
Paul Cézanne
Am Quai de Bercy in Paris, um 1875/76
Das Bild zeigt eine Ansicht des Seine-Ufers in Paris, in deren Zentrum ein Schwimmkran hoch über die fünf Brückenbögen der Pont National in den weiten Himmel ragt. Das Werk ist von besonderem Interesse, weil Cézanne es als Kopie nach einem impressionistischen Gemälde seines Freundes Armand Guillaumin anfertigte, das sich ebenfalls in der Hamburger Kunsthalle befindet. Ein Vergleich veranschaulicht, wie Cézanne um 1875 begann, eine systematisch angelegte Malweise zu entwickeln, die sich deutlich von der der Impressionisten unterschied. Er ersetzte deren freie, spontane Pinselführung durch einen kontrollierten, klar geordneten Farbauftrag. Besonders an den Wolkenformationen lässt sich ablesen, wie er die Bildoberfläche durch parallele diagonale Pinselstriche verdichtete und der Flüchtigkeit der Atmosphäre eine feste malerische Struktur entgegensetzte. Indem Cézanne die immanenten Gesetzlichkeiten der Komposition in den Blick rückte, warf er Fragen auf, die für die Kunst des 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung sein sollten.
Daniel Koep
Details zu diesem Werk
-
V 242,
-
Paul Cézanne (1839 - 1906), um 1875/76 (1); [...] (2), ?Slg. Ambroise Vollard (Saint-Denis auf der Insel Réunion 3.7.1865 - 22.7.1939 Versailles), Paris, ? - ? (3); Slg. Baron Denys Cochin, Paris, um 1899 (4); Slg. Ambroise Vollard (Saint-Denis auf der Insel Réunion 3.7.1865 - 22.7.1939 Versailles), Paris, ? - ? (5); Galerie Bernheim-Jeune, Paris, 2.2.1900 (6); Kunsthandlung Paul Cassirer, Berlin, 1.6.1904 (7); Slg. Freiherr August Viktor von Mutzenbecher (Hamburg 20.11.1857 - 1918), Berlin, 27.12.1906 (8); [...] (9); Slg. Theodor E. (1857 - 1921) und Esther Behrens (1862 - 1936, geb. O'Swald, Ehefrau von Theodor Behrens), Hamburg, um 1918 - 11.6.1924 (10); Leihgabe von diesen an die Hamburger Kunsthalle, 1919 - 1924 (11); Ankauf von dort, 11.6.1924 (12)
1) Es ist zu klären, wann, wie, an wen und für wie viel Cézanne das Werk verkaufte oder gab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) https://www.cezannecatalogue.com/catalogue/entry.php?id=291, 25.1.2019, Ute Haug.
4) https://www.cezannecatalogue.com/catalogue/entry.php?id=291, 25.1.2019, Ute Haug.
5) "Vollard A stockbook: no. 3384, Bords de Seine, peinture à l'hulie représentant une grue à sable et des d´chargeurs avec des voitures attelées, 60 x 73 (400 frs)", zitiert nach: https://www.cezannecatalogue.com/catalogue/entry.php?id=291, eingesehen am 25.1.2019, Ute Haug)
6) https://www.cezannecatalogue.com/catalogue/entry.php?id=291, 25.1.2019, Ute Haug.
7) https://www.cezannecatalogue.com/catalogue/entry.php?id=291, 25.1.2019, Ute Haug.
8) https://www.cezannecatalogue.com/catalogue/entry.php?id=291, 25.1.2019, Ute Haug.
9) Bislang unbekannte Provenienz/en.
10) https://www.cezannecatalogue.com/catalogue/entry.php?id=291, 25.1.2019, Ute Haug. HAHK: Rechnungen 1924, Nr. 11; Slg. 11 Ankäufe aus der Sammlung Th. Behrens, Bl. 25, 54, 55, 57, 92; 127-56.6 Geschenke und Vermächtnisse in Kunstwerken (ehem. Slg. 505), Esther Behrens, Bl. 64, 61.
11) HAHK: Rechnungen 1924, Nr. 11; Slg. 11 Ankäufe aus der Sammlung Th. Behrens, Bl. 25, 54, 55, 57, 92; 127-56.6 Geschenke und Vermächtnisse in Kunstwerken (ehem. Slg. 505), Esther Behrens, Bl. 64, 61.
