Max Liebermann
Abend am Uhlenhorster Fährhaus, 1910
Bereits 1890 und 1902 hatte Alfred Lichtwark den befreundeten Künstler gewinnen können, für die „Sammlung von Bildern aus Hamburg“ ein Gemälde anzufertigen, und einige Jahre später wurde Liebermann erneut mit einer Ansicht der Hansestadt beauftragt. 1909 reiste er wiederholt nach Hamburg, um das Gemälde vorzubereiten. So entstanden zahlreiche spontane Ölstudien der Alster, die Liebermann unmittelbar in der freien Natur anfertigte. Um die ausgelassene Stimmung am Fährhaus möglichst wirklichkeitsgetreu einzufangen, erwog Liebermann sogar, in dem Gebäude zu wohnen, um dem „Motiv so nahe als möglich zu sein“ (Brief vom 26.7.1909, Historisches Archiv der Hamburger Kunsthalle). Drei vollendete Fassungen entstanden auf Grundlage dieser Skizzen in Liebermanns Berliner Atelier. Die Hamburger Ansicht begibt sich mitten in das bunte Treiben am beliebten Ausflugsziel des Uhlenhorster Fährhauses. Vom Ufer aus blickt der Betrachter auf das Gewimmel der Ruderboote und den dicht bevölkerten Steg des Bootshauses. Im Hintergrund ragen die markanten Kirchtürme der Innenstadt in den sommerlichen Abendhimmel.
Amelie Baader
Details zu diesem Werk
-
Beschriftung: Unten rechts signiert und datiert: "M. Liebermann 1910."
Beschriftung fremd: Rückseitig bezeichnet auf dem Rahmen rechts mit Bleistift: "PC 59 54./ Lieb."; durch Klebezettel auf dem Rahmen oben rechts: "Liebermann No 10314/Am Uhlenhorster Fährhaus/in Hamburg"; durch Klebezettel auf dem Rahmen unten links: "Liebermann-Ausstellung/Hannover 1954/Katalog Nr. 69/ Hamburger Kunsthalle"
-
Eberle 1910/12,
-
Max Liebermann (20.7.1847 - 8.2.1935 Berlin), Berlin, 1910 (1); Geschenk von Martin (1831 - 1918) und Eleonora "Laura" Bromberg (geb. Kann, 1852 - 1927), Hamburg, 1910 (2)
1) Es ist anzunehmen, dass Martin und Eleonora Bromberg das Werk direkt vom Künstler erwarben.
2) Historisches Archiv Hamburger Kunsthalle: Slg 505 Geschenke und Vermächtnisse in Kunstwerken, Bromberg. Gleichzeitig schenkte das Paar mehrere Studien hierzu, siehe Inv. Nr. HK-1616 bis 1621. Gustav Pauli: Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Hamburg 1919, S. 43f.; Inventar Gemälde, S. 55.
Stand: zuletzt 7.7.2023, Felix Krebs; 23.6.2023, Felix Krebs; 1.10.2024, Ute Haug
Status: geklärt, unbedenklich.
Zitierweise nach folgendem Schema: Künstlername, Werktitel, Inv. Nr., Provenienz und Link, sowie Name Bearbeiter*in, letzter Stand und Zugriffsdatum.
Cite according to the following scheme: artist's name, title of work, inv. no., provenance and link, name of editor, last status, as well as date of access.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
-
Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke, Erich Hancke, 1914, S. 545, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke, Erich Hancke, 1923, S. 480, 532, Abb.-Nr.
Die Handzeichnungen Max Liebermanns. Ihr Verhältnis zu seiner Malerei, ihr Beitrag zum Realismus, Ruth Göres, 1971, S. 146 (Anm. 156), Abb.-Nr.
Briefe an Max Liebermann, Alfred Lichtwark; Herausgeber: Carl Schellenberg, 1947, S. 214-216 (Anm. 3), 245, 253-254, 257-258, 261, 267, 332 (Anm. 2), Abb.-Nr.
