Philipp Otto Runge
Der Morgen (zweite Fassung), 1808/09
Details zu diesem Werk
-
Traeger 497,
-
Philipp Ott Runge (1777 - 1810), 1808/09 - 1810 (1); [...] (2); Geschenkt von Conrad Meißner, 1894 (h)
-
Philipp Otto Runge, 1980, S. 112, 117, 133, Abb. S. 63, 64 (Detail), 65 (Detail), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Bilder und Bekenntnisse, Gustav Pauli, 1918, S. 9, Abb. S. S. 43, S. 45 (Details), Abb.-Nr.
Die deutsche Malerei von Anton Graff bis Hans von Marées 1760-1870, Helmut Börsch-Supan, 1988, S. 202, 337, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, Herausgeber: Gustav Pauli, 1927, S. 201, Abb. S. nach S. 301, Abb.-Nr.
"Der Morgen" - Prinzip Weiblichkeit als Quelle gesellschaftlicher Utopie - Zu Philipp Otto Runges universalem Kunst- und Weltentwurf, Doris Krininger, 1980, S. 1, 33-38, 83, 150-151, 155, 158, 160-161, 164, Abb. S. 2, Abb.-Nr.
Raphael’s Sistine Madonna and the Search for Language in Philipp Otto Runge’s Art Theory and Practice, Christiane Hertel, 1993, S. 320, 329, 337-340, 341-342, 344, 348, Abb. S. 6, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge and the mythology of Landscape, Otto Georg von Simson, 1942, Abb. S. 9, Abb.-Nr.
Die deutsche Ausstellung in Stockholm und die Hamburger Kunsthalle, Gustav Pauli, S. 39, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und die Gedankenwelt der Romantik, Heinrich Gerhard Franz; Herausgeber: Strauss, Gerhard, 1964, S. 46, Abb.-Nr.
Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts; Kunsthalle, Köln, 1971, S. 49-50, Abb. S. 4, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 79
Philipp Otto Runge. Sein Leben und sein Werk, Paul Ferdinand Schmidt; Herausgeber: Karl Scheffler, Curt Glaser, 1923, S. 15, 32, Abb. S. nach S. 130, Abb.-Nr.
Kunst um 1800. Philipp Otto Runge, Maike Bruhns, 1979, S. o. S., Abb. S. o. Nr. o. S., Abb.-Nr.
Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1895, 1896, S. 12, Abb.-Nr.
Eron ikävä - Philipp Otto Runge ja Caspar David Friedrich, Jörg Traeger, 1991, S. 87, Abb.-Nr.
Licht und Dunkel. Zum 200. Todestag von Novalis; Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt, 2001, S. 22, Abb., Abb. S. 5, Abb.-Nr.
Runge w hamburskiej Kunsthalle, Nawojka Cieślińska-Lobkowicz, 1979, S. 110, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und Kaspar David Friedrich. Zwei pommersche Künstler, Herausgeber: Stetitner Lehrerverein, 1908, Abb. S. 9, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges Kunstanschauung (dargestellt nach seinen "Hinterlassenen Schriften") und ihr Verhältnis zur Frühromantik, Wolfgang Roch, 1909, S. 78, Abb.-Nr.
Über das Restaurieren, Gustav Pauli, 1928, S. 338, Abb. S. 333, Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Hanna Hohl und Wolfgang Eckhardt; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1977, S. 127-136, Abb., Abb.-Nr.
Runges "Tageszeiten". Das Gesamtkunstwerk der Romantik, Kurt Karl Eberlein; Herausgeber: Paul Brockhaus, 1933, S. 30, Abb.-Nr.
Die Malerei der deutschen Romantik, Willi Geismeier, 1984, S. 88, Abb.-Nr.
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 177, Abb. S. S. 176, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Frank Büttner, 2010, S. 107-117, Abb. S. S. 95, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. Abb. 32
Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, Jörg Traeger, 1977, S. 66, 68, 154-160, Abb. S. Taf. 38, Taf. 39-40 (Detail), Abb.-Nr.
Arnold Böcklin. Eine Retrospektive; Kunstmuseum Basel; Musée d'Orsay, Paris; Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Neue Pinakothek, 2001, S. 298, Abb. S. S. 298, Abb.-Nr.
The art theory of Philipp Otto Runge, Rudolf Mathias Bisanz, 1967, S. 11, 65 (Anm. 9), 69, 116, 121 (Anm. 13), 147-148 (Anm. 21), 157 (Anm. 34), 167, Abb. S. S. 212, S. 214 (Detail), S. 215 (Detail), S. 216 (Detail), Abb.-Nr.
Zweieinhalb Stunden von Berlin. Ein Reisebegleiter für die Insel Usedom, Frank Pergade, 2005, S. S. 17, Abb.-Nr.
Klassizismus und Romantik. Architektur, Skulptur, Malerei, Zeichnung 1750-1848, Herausgeber: Rolf Toman, 2000, S. 450, Abb., 484, Abb. S. 451 (Detail), Abb.-Nr.
Die Kunst des Klassizismus und der Romantik, Gustav Pauli, 1925, S. 97, Abb. S. 374 (Detail), 375 (Detail), Abb.-Nr.
