
Lucas Cranach d. .Ä., Nachfolger
Martin Luther, 1534
Die von Wittenberg 1517 mit dem Thesenanschlag Luthers am 31. Oktober ausgehende Reformation prägte das künstlerische wie auch persönliche Leben Cranachs in höchstem Maße. Durch seine Thesen zur Person öffentlichen Interesses geworden, stieg der Bedarf an Bildnissen Luthers stetig an. Und so schuf Cranach bereits um 1520 zahlreiche Porträts von Luther und entwickelte in den Folgejahren unterschiedliche Porträttypen, die er immer wieder abrief und den Reformator als Junker Jörg, Mönch oder Gelehrten mit und ohne Doktorhut, stehend oder im Profil zeigten, in Gemälden oder Graphiken. Es sind die Porträts Cranachs, die bis heute unsere Vorstellung vom Aussehen Luthers prägen.
Sandra Pisot