Briefe an Gustav Pauli, Alfred Lichtwark; Herausgeber: Carl Schellenberg, 1946, S. 64, Abb.-Nr.
Briefe an die Kommission für die Verwaltung der Kunsthalle in Auswahl, Alfred Lichtwark; Herausgeber: Gustav Pauli, 1924, S. 333-334, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. o. S., 448, Abb. S. 308, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Ein Maler-Leben, Bernd Küster, 1988, S. 179, Abb.-Nr.
Briefe an Leopold Graf von Kalckreuth, Alfred Lichtwark; Herausgeber: Carl Schellenberg, 1957, S. 237 (Anm. 423), 255 (Anm. 465), Abb.-Nr.
Max Liebermann. Des Meisters Gemälde, Gustav Pauli, 1911, S. 254, Abb. S. 239, Abb.-Nr.
Deutsche Impressionisten, Hans Platte, 1971, S. 111, Abb. S. 71, Abb.-Nr.
Max Liebermann, Karl Scheffler, 1953, S. 90-91, Abb.-Nr.
Deutsche Malerei seit 1870, Wilhelm Waetzoldt, 1919, S. 68, Abb.-Nr.
Max Liebermann; Deutsche Akademie der Künste zu Berlin, 1965, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
Max Liebermann 1847-1935; Kunsthalle, Bremen, 1954, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 67a
Max Liebermann in Hamburg; B·A·T-Haus, Hamburg, 1968, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 18
Stadt. Eine Ausstellung von Hamburger Künstlern; Kunsthaus u. Kunstverein in Hamburg, 1980, Abb. S. S. 9, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 3
Dreimal Deutschland. Lenbach, Liebermann, Kollwitz; Hamburger Kunsthalle, S. 80-81, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 16
Kunst ins Leben. Alfred Lichtwarks Wirken für die Kunsthalle und Hamburg von 1886 bis 1914; Hamburger Kunsthalle, S. 178, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
Max Liebermann; Landesgalerie, Hannover; Kunstverein, Hamburg; Kunstverein, Düsseldorf, 1954, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 69
Views of Hamburg; Knoedler & Co. Inc., New York, 1967, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 18
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, 1969, S. 192-193, Abb. S. S. 192, Abb.-Nr.
Führer durch die Galerie der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1924, S. 173, Abb.-Nr.
Le Renouveau culturel et pédagogique à Hamburg de 1886 à 1915. Alfred Lichtwark et ses contemporains, Roger Niemann, 1991, S. 244, Abb. S. 244, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Maler, Zeichner, Graphiker, Günter Busch, 1986, S. 100-101, 119, 232-233, Abb. S. Taf. 42, Abb.-Nr.
Max Liebermann, Max J. Friedländer, 1924, Abb. S. 92, Abb.-Nr.
Max Liebermann in Hamburg. Landschaften zwischen Alster und Elbe 1890-1910, Jenns E. Howoldt, Andreas Baur; Hamburger Kunsthalle, 1994, S. 48, 57, Abb. S. S. 49, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 34
"Das Uhlenhorster Fährhaus in Hamburg". Max Liebermanns Skizzen und Bilder, Birgit Pflugmacher, 1995, S. VII, 2, 30, 32, 38--48, Abb.-Nr.
"Politics is an Art". The Cultural Politics of Max Liebermann in Wilhelmine Germany, Marion F. Deshmukh; Herausgeber: National Gallery of Art, Washington, Françoise Forster-Hahn, 1996, S. 174-175, Abb. S. 8, Abb.-Nr.
Späte Früchte. Wannseer Gartenbilder, Anna Teut, 1997, S. 39-40, Abb.-Nr.
Bonnard und Vuillard in Hamburg, Denys Sutton, 1967, S. 107, Abb. S. 9, Abb.-Nr.
Nyare Tysk Konst [Neue deutsche Kunst]; Liljevalchs Konsthall, Stockholm, 1922, S. 18, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 147
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 124, Abb. S. S. 124, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, Herausgeber: Gustav Pauli, 1927, S. 138, Abb.-Nr.
