Philipp Otto Runge
Die Lehrstunde der Nachtigall, 1804/05
Unter freier Bezugnahme auf Friedrich Gottlieb Klopstocks Ode Die Lehrstunde konzipierte Runge ab Ende 1801 sein frühes Hauptwerk Die Lehrstunde der Nachtigall, welches sich in der Zweitfassung von 1804/05 erhalten hat. Erstmals argumentierte der Künstler dabei über das Strukturprinzip der Arabeske. Die zweiteilige Komposition setzt sich aus einem Binnenbild und einer als fingiertem Relief gestalteten Rahmenarabeske zusammen, die das Oval symmetrisch umspielt. Das Gemälde lässt sich als Allegorie im Zeichen der Liebe fassen. Dabei hat Runge die Figur der Psyche der zentral positionierten Amor-Psyche-Gruppe mit dem Antlitz seiner zukünftigen Frau Pauline versehen – und damit die mythologische Ebene mit seiner privaten Liebesrealität verwoben. Über die vegetabile Rahmenarabeske wird das Liebesthema auf eine allgemeingültige Ebene gehoben. Kulminierend im leierspielenden Amor entsteigt je ein Genius der Lilien- und der Rosenblüte, womit der Gegensatz von himmlischer und irdischer Liebe beschworen wird.
Markus Bertsch
Details zu diesem Werk
-
Traeger 301,
-
Slg. Oberst G. Runge; Dauerleihgabe von Oberst G. Runge, seit 1913; Dauerleihgabe der Erben Fritz Runges, bis 2002; Ankauf von dort durch die Hamburger Kunsthalle und den Runge-Erben Dank der großzügigen Unterstützung der KulturStiftung der Länder, der Hermann Reemtsma Stiftung und der Campe'schen Historischen Kunststiftung. 2010 erworben von den Erben dank der großzügigen Unterstützung der Hermann Reemtsma Stiftung, des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Campe‘schen Historischen Kunststiftung, der Ernst von Siemens Kunststiftung sowie Georg W. Claussen, Hamburg
-
Hamburger Kunsthalle. Museumsführer, Herausgeber: Martina Sitt, 2005, S. 48, Abb. S. 48, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Frank Büttner, 2010, S. 28, 38-43, 90, Abb. S. S. 34, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. Abb. 5
"Ramener les hommes de touts les tourments de la dispersion à leur centre paisible": Philipp Otto Runge et l'unité des arts. in: de l'Allemagne. de Friedrich à Beckmann, Julie Ramos; Musée du Louvre, 2013, S. 290-297, Abb., Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Uwe M. Schneede, 2010, S. 82, 83, Abb. S. S. 81, Abb.-Nr.
Deutsche Jahrhundert-Ausstellung. Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von 1775-1875. Gemälde; Königliche Nationalgalerie, Jan.-Mai, 1906, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1461
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Werner Hofmann, 1989, S. 54, Abb. S. 92, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 92
La peinture allemande à l' époque du Romantisme; Orangerie des Tuileries, Paris, 1976, S. XV, Abb., Abb. S. 4, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Die Begier nach der Möglichkeit neuer Bilder. Briefwechsel und Schriften zur bildenden Kunst, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Hannelore Gärtner, 1982, S. 12, 23, 67 Anm. 15 auf S. 347, 101 Anm. 31 auf S. 348, Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Leben und Werk, Jens Christian Jensen, 1977, S. 60-63, 75-76, 114, Abb. S. 18, Abb.-Nr.
Max Liebermann: Briefe 1911-1915, Herausgeber: Ernst Braun, 2015, S. 287, Abb.-Nr.
Kunst um 1800. Philipp Otto Runge, Maike Bruhns, 1979, S. o. S., Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Malerei der Romantik, Norbert Wolf; Herausgeber: Ingo F. Walther, 1999, S. 35, Abb., Abb.-Nr.
Hinterlassene Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Daniel Runge, 1841, S. 269, 276, 288, 289, 497, 537, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Paul Schneider; Herausgeber: Freie Lehrer-Vereinigung für Kunstpflege, Berlin, 1922, S. 2-3, Abb. S. nach S. 4, Abb.-Nr.