12) HAHK: Rechnungen 1924, Nr. 11; Slg. 11 Ankäufe aus der Sammlung Th. Behrens, Bl. 25, 54, 55, 57, 92; 127-56.6 Geschenke und Vermächtnisse in Kunstwerken (ehem. Slg. 505), Esther Behrens, Bl. 64, 61.
Stand: 25.1.2019, 3.2., 7.4.2021, 04.04.2023, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, unbedenklich.
Zitierweise nachfolgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de. -
Das Gesamtwerk von Cézanne, Oskar Bätschmann, Sandra Orienti, 1970, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 257
The impressionist Revolution, Bruce Bernard, 1986, S. 264, Abb.-Nr.
Interpreting Cézanne, Sidney Geist, 1988, S. 8-9, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1962, S. 28, Abb. S. Taf. 56, Abb.-Nr.
The complete paintings of Cézanne, Jan Dunlop, Sandra Orienti, 1985, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 257
Der Staat als Sammler. Schätze aus Hamburger Museen, Konrad Hüseler, 1932, S. 27, Abb. S. 27, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. o. S., 442, Abb. S. 297, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1989, S. 104, Abb. S. 212, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 212
Farbe und Weltbild. Thesen zu Courbets Malerei, Klaus Herding, 1978, S. 489, Abb.-Nr.
Auf den Spuren der Maler der Ile de France. Topographische
Beiträge zur Geschichte der französischen
Landschaftsmalerei von Corot bis zu den Fauves, Leopold Reidemeister, 1963, S. 110, Abb.-Nr.Cézanne and Guillaumin, John Rewald; Herausgeber: Albert Châtelet, Nicole Reynand, 1975, S. 344-346, Abb. S. 214, Abb.-Nr.
Zu einem Bild von Armand Guillaumin, Hans Platte; Herausgeber: Hans Werner Grohn, Wolf Stubbe, 1970, S. 163-166, Abb. S. 59, Abb.-Nr.
Französische Malerei von Watteau bis Renoir. Meisterwerke aus der Gemäldegalerie und Nationalgalerie der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin und anderer Sammlungen; Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, 1983, Abb. S. S. 107, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 38
Wegbereiter der modernen Malerei. Cézanne, Gauguin, Van Gogh, Seurat; Kunstverein, Hamburg, 1963, Abb. S. 6, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 6
Französische Malerei im 19. Jahrhundert; Kestnergesellschaft e. V., Hannover, 1949, Abb. S. 18, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 18
Paul Cézanne 1839-1906; Haus der Kunst, München, 1956, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 16
Impressionistes et romantiques français dans les musées allemands; Musée de l' Orangerie, Paris, 1951, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 2
Paul Cézanne 1839-1906; Kunsthaus, Zürich, 1956, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 22
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, 1969, S. 36, Abb. S. 36, Abb.-Nr.
Führer durch die Galerie der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1924, Abb. S. nach S. 164, Abb.-Nr.
Cézanne. Son art - son œuvre, Lionello Venturi, 1936, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 242
La peinture française au Musée de Hambourg, Jean Alazard, 1930, S. 104, Abb. S. S. 105, Abb.-Nr.
Nicht nur mit Pinsel und Öl. 99 Maler der Hamburger Kunsthalle und ihre Techniken, Thomas Sello, Rainer Müller, 1991, S. 86, Abb. S. 87 (Detail), Abb.-Nr.
Impressionism. Paintings Collected by European Museums, Herausgeber: Anne Dumas; High Museum of Art, Atlanta; Denver Art Museum, Denver; Seattle Art Museum, Seattle, 1999, Abb. S. o. Nr., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 9
Cézanne, Philippe Dagen, 1995, S. 61-63, Abb. S. 63, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1994, S. 233, Abb. S. 139, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Helmut R. Leppien, 1994, S. 82, Abb. S. 137, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 137
Hamburger Erfahrungen 1969-1990, Werner Hofmann; Herausgeber: Freunde der Kunsthalle e.V., 1990, Abb. S. 38, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 38
Die Kunsthalle zu Hamburg 1914-1924. Bericht über die letzten zehn Jahre der Verwaltung, Gustav Pauli, 1925, S. 12, Abb.-Nr.
