, Eberhard. Galerie Ferdinand Möller. Breslau - Berlin - Köln 1917 - 1956. Berlin 1984, S. 287, 291. Auch: Katalog der Gemälde Museum der bildenden Künste. Hrsg. von Herwig Guratzsch. Leipzig 1995, S. 139. Verrechnet mit 60 $ (Hinweis von Gesa Jeuthe, heute Vietzen, Quelle: Ferdinand Möller Archiv)
Möller gab in diesem Tausch ein Werk mit dem Titel "Gewitterlandschaft" von F.E. Oehme mit der Bewertung von 150 Reichsmark, siehe: Liste, Tauschvorgänge Böhmer (dazugehöriger Vertrag in: R55/21019, Bl. 140, 06.03.1941), o. D., Händlerakte Buchholz, Bundesarchiv, Berlin, R 55/21017, Bl. 19 (zitiert nach: Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin (24.11.2023).
8) Inventarbuch Gemälde: "2891 Kirchner, Ernst Ludwig. Gutshof auf Fehmarn. Erworben XII. 1949 von Ferdinand Möller, Köln-Lindenthal, für 6.800 DM". Siehe auch: HAHK: Slg 1 (1946) 1949/1952 Ankäufe für die Galerie, Möller.
Stand: zuletzt 24.11.2023, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, unbedenklich.
Zitierweise nachfolgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
-
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1962, S. 31, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. 447, Abb. S. Nr. 345, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1989, S. 124, Abb. S. S. 124, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 253
Hundred Years of German Painting; Tate Gallery, London, 1956, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 73
Neue Erwerbungen der Hamburger Kunsthalle 1945-1955; Hamburger Kunsthalle, 1955, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 67
Die Hamburger Kunsthalle. Bauten und Bilder, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1997, S. 116, Abb. S. S. 116, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1994, S. 235, Abb. S. S. 166, Abb.-Nr.
Katalog der Meister des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Helga Hofmann u. Janni Müller-Hauck, 1969, S. 65, Abb.-Nr.
Malerei des XX. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle. Bilderhefte der Hamburger Kunsthalle II/III, Alfred Hentzen, 1960, S. 10, 26, Abb. S. S. 58, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 18
Ernst Ludwig Kirchner. Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, Donald E. Gordon, 1968, S. 320, Abb. S. Taf. 51, S. 320, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 322
E. L. Kirchner, Will Grohmann, 1958, Abb. S. S. 96, Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Peter Wilhelm Meister, Carl Georg Heise, Erich Meyer; Herausgeber: Peter Wilhelm Meister, Carl Georg Heise, Erich Meyer, 1952, S. 16, Abb. u. S. 57, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1985, S. 116, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 233 (mit Abb.)
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Carl Georg Heise, 1955, S. 62, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
Ernst Ludwig Kirchner; Kunsthalle, Düsseldorf, 1960, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 38 (mit Abb.)
Die Gemälde der Klassischen Moderne, Hurttig, Marcus Andrew, 2010, S. 239, Abb., Abb.-Nr.
Ernst Ludwig Kirchner. 1880-1938, Lucius Grisebach, 1995, S. 91, 96, Abb. S. S. 91, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 33, Abb.-Nr.
Die "Brücke", Hanna Hohl, 1991, S. 24, 40, Abb. S. Nr. 36, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Prestel-Museumsführer, 1994, S. 99, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 171 (mit Abb.)
Hamburger Kunsthalle. Museumsführer, Herausgeber: Martina Sitt, 2005, S. 112, Abb. S. S. 112, Abb.-Nr.
Malerei im 20. Jahrhundert. Tafelband, Werner Haftmann, 1955, S. 79, Abb. S. S. 80/Nr. 6, Abb.-Nr.
Brücke eine Künstlergemeinschaft des Expressionismus. 1905-1913; Museum Folkwang Essen, 1958, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 81 (mit Abb.)