Romantic Art, William Vaughan, 1978, S. 142, Abb. S. 103 auf S. 145, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Festvortrag, Hannelore Gärtner; Herausgeber: Werner Imig, S. 9, Abb.-Nr.
The cosmology of Philipp Otto Runge and its influence on his interset in the Gesamtkunstwerk, David A. Morgan, 1984, S. 26, 84, 102, 108, 110, 128-129, 130-131, 139-140, Abb. S. 9 auf S. 155, Abb.-Nr.
Blicke auf Europa. Europa und die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, Herausgeber: Staatliche Museen zu Berlin; Staatliche Kunstsammlungen, Dresden; Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München; Palais des Beaux-Arts, Brüssel; Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, 2007, S. 338, Abb. S. Taf. 41, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 43
Deutsche Malerei, Franz Dülberg, 1924, S. 143-144, Abb.-Nr.
"Kaipuu Maisemaan". Sakalaista romantiikkaa 1800-1840. "Alles drängt zur Landschaft". Deutsche Romantik 1800-1840; Kunstmuseum, Tampere, 1991, S. 87, 282, Abb. S. 78 auf S. 122, Abb.-Nr.
Zweitausend Jahre europäische Landschaftsmalerei, Erich Steingräber, 1985, S. 143, Abb.-Nr.
Caspar David Friedrich und der Geist der Romantik, Charles Sala, 1993, S. 78-81, Abb. S. S. 72-73, S. 79, Abb.-Nr.
De Dürer à Baselitz. Dessins allemandes de la Kunsthalle de Hamburg; 12.10.-31.12.1988, 1988, S. 102, Abb., Abb. S. 32, Abb.-Nr.
Deutsche Maler und Zeichner im neunzehnten Jahrhundert, Karl Scheffler, 1911, Abb. S. nach S. 38 (Detail), Abb.-Nr.
Die Farbenlehre Philipp Otto Runges. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlerfarbenlehre (Berner Schriften zu Kunst, 13), Heinz Matile, 1973, S. 181, Abb.-Nr.
Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert, Hubert Locher, 2005, S. 45, Abb. S. 23 auf S. 44, Abb.-Nr.
Alles was wir sehen, ist ein Bild. Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis, Pauline Kintz, 2009, S. 17, Anm. 1, 37-39, 214, 223, 225-226, Abb., 230, 232, Anm. 12, 234-235, Anm. 16, 287, 298-300, 299, Anm. 13, 302-304, Abb. S. 12.39, Abb. 12.70 auf S. 235, Abb. 12.83 auf S. 236, Abb. 14.8 auf S. 296, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges Briefe, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Vasella-Lüber, Margit, 1967, S. 55 (Anm. 15), 72 (Anm. 64), Abb.-Nr.
Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, Willi Geismeier, 1966, S. 9, Abb. S. Taf. 18, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge and the Intellectual Circles around Matthias Claudius, Johann J. K. Reusch, 1994, S. 16, 19, Abb. S. VI, Abb.-Nr.
Der Maler der Frühromantik, Albert Dresdner, 1910, S. 14, Abb.-Nr.
Über das Bild des Auferstandenen und seinen Verlust in der Geschichte der deutschen Kunst, Franz Josef Klasen, 1991, S. 162-169, Abb. S. 56, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Walter H. Dammann, 1919, S. 90-91, Abb.-Nr.
Geist der romantischen Malerei, Richard Benz, 1935, S. 39, Abb. S. Titelbild (Ausschnitt), Abb.-Nr.
Deutsche Romantik. Handzeichnungen. Band 2: Johann Friedrich Overbeck (1798-1869) bis Christian Xeller (1784-1872), Herausgeber: Marianne Bernhard, 1973, Abb. S. S. 1963, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges "Vier Zeiten", Stephan Waetzoldt, 1951, S. 5-6, 126, 147-150, XXX-XXXI (Anm. 354, 355), Abb.-Nr.
Genius. Erinnerung an Carl Georg Heise zum 100. Geburtstag, Jörg Traeger, 1990, S. 32, Abb. S. 27 (Detail), Abb.-Nr.
Zwei wiederentdeckte Hauptwerke von Philipp Otto Runge, Jörg Traeger, 1975, S. 181, 185, Abb.-Nr.
Runge, Hans de Wolf, 2011, S. 75, Abb., Abb.-Nr.
Farbengebung und Farbenlehre in der deutschen Malerei um 1800, Birgit Rehfus-Dechêne, 1982, S. 118, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und der "Morgen", Arno Mehnert, 1924, S. 341, Abb. S. S. 339 (Detail), Abb.-Nr.
Deutsche Jahrhundert-Ausstellung. Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875. Gemälde; Königliche Nationalgalerie, Jan.-Mai, 1906, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1465
Art and Science in German Landscape Painting 1770-1840, Timothy Frank Mitchell, 1993, S. 95, Abb.-Nr.
Die deutsche Romantik, Eckart Kleßmann, 1979, S. 142, 197, Abb. S. Taf. 1, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Karl Privat, 1942, Abb. S. vor S. 9 (Detail), nach S. 320 (Detail), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge in Dresden. Geburt der romantischen Kunst, Jörg Traeger; Herausgeber: Dresdner Geschichtsverein e. V., S. 68, Abb.-Nr.