Max Liebermann 1847-1935. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien 1900-1935, Matthias Eberle, 1996, S. 794-795, Abb. S. 1910/12, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1910/12
Alfred Lichtwarks "Sammlung von Bildern aus Hamburg"; Hamburger Kunsthalle, S. 112, Abb. S. 54, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1920, S. 46, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Gustav Pauli, 1922, S. 131, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Carl Georg Heise, 1955, S. 58, Abb.-Nr.
Briefe an die Kommission für die Verwaltung der Kunsthalle, Alfred Lichtwark, 1918, S. 220, 241, Abb.-Nr.
Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1914, 1915, S. 8, Abb.-Nr.
Baltiska Utställningen I Malmö 1914; Kunstmuseum, Malmö, 1914, S. 206, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 2932
Max Liebermann 1847-1935; Kunstmuseum, St. Gallen, 1948, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 55
Das Neue gegen das Überkommene, Helmut R. Leppien, S. 32-33, Abb. S. S. 32, Abb.-Nr.
"Das Uhlenhorster Fährhaus in Hamburg". Max Liebermanns Skizzen und Bilder, Birgit Pflugmacher, 1995, S. 102, 143, Abb. S. 9, 50, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Sein Briefwechsel mit Alfred Lichtwark, Birgit Pflugmacher, 2000, S. II 274-277, 305, 323-328, 346, 414 (Anm. 1517), III 35, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Ölgemälde und Pastelle, Margreet Nouwen; Herausgeber: Tobias G. Natter, Julius H. Schoeps, 1997, S. 152, Abb. S. 152, Abb.-Nr.
Kunst und Sport. Kunst und Leibesübungen. Grosse Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen; Kunstpalast im Ehrenhof, Düsseldorf, 1926, Abb. S. unpag., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 668
Liebermann. Eine Auswahl aus dem Lebenswerk des Meisters, Herausgeber: Gustav Pauli, 1921, Abb. S. 92, Abb.-Nr.
Die Natur zum Vorbild, Andreas Baur, 1994, S. 14-17, Abb.-Nr.
Briefe an die Kommission für die Verwaltung der Kunsthalle, Alfred Lichtwark, 1919, S. 222-223, Abb.-Nr.
Max Liebermann. Achtundvierzig Bilder, Wilhelm Kurth, 1947, Abb. S. 48, Abb.-Nr.
Lichtwark als Auftraggeber, Helmut R. Leppien; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 79-81, Abb.-Nr.
"Vor allen Ländern lächelt jenes Eckchen der Erde mich an ...". Die Gartenbilder und ihr zeitgeschichtlicher Hintergrund, Jenns E. Howoldt; Herausgeber: Jenns E. Howoldt; Uwe M. Schneede, 2004, S. 11, Abb.-Nr.
Der Garten im Fluchtpunkt, Margreet Nouwen; Herausgeber: Jenns E. Howoldt; Uwe M. Schneede, 2004, S. 20, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1919, S. 43, Abb.-Nr.
Die "Sammlung von Bildern aus Hamburg". Alfred Lichtwarks Schritt in die Moderne, Ulrich Luckhardt, 2002, S. 9, Abb.-Nr.
Max Liebermann, Karl Voll, 1917, Abb. S. S. 404, Abb.-Nr.
Le renouveau littéraire à Hambourg au début du XXe siècle. Detlev von Liliencron, Gustav Falke, Richard Dehmel, Otto Ernst, Roger Niemann, 1989, S. 90, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1966, S. 31, Abb.-Nr.
Seestücke. Von Caspar David Friedrich bis Emil Nolde, Herausgeber: Martin Faass, Felix Krämer, Uwe M. Schneede; Hamburger Kunsthalle, 2005, S. 154, Abb. S. S. 85, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 45
Alfred Lichtwark. Briefe an Gustav Pauli., Herausgeber: Lichtwark-Stiftung, 1946, S. 64, Abb.-Nr.
