
Carl Blechen
Innenansicht des ehemaligen Palmenhauses auf der Pfaueninsel bei Potsdam, 1832/34
Auf Zuraten Alexander von Humboldts erwarb Friedrich Wilhelm III. von Preußen 1830 in Paris die Palmensammlung Foulchiron, für die nach Entwürfen Schinkels auf der Pfaueninsel bei Potsdam ein Gewächshaus unter Verwendung von Spolien einer originalen ostindischen Palastarchitektur errichtet wurde. Blechen wurde mit der Anfertigung eines Bildpaares mit Innenansichten des Palmenhauses beauftragt. Dieses rief durch die atmosphärische, detailgetreue Wiedergabe des dunstig-schwülen Interieurs und der üppigen Vegetation die Bewunderung der Kunstwelt hervor. Die auf Papier gemalte Hamburger Fassung ist eine von zwei bildmäßigen Ölstudien zu dem Potsdamer Bildpaar; das Gegenstück besitzt die Nationalgalerie Berlin. Beide gehen in Format und malerischer Umsetzung über den Grad von Vorstudien hinaus. Der für Blechen typischen ironischen Brechung des Bildgegenstandes begegnet man auch hier: Am Fußboden sind die Lüftungsöffnungen der Heizungsanlage erkennbar, welche auf die Künstlichkeit und die nüchternen technischen Aspekte des exotischen Idylls verweisen.
Wolfgang Cortjaens