Deutsche Landschaftsmalerei von 1750 bis 1830, Paul Ferdinand Schmidt, 1922, S. 103, Abb. S. 99 auf S. 76 (Detail), Abb.-Nr.
Novalis und Philipp Otto Runge. Drei Zentralmotive und ihre Bedeutungssphäre. Die Blume, das Kind, das Licht, Curt Grützmacher, 1964, S. 50, 62-63, 65, 87, 108 (Anm. 140), Abb.-Nr.
German Masters of the Nineteenth Century. Paintings and Drawings from the Federal Republic of Germany; The Metropolitan Museum of Art, New York; Art Gallery Ontario, Toronto, 1981, S. 12, 190, Abb. S. S. 191, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 73
Hinterlassene Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Daniel Runge, 1840, S. 172, 173, 176, 229-236, Abb.-Nr.
... siehe, es war sehr gut. Die Rekonstruktion des Paradieses in Bildern von P. O. Runge und C. D. Friedrich, Klaus Röhring, 1979, S. 15, Abb.-Nr.
Das neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst. Aufgaben und Gehalte. Versuch einer Rechenschaft, Hermann Beenken, 1944, S. 147, Abb.-Nr.
Die deutsche Kunst, M. T. Kusmina, A. N. Tichomirow; Herausgeber: Akademie der Künste der UDSSR, Institut für Theorie und Geschichte der bildenden Kunst, 1969, S. 336, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge- Der denkende Zeichner, Hanna Hohl, 1987, S. 21, Abb.-Nr.
German Painting of the 19th Century; Yale University Art Gallery, New Haven; The Cleveland Museum of Art; The Art Institute of Chicago, S. 130-132, Abb. S. Taf. 5, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 79
Die Farbenlehre Philipp Otto Runges. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlerfarbenlehre, Heinz Matile; Herausgeber: Friedrich Piel, 1979, S. 183-189, 199-205, Abb.-Nr.
Zum emblematischen Charakter der Werke von Philipp Otto Runge, Julia Szabó; Herausgeber: Werner Imig, S. 50-52, Abb.-Nr.
Ausstellung von Gemälden und Zeichnungen hamburgischer Künstler von 1424 bis um 1800; Hamburger Kunsthalle, 1904, S. 7-8, Abb.-Nr.
Symbol und Symbolismus in den ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts und der deutschen Romantik, Bengt Algot Sørensen, 1963, S. 220-221, Abb.-Nr.
Das Bildnis der Eltern von Philipp Otto Runge, Herbert von Einem, 1948, S. 3, Abb.-Nr.
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, 1969, S. 285-287, Abb. S. S. 285, Abb.-Nr.
Die Kunsthalle zu Hamburg 1928. Jahresbericht der Verwaltung, Gustav Pauli, 1929, S. 5, Abb.-Nr.
Rückblick auf Runge 1977, Jörg Traeger, S. 332, 335, Abb. S. 8, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Christian Adolf Isermeyer, 1940, S. 80, 132, Abb. S. 72, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, der Maler der Romantik, Paul Ferdinand Schmidt, S. 430-431, Abb. S. S. 430 (Detail), S. 431 (Detail), Abb.-Nr.
Die Wirkungsgeschichte der Metamorphosenlehre Goethes. Von Philipp Otto Runge bis Joseph Beuys, Christa Lichtenstern, 1990, S. 45, Abb.-Nr.
Segantini. Catalogo generale, Annie-Paule Quinsac, 1982, S. 466, Abb. S. S. 467, Abb.-Nr.
Säkularisierung und Sakralisierung. Studien zum Bedeutungswandel christlicher Bildformen in der Kunst des 19. Jahrhunderts, Renate Liebenwein-Krämer, 1977, S. 21-22, Abb.-Nr.
Blinky Palermo. Abstraction of an Area, Christine Mehring, 2008, S. 159-160, Abb. S. 119 auf S. 160, Abb.-Nr.
IDEA. Werke. Theorien. Dokumente, Herausgeber: Werner Hofmann, Martin Warnke, 1988, S. 63-65, Abb.-Nr.
Die romantische Idee von der Landschaft als höchstem Gegenstande christlicher Kunst, Hubert Schrade; Herausgeber: Gesellschaft der Freunde der Universität, Historisch-philosophischer Verein in Heidelberg, 1931, S. 46-47, 60-63, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. o. S., 452, Abb. S. 169, Abb.-Nr.
Die Kunst des Klassizismus und der Romantik, Andreas Beyer, 2011, S. 62-64, Abb. S. 22, Abb.-Nr.
Das entzweite Jahrhundert. Kunst zwischen 1750 und 1830, Werner Hofmann, 1995, S. 484, 496-497, Abb. S. 402, Abb.-Nr.
Der stille Garten. Deutsche Maler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Max Sauerlandt, 1909, S. VII, Abb. S. S. 2 (Detail), Abb. auf S. 4, Abb.-Nr.
Das Bildnis in Hamburg, Alfred Lichtwark, 1898, S. 106, Abb.-Nr.
Painting and Sculpture in Europe 1780-1880, Fritz Novotny, 1960, S. 60, 62, 63, Abb. S. 35 B (Detail), Abb.-Nr.