Quasi una Musica: Untersuchungen zum Ideal des "Musikalischen" in der Malerei ab 1800, Karl Schawelka, 1993, S. 196-201, Abb.-Nr.
Wielkie Pomorze. kultura i sztuka, Adeli Kuik-Kalinowskiej, Daniela Kalinowskiego; Herausgeber: Akademia Pomorska w Slupsku, 2013, Abb. S. S. 442, Abb.-Nr.
Die Malerei der deutschen Romantik, Willi Geismeier, 1984, S. 82, 87, Abb. S. Taf. 18, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben, Wirken und Schaffen, Otto Böttcher, 1937, S. 291, 293, 298, Abb. S. Taf. 12, 2, Abb.-Nr.
Deutsche Romantik. Gemälde - Zeichnungen; Staatliche Museen zu Berlin National-Galerie (DDR), 1965, Abb. S. S. 25, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Leben und Werk in Daten und Bildern, Herausgeber: Stella Wega Mathieu, 1977, S. 75-77, Abb. S. 101, Abb.-Nr.
Katalog zur deutschen allgemeinen und historischen Kunst-Ausstellung; Glaspalast, München, 1858, S. 28, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 657
Philipp Otto Runge, Josef Budde; Herausgeber: Wilhelm Schäfer, S. 231, 232-233, Abb. S. S. 144, Abb.-Nr.
Runge und Ossian. Kunst, Literatur, Farbenlehre, Susanne Strasser-Klotz, 1995, S. 120, 123, 126, 109 (Anhang), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich aus der Hamburger Kunsthalle, dem Kunsthistorischen Museum und der Graphischen Sammlung Albertina in Wien; Oberes Belvedere, Wien, 1978, S. 98-99, Abb. S. 55 V, Abb.-Nr.
Runges "Tageszeiten". Das Gesamtkunstwerk der Romantik, Kurt Karl Eberlein; Herausgeber: Paul Brockhaus, 1933, Abb. S. S. 23, Abb.-Nr.
Der Briefwechsel zwischen Alfred Lichtwark und Max Liebermann, Birgit Pflugmacher, 2003, S. 445 (Anm. 634), Abb.-Nr.
Deutsche Romantiker. Deutsche Maler zwischen 1800 und 1850, Helmut Börsch-Supan, 1972, S. 43-44, 102, Abb. S. 9 auf S. 24, Abb.-Nr.
Verwandlung der Welt. Die romantische Arabeske, Herausgeber: Werner Busch, Petra Maisak; Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum, Hamburger Kunsthalle, 2013, Abb. S. S. 89, Abb.-Nr.
Musik und bildende Kunst. Vom Mittelalter zur Moderne: Versuch einer Problemskizze, Jörg Traeger, 2008, S. 372, Abb. S. 65 auf S. 370, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Hanna Hohl; Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, Abb. S. 162, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, 1980, S. 26, 71, Abb. S. 32, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Hannelore Gärtner, 1978, Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Jenns E. Howoldt u. Andreas Baur, 1993, S. 173, Abb., Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges Zeichnungen und Scherenschnitte in der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1916, S. 30, Abb.-Nr.
Deutsche Malerei und Graphik 1750-1945, Wolfgang Hütt, 1986, S. 68, Abb. S. 66 auf S. 61, Abb.-Nr.
Deutsche Malerpoeten, Georg Jacob Wolf, 1934, Abb. S. S. 29 (Detail), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Hanna Hohl; Herausgeber: Volker Plagemann, 2000, S. 204, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer Katalog, Jörg Traeger, 1975, S. 79-82, 110, 131, 148, 150-151, 154, 158, 186-187, 193, 199, 202, 369-370, Abb. S. Taf. 13, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 301, Abb.
Philipp Otto Runge. Briefwechsel, Herausgeber: Peter Betthausen, 2010, S. 52, 98, 102, 108, 126, 127, 134, Abb. S. Taf. 1, Abb.-Nr.
German Romantic Painting, William Vaughan, 1980, S. 57, 58, Abb.-Nr.
Briefe an Max Liebermann, Alfred Lichtwark; Herausgeber: Carl Schellenberg, 1947, S. 311-313 (Anm. 6), Abb.-Nr.