Revision. Die Moderne im Städel. 1906-1937; Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1991, S. 100, 160, Abb. S. S. 101, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 7
Les sources du XXe siècle. Les arts en Europe de 1884 à 1914; Musée national d`art moderne, Paris, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 301
Die Maler der "Brücke" in Schleswig-Holstein; Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig; Overbeck-Gesellschaft, Lübeck, 1962, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 22
Ernst Ludwig Kirchner: A Great German Expressionist, Alfred Werner, 1978, Abb. S. S. 60, Abb.-Nr.
E.L. Kirchner. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik; Kunstverein in Hamburg, Abb. S. Nr. 7, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 26
Ernst Ludwig Kirchner. 1880-1938. Am Abgrund der Zeit, Norbert Wolf, 2003, Abb. S. S. 52, Abb.-Nr.
Ernst Ludwig Kirchner. 1880-1938; Nationalgalerie Berlin u. a., 1979, S. 181, Abb. S. S. 182, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 163
Ernst Ludwig Kirchner. A Retrospective Exhibition, Herausgeber: Donald E. Gordon; Seattle Art Museum; Passadena Art Museum; Museum of Fine Arts, Boston, Abb. S. S. 71, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 38
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture. 1905-1985; Royal Academy of Arts, London; Staatsgalerie Stuttgart, Abb. S. Nr. 4, Abb.-Nr.
Ausstellung neuer deutscher Kunst; Kunstgebäude am Schloßplatz, Suttgart, 1924, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 81
Espressionismo tedesco: "Die Brücke"; Galleria Nationale d`Arte Moderna e contemporanea, Rom, 1977, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 46 (mit Abb.)
Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Staedelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt, 1924, S. 107, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 302
Ernst Ludwig Kirchner; Galerie Ludwig Schames, Frankfurt am Main, 1919, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 18
Moderne Bilder im Städel-Neubau, Sascha Schwabacher, 1923, S. 1118, Abb.-Nr.
Malerei im 20. Jahrhundert. Tafelband, Werner Haftmann, 1962, S. 79, Abb. S. S. 80, Abb.-Nr.
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie, Werner Haftmann, 1965, S. 55, Abb. S. S. 66/Nr. 125, Abb.-Nr.
Ernst Ludwig Kirchner; Galerie Roman Norbert Ketterer, Campione d’Italia, 1980, S. 111, Abb.-Nr.
Kirchner Museum Davos. Katalog der Sammlung, Herausgeber: Wolfgang Henze, 1992, S. 114, Abb.-Nr.
Kirchner Museum Davos. Katalog der Sammlung, Herausgeber: Roland Scotti, 2000, S. 86 u. 94, Abb.-Nr.
Ernst Kirchner, Enrico Crispolti, 1966, Abb. S. Nr. 8, Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Peter Wilhelm Meister, Carl Georg Heise, Erich Meyer; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle, Museum für Kunst und Gewerbe, 1952, S. 16, Abb., Abb.-Nr.
Kirchner, Marcus A. Hurttig, Ulrich Luckhardt, Andreas Stolzenburg; Hamburger Kunsthalle, 2010, S. 213, Abb. S. S. 159, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 3
Beschlagnahmeinventar "Entartete Kunst", S. http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&lang=de, Abb.-Nr.
Das Museum als >>lebendiger Körper<<. Die Geschichte der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut bis 1945, Tanja Baensch; Herausgeber: Uwe Fleckner und Max Hollein, 2011, S. 51, Abb.-Nr.
Großstadtrausch Naturidyll. Kirchner - Die Berliner Jahre, S.Gianfreda, C. W. Haxthausen, K. Schick, U. M. Schneede. G. Gercken, M. Pfister; Herausgeber: Züricher Kunstgesellschaft; Kunsthaus Zürich, 2017, 2017, S. 35, 109, Abb. S. S. 163, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 36
Öl auf Leinwand 121cm x 151cm (Bild) 136cm x 166cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, erworben 1949 Inv. Nr.: HK-2891 Sammlung: Klassische Moderne © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Ernst Ludwig Kirchner