Geschichte der deutschen Kunst. Das Neunzehnte Jahrhundert, Gustav Pauli; Herausgeber: Georg Dehio, 1934, S. 119, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sechzig Bilder (ohne Paginierung), Carl von Lorck, 1939, S. o. S., Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle, Johannes Langner, 1963, S. 5, 12-15, 22, Abb. S. 48, 50-51 (Det.), Abb.-Nr.
Ein wiedererstandenes Bild von Ph. O. Runge, Heinrich Ehl, S. 169-170, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen, Otto Böttcher, 1937, S. 8, 296, 300, Abb. S. Taf. 36, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Karl Friedrich Degner, 1940, S. 358, 415, Abb. S. Taf. 10, Abb.-Nr.
Carl Spitzweg. Zwischen Resignation und Zeitkritik, Jens Christian Jensen, 1975, S. 110-111, Abb. S. 74 (Detail), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Die Zeiten - Der Morgen, Hanna Hohl; Herausgeber: Uwe M. Schneede, 1997, S. 5-8, 47, Abb. S. 1 auf S. 4 (Montage mit den Rahmenkartons), 33 auf S.39, Abb.-Nr.
Abend des Abendlandes und Morgen des Morgenlandes. Die "Ruhe auf der Flucht" und das Problem der religiösen Landschaft, Hanna Hohl; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 176-177, Abb.-Nr.
Quasi una Musica: Untersuchungen zum Ideal des "Musikalischen" in der Malerei ab 1800, Karl Schawelka, 1993, S. 207, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Scherenschnitte, Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 48-49, Abb.-Nr.
Art without a National Centre. German Painting in the Nineteenth Century, Françoise Forster-Hahn, 2001, S. 21-22, Abb. S. 8, Abb.-Nr.
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Hanna Hohl und Wolfgang Eckhardt; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1974, S. 13-36, Abb.-Nr.
Geschichte der deutschen Kunst. Neuzeit und Moderne 1750-2000, Heinrich Klotz, 2000, S. 151-152, 348, Abb. S. 94 auf S. 153, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, Jörg Traeger, 1975, S. 34, 62, 95, 116, 119-120, 131, 134, 150, 156, 162, 166, 180, 186, 192-193, 198-199, 201-202, 232, Anm. 614, 466-468, Abb. S. Taf. 27, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 497, Abb.
Philipp Otto Runge, Paul Schneider; Herausgeber: Freie Lehrer-Vereinigung für Kunstpflege, Berlin, 1922, S. 2, 4, Abb. S. nach S. 4 (Details), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Uwe M. Schneede, 2010, S. 169-175, Abb. S. S. 173, Abb.-Nr.
La peinture allemande à l' époque du Romantisme; Orangerie des Tuileries, Paris, 1976, S. XXXVI, 190, Abb. S. S. 189, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 217, Abb.
Philipp Otto Runge. Leben und Werk, Jens Christian Jensen, 1977, S. 83-84, 139-140, Abb. S. 14, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, 1777-1810, Hannelore Gärtner; Herausgeber: Verband bildender Künstler der Deutschen Demokratischen Republik, 1977, S. 337, Abb.-Nr.
Kosmos Runge. Die Nachtseite der Dinge. Philipp Otto Runges Sehnsucht nach neuen Horizonten und die Gegenwart, Herausgeber: Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland e.V., 2011, Abb. S. 264, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1919, S. 62, Abb.-Nr.
Das irdische Paradies. Kunst im 19. Jahrhundert. Motive und Ideen des 19. Jahrhunderts, Werner Hofmann, 1974, S. 297, Abb. S. 280 (Detail), Abb.-Nr.
Romantik im deutschen Norden. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e.V., Hamburg; Hamburger Kunsthalle, 1937, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 9
Philipp Otto Runge. Briefwechsel, Herausgeber: Peter Betthausen, 2010, S. 267, Abb. S. Taf. 6, Abb.-Nr.
Malerei des 19. Jahrhunderts. Themen und Motive, Eberhard Roters, 1998, S. 261, Abb.-Nr.
Peinture romantique, Marcel Brion, 1967, S. 228-229, Abb.-Nr.
Die Kunst der deutschen Romantik, Richard Benz, Arthur von Schneider, 1939, S. 39, 209, Abb. S. Taf. 6 (Ausschnitt), Abb.-Nr.
Zur Kunst des 19. Jahrhunderts. 24 Bildwerke, Herausgeber: Wallraf-Richartz-Museum Köln, 1980, S. 8-11, Abb. S. 10, Abb.-Nr.
Deutsche Malerpoeten, Georg Jacob Wolf, 1934, Abb. S. S. 28 (Detail), Abb.-Nr.
Die Hamburger Meister der guten alten Zeit, Gustav Pauli, 1925, S. 27, 30, Abb. S. 32, 33 (Details), Abb.-Nr.
Das Ideale und das Reale. Philipp Otto Runges Bedeutung für die Kunst des 20. Jahrhunderts, Jörg Traeger; Herausgeber: Brigitte Reuter, 1993, S. 102, 106, 110, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Carl Georg Heise, 1955, S. 49, Abb.-Nr.
Ein neues Bild von Ph. O. Runge, Victor Dirksen, S. 245-247, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Gustav Pauli, 1922, S. 190, Abb. S. nach S. 252 (Detail), Abb.-Nr.
Malerei der Goethezeit, Kurt Schauer, 1927, S. 8, Abb. S. 60 (Ausschnitt), Abb.-Nr.