Romantik im deutschen Norden. Sonderausstellung der Freunde der Kunsthalle e.V., Hamburg; Hamburger Kunsthalle, 1937, Abb. S. 14, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 14
Philipp Otto Runge, Max Sauerlandt, S. o. S., Abb. S. 1, Abb.-Nr.
Carl Wilhelm Kolbe d. Ä.. Künstler, Philologe, Patriot, Herausgeber: Norbert Michels, 2009, S. 165, 166, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Pauline Runge, die Frau des Künstlers, Uwe M. Schneede, 2003, S. 56, Abb.-Nr.
Geschichte der Ästhetik und Kunsttheorie. Von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Götz Pochat, 1986, S. 484, Abb. S. 62, Abb.-Nr.
Runge. Fragen und Antworten, Herausgeber: Hanna Hohl, 1979, S. 118, Abb.-Nr.
Annexes de l' œuvre d'art, Jean-Claude Lebensztejn, 1999, S. 199, Abb. S. 8, Abb.-Nr.
Klassik und Romantik in der Begegnung. Asmus Jacob Carstens. Philipp Otto Runge, Alfred Kamphausen, 1981, S. 74, 76, Abb. S. S. 77, Abb.-Nr.
Tieck and Runge. A study in the relationship of literature and art in the Romantic period with especial reference to "Franz Sternbald", John Brownsdon Clowes Grundy, 1930, S. 27, 36, 48, 66, Abb. S. VII, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge and the Intellectual Circles around Matthias Claudius, Johann J. K. Reusch, 1994, S. 51, Abb. S. XXVIII, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1919, S. 61, Abb.-Nr.
Briefe an Leopold Graf von Kalckreuth, Alfred Lichtwark; Herausgeber: Carl Schellenberg, 1957, S. 271 (Anm. 515), Abb.-Nr.
"Weibliche" Utopie von totalem Anspruch? P. O. Runges "Kleiner Morgen" (1808), Insa Härtel, S. 69, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, Jörg Traeger, 1977, S. 43, 86, 88, 90, Abb. S. Taf. 6, Taf. 7-8 (Details), Abb.-Nr.
Aux origines de l'abstraction. 1800/1914; Musée d'Orsay, Paris, 2003, S. 204, 353, Abb. S. Taf. 72 auf S. 253, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 72
Philipp Otto Runge, Christian Adolf Isermeyer, 1940, S. 34, 38, 54, 56, 127, 128, Abb. S. 16, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runges Briefe, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Vasella-Lüber, Margit, 1967, S. 62-66 (Anm. 39), 69, Abb. S. vor S. V, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge zwischen Aufbruch und Opposition 1777-1802, Gunnar Berefelt, 1961, S. 69, Anm. 2, 73, 153, 166, Anm. 6, 205, Anm. 8, 224-225, 227, Abb. S. 158, Abb.-Nr.
Naissance de l`art romantique. Peinture et théorie de l`imitation en Allemagne et en Angleterre, Pierre Wat, 1998, S. 117, Abb.-Nr.
Amor und Psyche. Die Erfindung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur (1765-1840), Christiane Holm, 2006, S. 53, 206, 211-214, Abb. S. S. 64, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Pflanzenstudien mit Schere und Papier, Alfred Lichtwark; Herausgeber: Gesellschaft Hamburgischer Kunstfreunde, 1895, S. 20, Abb.-Nr.
Auf der Suche nach einer neuen Kunst. Konzepte der Moderne im 19. Jahrhundert. Runge - Goethe, Grandville - Delord, Schwind - Mörike, Manet - Mallarmé, Stephanie Jacobs, 2000, S. 30-31, Abb. S. 3, Abb.-Nr.
Adolph Menzel. Zwischen Kunst und Konvention. Die Allegorie in der Adressenkunst des 19. Jahrhunderts, Christina Grummt, 2001, S. 304, 306, 306-308, Abb. S. 93, Abb.-Nr.
Symbol und Symbolismus in den ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts und der deutschen Romantik, Bengt Algot Sørensen, 1963, S. 222, Abb.-Nr.
