
Isaac van Oosten
Hildebrand
Niederländische Landschaft
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Signiert unten rechts unter dem Firnis schwach lesbar: J. van Oosten fecit
Beschriftung fremd: Mitte Rückseite Kupferplatte: Mr. Bounlet; Rückseite hölzerne Trägerplatte: #
-
Isaac van Oosten (1613 - 1661), Antwerpen, ? - ? (1); [...] (2); M. Bounlet (?), ? - ? (3); [...] (4); Slg. H. K. L. Hildebrandt (1847 - 1924), Heidelberg, ? - 7.5.1912 (5); Versteigerung Gemälde alter Meister und Zeichnungen 15.-18. Jahrhunderts, Sammlung H.K.L. Hildebrandt, Heidelberg im Kunst-Auktions-Haus Rudolph Lepke, Auktion 1643, Nr. 20, Berlin, 7.5.1912 /Zuschlag bei 880 Mark (6); [...] (7); ? Slg. Direktor Hildebrandt, Mannheim, 1916/1917 (8); [...] (9); "Gemälde-Versteigerung im behördlichen Auftrage" beim Versteigerer Carl F. Schlüter, Nr. 75, Hamburg, 24.9.1941 (10); Ankauf von dort von der "Dienststelle für die Neugestaltung der Hansestadt Hamburg" = Architekt Konstanty Gutschow, 24.9.1941 - ? (11); Lagerung in der Hamburger Kunsthalle, mindestens seit 19## - heute (12)
1) Es ist zu klären, wann, an wen und wie das Werk verkaufte oder gab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) Dieser Name findet sich mit schwarzem Stift/mit schwarzer Farbe auf der Rückseite der Kupferstichplatte. Eine Identifizierung ist bislang nicht gelungen.
4) Bislang unbekannte Provenienz/en.
5) Gemälde alter Meister und Zeichnungen des 15.-18. Jahrhunderts. Sammlung H.K.L. Hildebrandt, Heidelberg, Auktion 1643, Kunst-Auktions-Haus Rudolph Lepke, 7.5., Berlin, 1912, Nr. 20, S. 7. Siehe weiteres bei 6).
H.K.L. Hildebrandt = Hermann Karl Lorenz Hildebrandt, Heidelberg (Rastatt 3.9.1847 - 17.6.1924 Heidelberg):
Am 24.3.1909 war Hildebrandt aus Mannheim nach Heidelberg gezogen. Im Adreßbuch der Stadt Heidelberg, Heidelberg 1912, ist auf S. 223 nur eine Person mit dem Namen "Hildebrandt" aufgeführt, nämlich: "Hildebrandt Herm., Oberamtsrichter a.D. u. Bankdirektor a.d., Untere Neckarstraße 32". Es handelt sich hierbei vermutlich um Hermann Hildebrandt, der Oberamstrichter und Vorstand der Rheinischen Hypothekenbank und der Deutschen Hypotheken-Rentenbank war. Zudem war er mäzenatisch tätig und bekannt als Sammler Alter Kunst. Zudem war er badischer Geheimrat.
Familie:
Ehefrau und Mutter der nachfolgenden Söhne: Amalie Josefine Katharina, geb. Rahke (1854 - 1909).
Sohn Johann Moritz Martin Ludwig Hermann ("Hans") (Staufen 29.1.1878 - 25.8.1957 Stuttgart), Kunsthistoriker, Verfolgter des NS-Regimes, verh. seit 1908 mit Lilli, geb. Uhlmann (1887-1974), GND/116804300.
Sohn Hermann Hildebrandt (1882 - 1939), Bankdirektor, Direktor der Rheinischen Hypothekenbank AG in Mannheim, GND: 13757455.
Sohn Fritz Hildebrandt (Mannheim 3.11.1887 - † 18.3.1961 Freudenstadt (Schwarzwald).
Sammlung:
Der Auktionskatalog Lepkes präsentiert einen Sammlungsumfang Hildebrandts von 88 Alt-Meister Gemälden mit weiteren 42 Arbeiten auf Papier.
6) Gemälde alter Meister und Zeichnungen des 15.-18. Jahrhunderts. Sammlung H.K.L. Hildebrandt, Heidelberg, Auktion 1643, Kunst-Auktions-Haus Rudolph Lepke, 7.5., Berlin, 1912, Nr. 20, S. 7. Die Nummer "20" ist auch auf der Rückseite der hölzernen Trägerplatte mit weißer Kreide wiederzufinden, so dass hier eine eindeutige Identifikation gegeben ist. Zudem ist hier auch mit Bleistift die Zuschreibung "Uden" ebenfalls erkennbar. Die Beschreibung im Katalog lautet: „Im Mittelgrunde eine weite, reich angebaute Ebene. Bauern, mit ihren Wagen und Tieren zu Markte ziehend, als Staffage." Laut eines Berichtes zum Ergebnis der Versteigerung in: Der Cicerone. Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers und Sammlers, Jg 4 (1912), S. 451-452, ist das Werk für 880 Mark verauktioniert worden.
7) Bislang unbekannte Provenienz/en.
8) ? Ausstellung aus Mannheimer Privatbesitz, hrsg. von Städtische Kunsthalle und Mannheimer Kunstverein, Ausst.-Kat. Dezember 1916 - Januar 1917, Mannheim 1916, Nr. 72. Es ist zu klären, um welchen Hildebrandt und welches Werk es sich hier genau handelt.
9) Bislang unbekannte Provenienz/en.
10) Die Versteigerung fand in den Räumen des Auktionshauses Schlüter, Alsterufer 12, statt. HAHK: Slg 1 1940 / 1945 Ankäufe für die Galerie; Slg 4 Rückerstattungsangelegenheiten 1940-1952, gemäß Gesetz No. 59 (Judenbesitz), Schreiben vom 22. April 1949 ; Slg 20.3; Slg 5 Kaufangebote 1940-1943 J-Z (Schlüterliste).
11) wie 9) Laut Schlüterliste Zuschlagspreis bei 1650 Reichsmark (RM). HAHK: Slg 19 Kaufangebote und Ankäufe Architekt Gutschow 1943 - 1947, Bl. 126.
12) #
Stand: 2.4., 4.6., 1. und 3.9.2020, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung, ungeklärt, bedenklich.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug@hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug@hamburger-kunsthalle.de. -
Ausstellung aus Mannheimer Privatbesitz, Herausgeber: Städtische Kunsthalle und Mannheimer Kunstverein; Dezember 1916 - Januar 1917, 1916, S. 72, Abb.-Nr.
Gemälde alter Meister und Zeichnungen des 15.-18. Jahrhunderts. Sammlung H.K.L. Hildebrandt, Heidelberg, Kunst-Auktions-Haus Rudolph Lepke; Berlin, 1912, S. 7, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 20
Hildebrand
Öl auf Kupferplatte 36cm x 52.3cm (Bild) Inv. Nr.: HK-200800 Sammlung: Alte Meister © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Isaac van Oosten; Hildebrand