Runge in unserer Zeit, Helmut R. Leppien; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 4, Abb.-Nr.
Ferdinand Hodler´s "The consecrated one", Sharon L. Hirsh, 1978, S. 122-123, Abb. S. 6, Abb.-Nr.
Herrmann Kauffmann und die Kunst in Hamburg von 1800-1850, Alfred Lichtwark, 1893, S. 38, Abb.-Nr.
Eine Runge-Legende, Kurt Detlev Möller, S. 65-67, 68-69, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Johannes Linke, 1952, S. 6-7, Abb.-Nr.
Kinderbilder von Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle, Victor Dirksen, 1925, S. 15, Abb. S. S. 14 (Detail), Abb.-Nr.
Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Alfred Lichtwark, 1910, S. 145, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 9 a-c
Epoche der Sehnsucht. Aspekte der deutschen Malerei des neunzehnten Jahrhunderts, Gert Schiff; Herausgeber: Stephan Waetzoldt, 1981, S. 18, Abb.-Nr.
Geschichte der europäischen Malerei vom Klassizismus bis zur Gegenwart, Karl Scheffler, 1926, Abb. S. S. 138, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und die Seinen, Wilhelm Feldmann, 1944, S. 151, 173, Abb.-Nr.
Eva und die Zukunft. Das Bild der Frau seit der Französischen Revolution, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1986, S. 352-353, Abb. S. 269, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 269
O. T. [After World War Two, the tear glands of the world dried up from over-use. It is this world for which Warhol is spokesman], Robert Flynn Johnson, 2000, S. 10, Abb. S. S. 10 (Detail), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Ein Malerleben der Romantik, Theodor Bohner, 1937, S. 127, Abb. S. XX, Abb.-Nr.
In Visionen erscheinen die Engel, Rainer Volp; Herausgeber: Hermann Kochanek, 2000, Abb. S. S. 235 (Detail), Abb.-Nr.
Zweihundert Jahre phantastische Malerei, Wieland Schmied, 1973, Abb. S. S. 22, Abb.-Nr.
Spirit of an Age. Nineteenth-Century Paintings from the Nationalgalerie, Berlin; The National Gallery, London; National Gallery of Art, Washington, 2001, S. 21, Abb. S. 8 auf S. 18, Abb.-Nr.
Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Klassik und Romantik. Band 6, Herausgeber: Beyer, Andreas, 2006, S. 360, 402-402, 478, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 266, Abb.
Philipp Otto Runge. Historisch-kritische Analysen zu seinem Werk, Waltraud Brodersen u. a., 1978, S. 6, 39-47, 49-50, Abb. S. 2 (Detail), 29, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge im Spiegel unserer Zeit, Gustav Pauli, S. 438, Abb. S. S. 440 (Detail), Abb.-Nr.
Tidernes dans, Gertrud Hvidberg-Hansen, 2005, S. 81, Abb. S. 9, Abb.-Nr.
William Turner und die Landschaft seiner Zeit. Kunst um 1800, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1976, S. 191, Abb.-Nr.
Von der Romantik bis zur Moderne, Karl M. Swoboda, 1984, S. 115, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Max Sauerlandt, S. o. S., Abb. S. 7 (Detail), Abb.-Nr.
Die deutschen Romantiker, Klaus Günzel, 1995, S. 248, Abb. S. S. 247, Abb.-Nr.
La peinture romantique allemande, Jean-François Poirier; Herausgeber: Centre National de Documentation Pédagogique, 1991, S. 18, 40-42, Abb. S. 7 auf S. 41, Abb.-Nr.
Von Caspar David Friedrich bis Adolph Menzel. Aquarelle und Zeichnungen der Romantik, Herausgeber: Gottfried Riemann, Klaus Albrecht Schröder, 1990, S. 29, Abb., 273, Abb. S. 1, Abb.-Nr.
Deutsche Meister des 19. Jahrhunderts, Christa von Hassell, 1981, S. 1818, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefe und Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Peter Betthausen, 1981, S. 17, Abb. S. 67, o. S., Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Caspar David Friedrich. Im Lauf der Zeit, Herausgeber: Andreas Blühm; Van Gogh Museum, Amsterdam, 1996, S. 101, Abb. S. Taf. 42, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 42
Philipp Otto Runge. Leben und Werk in Daten und Bildern, Herausgeber: Stella Wega Mathieu, 1977, S. 88, Abb. S. S. 103, Abb.-Nr.
Zur Ikonographie der Landschaftsdarstellung bei Philipp Otto Runge, Klaus Haese; Herausgeber: Werner Imig, S. 61-63, Abb.-Nr.
Bildnis und Komposition vom Rokoko zu Cornelius, Paul Ferdinand Schmidt, 1928, S. 50, Abb.-Nr.
Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1903, 1904, S. 60, 63, Abb.-Nr.
Meisterwerke deutscher Malerei des 19. Jahrhundert, Herausgeber: Stephan Waetzoldt; The Metropolitan Museum of Art, New York, 1981, S. 100, Abb. S. S. 101, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. o. Nr.
German Painting from Romanticism to Expressionism, Ulrich Finke, 1974, S. 19, 21, 26, 235-236, Abb. S. 15, Abb.-Nr.