Art and Science in German Landscape Painting 1770-1840, Timothy Frank Mitchell, 1993, S. 84-85, Abb. S. 3.7 auf S. 86, Abb.-Nr.
Wie erkenne ich - Die Kunst der Romantik, Hajo Düchting, 2011, S. 8, Abb., Abb.-Nr.
Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Ernst Rump, 1912, S. 114, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Das Elternbild und Wir Drei, Victor Dirksen, 1923, S. 9, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge und Kaspar David Friedrich. Zwei pommersche Künstler, Herausgeber: Stetitner Lehrerverein, 1908, S. 2, Abb.-Nr.
Landschaftsmalerei der Romantik, Christian Baur, 1979, S. 36, 41, Abb. S. S. 37, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefe und Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Peter Betthausen, 1981, S. 172, 297, Abb. S. 25, Abb.-Nr.
Die Musikalisierung der Malerei im 19. Jahrhundert, Paul Hadermann; Herausgeber: Peter Andraschek, Edelgard Spaude, 1992, S. 157-158, Abb. S. 3, Abb.-Nr.
Die Moderne im Rückspiegel. Hauptwege der Kunstgeschichte, Werner Hofmann, 1998, S. 150-151, Abb. S. 79, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge i romantyczna synteza sztuki, Daniel Kalinowski, 2013, S. 253-273, Abb. S. S. 442, Abb.-Nr.
Kurzes Verzeichnis der ausgestellten Bilder neuerer Meister, Gustav Pauli, 1920, S. 64, Abb.-Nr.
Romanticism, David Blayney Brown, 2001, S. 133, 135, 172, Abb. S. 70, Abb.-Nr.
"Lasset die Kindlein zu mir kommen". Angelika Kauffmann und Philipp Otto Runge., Bettina Baumgärtel, 2009, S. 200, 202, 204, Abb. S. 7 auf S. 201, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Die Zeiten - Der Morgen, Hanna Hohl; Herausgeber: Uwe M. Schneede, 1997, S. 21-22, 46, Abb. S. 16 auf S. 22, Abb.-Nr.
Peinture romantique, Marcel Brion, 1967, S. 222, Abb.-Nr.
Verzierungen mit Einsicht und Sinn. Notizen um Philipp Otto Runge, Gunnar Berefelt, 1972, S. 84-85, 94 (Anm. 62), Abb.-Nr.
Hinterlassene Schriften, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Daniel Runge, 1840, S. 67, 222-224, Abb.-Nr.
Anschauung oder Lektüre? Philipp Otto Runges Kommentar-Projekt zu den »Zeiten« und die Schwierigkeiten der Kunstgeschichte mit der Kunst der Romantik, Christian Scholl; Herausgeber: Erich Kleinschmidt, 2009, S. 277, Abb.-Nr.
Vom Klang der Bilder. Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts; Staatsgalerie Stuttgart, 1985, S. 5, Abb. S. 3, Abb.-Nr.
Das entzweite Jahrhundert. Kunst zwischen 1750 und 1830, Werner Hofmann, 1995, S. 14, Abb. S. 3, Abb.-Nr.
Zum Gedächtnis Philipp Otto Runges, Max Semrau; Herausgeber: Rügisch-Pommerschen Geschichtsverein zu Greifswald und Stralsund, 1910, S. 238, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge 23. Juli 1777 Wolgast - 2. Dezember Hamburg 1810. Zeichnungen und Scherenschnitte. Gedächtnis-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle aus Anlaß der 150. Wiederkehr seines Todestages; Hamburger Kunsthalle, 1960, S. 15, Abb.-Nr.
Das Bild des Künstlers. Selbstdarstellungen, Herausgeber: Siegmar Holsten; Hamburger Kunsthalle, 1978, S. 30, Abb. S. S. 31, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 49
Kunst und Liebe. Die Lehrstunde der Nachtigall, Hanna Hohl; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 162, Abb.-Nr.
Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, Friedrich von Boetticher, 1898, S. 492, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1
German Painting from Romanticism to Expressionism, Ulrich Finke, 1974, S. 15, 16, 234-235, Abb. S. 14, Abb.-Nr.