Hamburger Ansichten. Maler sehen die Stadt, Herausgeber: Ulrich Luckhardt und Hubertus Gaßner; Hamburger Kunsthalle, 9.10.2009-14.2.2010, 2009, S. 201, Abb. S. S. 114, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 83
Black & White. Max Liebermann - Zeichnungen und Druckgraphik, Karoline von Kügelgen, Gerhard Kehlenbeck, Thomas le Claire; Le Claire Kunst, Hamburg (Katalog 25), 2009, S. o. S., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. bei Nr. 15, Abb.
Kunsthändler und Sammler der Moderne im Nationalsozialismus. Die Sammlung Sprengel 1934 bis 1945, Vanessa-Maria Voigt; Herausgeber: Sprengel Museum Hannover, 2007, S. 148, 211, Abb.-Nr.
Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Vom Biedermeier zum Impressionismus Band VII, Herausgeber: Kohle, Hubertus, 2008, S. 407, Abb. S. S. 135, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 236
Max Liebermann. Wegbereiter der Moderne, Herausgeber: Robert Fleck, 2011, S. 215, Abb. S. S. 33, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 103
Der Briefwechsel zwischen Alfred Lichtwark und Max Liebermann, Birgit Pflugmacher, 2003, S. 307 (Anm. 432), 463, Abb.-Nr.
Malerei Rundgang, Carola Hoffmeister, 2011, Abb. S. 197, Abb.-Nr.
Hamburg. Eine Stadt in Biographien, Marina Bohlmann-Modersohn, 2013, Abb. S. S. 68, Abb.-Nr.
Lichtwark revisited. Künstler sehen Hamburg, Herausgeber: Hubertus Gaßner, Ute Haug, Petra Roettig, Merle Radtke; Hamburger Kunsthalle, 2015, S. 97, Abb. S. S. 28-29, Abb.-Nr.
Das große Kritzel-Schnipsel-Maggel-Ruffel-Tüdel-Hamburg-Buch, Herausgeber: Nicole Iwanov, Ann Cathrin Raab, Jasmin Schäfer, Trixi Schneefuß, Eleanor Sommer, 2016, Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Alfred Hentzen, Helmut R. Leppien, Wolfgang Stubbe; Herausgeber: Helmut R. Leppien und Heinz Spielmann, 1967, S. 97-110, Abb., Abb.-Nr.
Max Liebermann - vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport, D. Hansen, M. Faass,; Herausgeber: D. Hansen, M. Faass,; Kunsthalle Bremen, 22.10.2016-26.02.2017; Liebermann-Villa am Wannsee, 13.03.-26.06.2017, 2016, S. 131, Abb. S. 130, Abb.-Nr.
The forgotten art of Max Liebermann, Alfred Werner, Abb. S. 221, Abb.-Nr.
Max Liebermann auf Reisen, Martin Faass; Herausgeber: Andrea Fromm und Tom Beege, 2011, S. 152, Abb. S. 8, Abb.-Nr.
Max Liebermann: Briefe 1911-1915, Herausgeber: Ernst Braun, 2015, S. 27, 28, 61, 62, 65, 347, 351, 352, Abb.-Nr.
Max Liebermann: Briefe 1916-1921, Herausgeber: Ernst Braun, 2016, S. 113, Abb.-Nr.
Wir Feiern Liebermann!, Herausgeber: Lucy Wasensteiner; Berlin/2020, 2020, S. 47, Abb. S. 47, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. Abb. 7
Zischen Himmel und Elbe. Eine Hamburger Kulturgeschichte, Jan Bürger, 2020, S. 190, Abb. S. 196, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 7
Impressionismus. deutsch -französische Begegnung, Markus Bertsch, Karin Schick, Andreas Stolzenburg, Jasper Warzecha; Herausgeber: Markus Bertsch und Karin Schick für die Hamburger Kunsthalle, 2021, S. 54, Abb. S. 71, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 14
Öl auf Leinwand 87.5cm x 112.4cm (Bild) 119.5cm x 144.5cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Geschenk von Martin und Eleonora Bromberg, Hamburg, 1910 Inv. Nr.: HK-1614 Sammlung: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Max Liebermann