The Romantic Spirit in German Art 1790-1990, Herausgeber: Keith Hartley; Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh; Hayward Gallery, South Bank Centre London, S. 275, Abb. S. Taf. auf S. 95, Abb.-Nr.
Deutsche Malerei und Graphik 1750-1945, Wofgang Hütt, 1986, S. 70, Abb. S. 67, Abb.-Nr.
Goethe e il suoi interlocutori, Annalisa Porzio, Marina Causa Picone; Neapel, Palazzo Reale, 1983, S. 142, Abb.-Nr.
Irrealismus. Das Visionäre in der Malerei des 19. Jahrhunderts, Philippe Roberts-Jones, 1978, S. 40-42, Abb. S. 31, Abb.-Nr.
German Romanticism and Philipp Otto Runge. A study in Nineteenth-Century Art Theory and Iconography, Rudolf Mathias Bisanz, 1970, S. 56, 107, 113, 119-120 (Abb.), Abb. S. nach S. 100, Abb.-Nr.
Jeder Punkt wie von Runge selbst gemalt, Boris Hohmeyer, 1998, S. 50, 51, Abb. S. S, 48, 49 (Detail), 50 (Detail), Abb.-Nr.
Paris und die deutsche Malerei 1750-1840, Wolfgang Becker, 1971, S. 55, Abb. S. 119 (Detail), Abb.-Nr.
Geschichte der deutschen Malerei, Otto Fischer, 1942, S. 367, Abb. S. S. 365, Abb.-Nr.
Landschaftsmalerei der Romantik, Christian Baur, 1979, S. 45, 51, Abb.-Nr.
Bemerkungen zu Philipp Otto Runges Gestaltungstheorie, Gunnar Berefelt, 1961, S. 55-56 (Anm. 24), 56, 59, Abb.-Nr.
Deutsche Malerei des Klassizismus und der Romantik 1760-1840, Herbert von Einem, 1978, S. 88-89, 226, Abb. S. Taf. 77, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 77
Philipp Otto Runge. Bild und Symbol, Wolf Stubbe, 1977, S. 56-57, Abb. S. 19, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Verzeichniss der Gemälde neuerer Meister. Geschichte und Organisation der Kunsthalle, Alfred Lichtwark, 1901, S. 149, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 597
Philipp Otto Runge, Hanna Hohl; Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, Abb. S. 169, Abb.-Nr.
Deutsche Maler des 19. Jahrhunderts, Horst Keller, 1979, S. 25-27, 136, Abb. S. Taf. 15, Abb.-Nr.
Epochen der Kunst, Herausgeber: Werner Broer, 1994, S. 70, Abb. S. S. 71, Abb.-Nr.
Unterwegs zum Paradies. Im Wechsellicht der Zeiten (X). Der Romantiker Philipp Otto Runge, Ursula Bode, 1977, S. 118, Abb. S. S. 28-29, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges Zeichnungen und Scherenschnitte in der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1916, S. 18, Abb.-Nr.
Die deutsche Malerei vom Rokoko zum Expressionismus, Richard Hamann, 1925, S. 109, Abb. S. S. 110, Abb.-Nr.
Luther und die Folgen für die Kunst, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1983, S. 474-475, Abb. S. 360, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 360
Das Runge-Bild der Gegenwart, Hans Zeeck, 1941, Abb. S. 30, Abb.-Nr.
Johann Daniel Runge, der Bruder des Malers Philipp Otto Runge, Kurt Detlev Möller, 1935, S. 199, Abb.-Nr.
Deutsche Maler der Romantik, Hubert Schrade, 1967, S. 37-38, 46, 112-114, Abb. S. Taf. 34 (Detail) auf S. 115, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1920, S. 64, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Die Begier nach der Möglichkeit neuer Bilder. Briefwechsel und Schriften zur bildenden Kunst, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Hannelore Gärtner, 1982, S. 17-18, 23-24, 31, Abb.-Nr.
Zum Gedächtnis Philipp Otto Runges, Max Semrau; Herausgeber: Rügisch-Pommerschen Geschichtsverein zu Greifswald und Stralsund, 1910, S. 258-259, Abb.-Nr.
German Romantic Painting, William Vaughan, 1980, S. 42-43, 49-52, 59-63, Abb. S. 24 auf S. 42 (Detail), Taf. V auf S. 61 (Detail), Abb.-Nr.
Malerei der Romantik in Deutschland, Jens Christian Jensen, 1985, S. 144, Abb.-Nr.
Kindheit. Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts, Barbara Wagner; Herausgeber: Matthias Winzen; Musum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden, 2013, Abb. S. 112 (Detail), Abb.-Nr.
Das Kindmotiv bei Philipp Otto Runge, Curt Grützmacher, S. 53, 56, Abb. S. nach S. 54 (Detail), Abb.-Nr.
Jesus, Luther und der Papst im Bilderkampf 1871 bis 1918. Zur Malereigeschichte der Kaiserzeit, Friedrich Gross, 1989, S. 467, 511, Abb.-Nr.
La Nature, le Rêve et le Sacré mots de passe pour le Romantisme allemand, Gérard Barrière, 1976, S. 90, 94, 96, Abb. S. S. 91, Abb.-Nr.
Allegorien und Gelegenheitsarbeiten, Peter-Klaus Schuster; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 108, Abb.-Nr.
Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Ernst Rump, 1912, S. 114, Abb.-Nr.
Paul Klee’s Flower Myth. Themes from German Romanticism Reinterpreted, K. Porter Aichele, 1989, S. 17, Abb. S. 3, Abb.-Nr.
Europäische Kunst im 19. Jahrhundert. Vom Klassizismus zum Biedermeier, William Vaughan, 1990, Abb. S. 75, Abb.-Nr.
Das neunzehnte Jahrhundert, Leo Bruhns, 1931, S. 60, Abb. S. 17 auf S. 61, Fragment, Abb.-Nr.
Die Euphanie des "Morgen", Hanna Hohl; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 204, 206, Abb.-Nr.
Das Verhältnis von Kunst und Christentum bei Philipp Otto Runge, Beatrix von Ragué, 1949, S. 124-127, Abb.-Nr.
Romanticism, Hugh Honour, 1979, S. 73-74, Abb. S. 35, Abb.-Nr.
The Contemplative Mode, Murray Roston; Herausgeber: Frederick Burwick, Jürgen Klein, 1996, S. 392, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich aus der Hamburger Kunsthalle, dem Kunsthistorischen Museum und der Graphischen Sammlung Albertina in Wien; Oberes Belvedere, Wien, 1978, S. 148-150, Abb. S. Taf. 86, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 86
Indische Motive in Runges "Morgen", Georg Syamken, 1977, S. 127-136, Abb. S. 7, Abb.-Nr.
Ahnung & Gegenwart. Zeichnungen und Aquarelle der deutschen Romantik, Gottfried Riemann u.a.; Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, 1994, S. 146, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und die Kunstansichten Wackenroders und Tiecks, Christa Franke; Herausgeber: Joseph Kunz, Erich Ruprecht, Ludwig Erich Schmitt, 1974, S. 111, Abb.-Nr.
Tieck and Runge. A study in the relationship of literature and art in the Romantic period with especial reference to "Franz Sternbald", John Brownsdon Clowes Grundy, 1930, S. 89, Abb.-Nr.
Kunst um 1800, Werner Hofmann; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 46, 49, Abb. S. S. 49 (Detail), Abb.-Nr.
Ein Gang durch die Jahrhundert-Ausstellung (1775-1875). I. Betrachtungen über Entwicklung und Zusammenhänge in der Deutschen Malerei von 1775-1820 (Chodowiecki, Graff, W. v. Kobell, Friedrich, J. F. A. Tischbein, Runge), Richard Hamann, 1906, S. 32, Abb.-Nr.
Dreimal Runges "Morgen". Max Ernst, Paul Wunderlich, Werner Höpflinger, Jörg Traeger, 1975, S. 134-145, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge 23. Juli 1777 Wolgast - 2. Dezember Hamburg 1810. Zeichnungen und Scherenschnitte. Gedächtnis-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Todestages; Hamburger Kunsthalle, 1960, S. 24, 26, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Die Zeiten, Hanna Hohl; Herausgeber: Andreas Blühm, 1996, S. 14-15, Abb. S. 6, Abb.-Nr.
Licht und Dunkel in den Bildern von Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich, Cornelia Wieg, 2001, S. 22, Abb. S. 5, Abb.-Nr.
A Social History of Modern Art. Art in an Age of Bonapartism 1800-1815, Albert Boime, 1990, S. 487-491, Abb. S. 8.58, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1962, S. 20, Abb.-Nr.
"Amor auf einem Wagen von Schmetterlingen gezogen". Philipp Otto Runges wiederaufgefundene Zeichnung für G.J. Schmidt, Hinrich Sieveking; Herausgeber: Hamburger Kunsthalle, Museum für Kunst und Gewerbe, 1972, S. 121, Abb.-Nr.
La peinture de paysage en Allemagne de la fin du XVIIIe siècle à la Seconde Guerre mondiale. in: de l'Allemagne. de Friedrich à Beckmann, Werner Busch; Musée du Louvre, 2013, S. 226-253, Abb., Abb.-Nr.
Zu Philipp Otto Runges gemaltem "Morgen", Nikolaus Zaske; Herausgeber: Werner Imig, S. 56-60, Abb.-Nr.
Nicht nur mit Pinsel und Öl. 99 Maler der Hamburger Kunsthalle und ihre Techniken, Thomas Sello, Rainer Müller, 1991, S. 123, Abb. S. S. 123, Abb.-Nr.
Jahresbericht der Kunsthalle zu Hamburg für 1894, 1895, S. 30, Abb.-Nr.
Aquarelle und Zeichnungen der deutschen Romantik, Jens Christian Jensen, 1978, S. 183, Abb.-Nr.
Die deutsche Malerei im 19. Jahrhundert. Abbildungen, Richard Hamann, 1914, Abb. S. S. 14, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Sigrid Hinz, 1973, S. 16-17, Abb.-Nr.
Das himmlische Kind in Ph. O. Runges "Morgen", Stephan Waetzoldt; Herausgeber: Lichtwark-Ausschuß in Bergedorf, S. 14-15, Abb.-Nr.
Gardner`s Art through the Ages, Helen Gardner, 1980, S. 754, Abb. S. 21-37 auf S. 754, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Das Bildnis der Eltern, Herbert von Einem, 1957, S. 3, 12, 20, Abb.-Nr.