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 23, Abb. S. S. 23, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, Herausgeber: Gustav Pauli, 1927, S. 29, Abb. S. nach S. 301, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Carl Georg Heise, 1955, S. 57, Abb.-Nr.
Die Île de France und ihre Maler, Herausgeber: Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Orangerie des Schlosses Charlottenburg, Berlin, 1963, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 38
Cézanne, 1839-1906. Natur wird Kunst, Hajo Düchting; Herausgeber: Ingo F. Walther, 1993, Abb. S. 87, Abb.-Nr.
Cézanne, Michael Howard, 1990, S. 57, Abb. S. 56-57, Abb.-Nr.
Paris nach 1870, Werner Hofmann; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 75, Abb.-Nr.
Paul Cézanne und sein Kreis. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte, Julius Meier-Graefe, 1918, Abb. S. nach S. 129, Abb.-Nr.
In die Freiheit geworfen, Fleckner, Gaehtgens, Schieder, 2007, Abb. S. S. 283, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 29, Abb. S. Taf. 60, Abb.-Nr.
Gli Impressionisti, Gabriele Crepaldi, 2002, S. 193, Abb. S. 193, Abb.-Nr.
Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933, Herausgeber: Ulrich Luckhardt, Uwe M. Schneede; Hamburger Kunsthalle, 2001, S. 39-40, Abb., Abb. S. 102, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 16
Der liebe Gott der Malerei. Cézanne in Deutschland nach den Kriegen, Friederike Kitschen; Herausgeber: Martin Schieder, Isabelle Ewig, 2006, S. 283, Abb. S. 66, Abb.-Nr.
Zur Rezeptionsgeschichte Cézannes in Deutschland, Walter Feilchenfeldt, 1993, S. 305, 308, 311, Abb.-Nr.
Cézannes Werke in Deutschem Privatbesitz; Galerie Paul Cassirer, Berlin, November - Dezember 1921, 1921, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 17
Die französische Malerei in der Hamburger Kunsthalle, Heinrich Ehl, 1929, S. 88, Abb.-Nr.
Oscar Troplowitz. Ein Leben für Hamburg, Herausgeber: Leonie Beiersdorf; Hamburger Kunsthalle, 2013, S. 182, Abb., Abb.-Nr.
Armand Guillaumin et Paul Cézanne en Île-de-France, James H. Rubin, 2011, S. 64-71, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 31
Kunst aus acht Jahrhunderten, Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Freunde der Kunsthalle e.V., 2016, S. 123, Abb., Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Peter Anselm Riedl, Helmut R. Leppien, Armin Conradt; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und dem Museum für Kunst und Gewerbe, 1963, S. 144, Abb.-Nr.
Cézanne-Metamorphosen, A. Eiling, W. Kretschmann, W. Feilchenfeldt, M. Clarke, M. Stuffmann, u.a.; Herausgeber: A. Eiling; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 28.10.2017-11.02.2018, 2017, S. 176, Abb. S. 177, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 14
Impressionismus. deutsch -französische Begegnung, Markus Bertsch, Karin Schick, Andreas Stolzenburg, Jasper Warzecha; Herausgeber: Markus Bertsch und Karin Schick für die Hamburger Kunsthalle, 2021, S. 52, Abb. S. 59, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 3
Geburtstagsgäste - Monet bis van Gogh: Gustav Pauli und der Kampf um die Moderne, Hansen, Dorothee , 1963- (HerausgeberIn) (VerfasserIn von ergänzendem Text); Erling, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gudera, Alice (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fischer-Hausdorf, Eva (VerfasserIn von ergänzendem Text); Joachimides, Alexis , 1965- (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lamotte, Nicole (VerfasserIn eines Vorworts); Pütz, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schwartz, Uwe , 1959- (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kunstverein in Bremen (Herausgebendes Organ); Kunsthalle Bremen (VeranstalterIn); Wienand Verlag (Verlag), Abb. S. 238, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 57
Objekt: IMPRESSIONIST PARIS. A Panoramic View of Paris in French Impressionism, Herausgeber: Frouke van Dijke, 2025, S. 30, Abb. S. 31, Abb.-Nr.
Öl auf Leinwand 59.5cm x 72.5cm (Bild) 86cm x 99cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, erworben 1924 Inv. Nr.: HK-2374 Sammlung: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Paul Cézanne