Deutsche und österreichische Maler des 19. Jahrhunderts. Stiftung Oskar Reinhart Winterthur, Peter Vignau-Wilberg, 1979, S. 249-250, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. bei Nr. 92
Runge und die Gegenwart, Paul Ferdinand Schmidt; Herausgeber: Georg Biermann, S. 459, Abb. S. S. 462 (Detail), Abb.-Nr.
Max Klinger - Wege zur Neubewertung, Pavla Langer; Herausgeber: Freundeskreis Max Klinger e.V., 2008, Abb. S. S. 155, Abb.-Nr.
Das Erbe der Deutschen. Malerei und Plastik. Meilensteine der bildenden Kunst, Herausgeber: Sibylle Badstübner-Gröger, 1991, S. 138, Abb.-Nr.
Runge in seiner Zeit, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 16, Abb., 87, 218, Abb. S. Taf. XIX auf S. 67, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 200, Abb.
Runge und die Romantik, Andreas Aubert, 1909, S. 11-12, 95-96, 105-106, Abb. S. S. 10 (Detail), S. 116 (Detail), Abb.-Nr.
Runge og Romantikken, Andreas Aubert, 1911, S. 13, 99, 108, Abb. S. S. 12 (Detail), S. 120 (Detail), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, die Tageszeiten (Der Kunstbrief 14), Dirksen, Victor, S. 9, 16, Abb. S. 13, 14-16 (Details), Abb.-Nr.
Deutsche Romantiker. Bildthemen der Zeit von 1800 bis 1850; Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, 1985, S. 222, 230, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und Jacob Böhme. Über Runges "Quelle und Dichter" und den "Kleinen Morgen", Karl Möseneder, 1981, S. 75, Abb.-Nr.
Führer durch die Galerie der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1924, S. 18, Abb. S. nach S. 18, Abb.-Nr.
The Quest for the Gesamtkunstwerk & Richard Wagner, Hilda Meldrum Brown, 2016, S. 47, 48, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Josef Budde; Herausgeber: Wilhelm Schäfer, S. 234, Abb.-Nr.
Joseph von Eichendorff, Christoph Wetzel, 1982, S. 249, Abb. S. S. 248, Abb.-Nr.
"...ich weiß nicht, ich muss ihn kennen lernen". Johann Wilhelm Heinrich Tischbein und Philipp Otto Runge, Prange, Peter, 2010, Abb. S. S. 118, Abb.-Nr.
Impressionismus. Ein Problem der Malerei in der Antike und Neuzeit, Werner Weisbach, 1911, S. 235, Abb.-Nr.
Mit Samuel Beckett in der Hamburger Kunsthalle, Matthias Mühling; Herausgeber: Uwe M. Schneede, 2003, S. 17, Abb. S. 9, Abb.-Nr.
Die Symbollandschaft der deutschen Romantik, Herbert von Einem; Herausgeber: Thomas W. Gaehtgens, Reiner Haussherr, 1971, S. 214, Abb. S. 87, Abb.-Nr.
Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik, Herausgeber: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg; Hamburger Kunsthalle, Hypo-Kulturstiftung München 2010/11, 2010, S. 155-156, 158, 188, 194, 220, 390, Abb. S. S. 205, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 156, Abb.
William Blake´s universe, Fitzwilliam Museum (VerfasserIn); Blake, William , 1757-1827 (KünstlerIn); Bindman, David , 1940- (HerausgeberIn); Chadwick, Esther (HerausgeberIn); Hamburger Kunsthalle (Gastgebende Institution); Cambridge, 2024, S. 166, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 84
Kunst um 1800: Kuratieren als wissenschaftliche Praxis : die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren, Lange-Berndt, Petra (HerausgeberIn) (VerfasserIn); Rübel, Dietmar , 19XX- (HerausgeberIn) (VerfasserIn); Lindermann, Isabelle (VerfasserIn); Hofmann, Werner , 1928-2013 (InterviewteR) (VerfasserIn); Hatje-Cantz-Verlag (Verlag); Hamburger Kunsthalle (Sonstige Person, Familie und Körperschaft), 2024, Abb. S. 329 (Detail), Abb.-Nr.
Objekt: William Blakes Universum, Blake, William , 1757-1827 (KünstlerIn); Bindman, David , 1940- (VerfasserIn); Chadwick, Esther (VerfasserIn); Haggarty, Sarah (VerfasserIn); Koerner, Joseph Leo , 1958- (VerfasserIn); Kersting, Julia (VerfasserIn); Muratori, Cecilia , 1981- (VerfasserIn); Steinke, Jan (VerfasserIn); Stolzenburg, Andreas , 1963- (VerfasserIn) (HerausgeberIn); Vaughan, William , 1943- (VerfasserIn); Vigus, James , 1978- (VerfasserIn); Dorén, Peter Nils , 1959- (DesignerIn); Hamburger Kunsthalle (Herausgebendes Organ); Hatje-Cantz-Verlag (Verlag); Hamburg, 2024, S. 272-273, Abb., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 84
Öl auf Leinwand 152cm x 113cm (Bild) 181.5cm x 143cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Geschenk von Conrad Meißner, 1894 Inv. Nr.: HK-1022 Sammlung: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Philipp Otto Runge