Studie zur Idee des Gesamtkunstwerks in der Frühromantik. Zur Utopie einer Musikanschauung von Wackenroder bis Schopenhauer, Chung-Sun Kwon, 2003, S. 141-144, Abb. S. 6, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister. Zweite Auflage, Herausgeber: Gustav Pauli, 1927, S. 196, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Sein Leben und sein Werk, Paul Ferdinand Schmidt; Herausgeber: Karl Scheffler, Curt Glaser, 1923, S. 13, 43-45, Abb. S. o. S., Abb.-Nr.
Klassizismus und Romantik. Architektur, Skulptur, Malerei, Zeichnung 1750-1848, Herausgeber: Rolf Toman, 2000, S. 448, Abb., Abb.-Nr.
On Symbol and Allegory, Gunnar Berefelt, S. 209-212, Abb. S. 1, Abb.-Nr.
Das Bildnis in Hamburg, Alfred Lichtwark, 1898, S. 107, 110-113, Abb. S. S. 108, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Die Zeiten, Hanna Hohl; Herausgeber: Andreas Blühm, 1996, S. 11, Abb. S. 2, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Bild und Symbol, Wolf Stubbe, 1977, S. 10-11, 49, Abb. S. 4, 5 (Detail), Abb.-Nr.
Runge in seiner Zeit, Herausgeber: Werner Hofmann; Hamburger Kunsthalle, 1977, S. 167, Abb. S. Taf. VII auf S. 55, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 137, Abb.
Philipp Otto Runge. Ein Malerleben der Romantik, Theodor Bohner, 1937, S. 55-58, Abb. S. V, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister, Herausgeber: Gustav Pauli, 1922, S. 185, Abb.-Nr.
Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Klassik und Romantik. Band 6, Herausgeber: Beyer, Andreas, 2006, S. 401-402, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 263, Abb.
Kunst aus acht Jahrhunderten, Herausgeber: Hamburger Kunsthalle und Freunde der Kunsthalle e.V., 2016, S. 89, Abb., Abb.-Nr.
Die Malerei der Romantik in Dresden, Hans Joachim Neidhardt, 1976, S. 52-53, Abb. S. 34, Abb.-Nr.
Vorbild Musik. Die Geschichte einer Idee in der Malerei im deutschsprachigen Raum 1780-1915, Andrea Gottdang, 2004, S. 171-178, 183, 185, 189, 190, Abb. S. Taf. 1, Abb.-Nr.
Das bildnerische Denken Philipp Otto Runges, Thomas Lange, 2010, S. 10, 188, 192, 234, Abb. S. Taf. 22 auf S. 155, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, 1777-1810, Hannelore Gärtner; Herausgeber: Verband bildender Künstler der Deutschen Demokratischen Republik, 1977, S. 336, Abb. S. 8, Abb.-Nr.
Geschichte der deutschen Kunst. Das Neunzehnte Jahrhundert, Gustav Pauli; Herausgeber: Georg Dehio, 1934, S. 117, Abb.-Nr.
Geschichte der deutschen Kunst 1760-1848, Peter H. Feist, 1986, S. 195, 381, Abb. S. Taf. 124, Abb.-Nr.
Über das Spiel mit Kunstmöglichkeiten bei Philipp Otto Runge, Heinrich Theissing, 1988, S. 67, 70-71, Abb. S. S. 85, Abb.-Nr.
Zweieinhalb Stunden von Berlin. Ein Reisebegleiter für die Insel Usedom, Frank Pergade, 2005, S. S. 16, Abb.-Nr.
Die Musikalisierung der Malerei bei Philipp Otto Runge. Zur Vorgeschichte der Vergeistigung der Kunst, Michael Lingner; Herausgeber: Heinrich Lützeler, 1979, S. 86-87, Abb. S. 5 auf S. 115, Abb.-Nr.
Nicolai Abildgaard. Der Lehrer von Friedrich und Runge, Herausgeber: Jenns E. Howoldt und Hubertus Gaßner, 2009, S. 27, Abb. 20, Abb.-Nr.
Deutsche Romantik. Geschichte einer Epoche, Dieter Struss, 1986, S. 181, 184, Abb. S. S. 153, Abb.-Nr.
Geschichte der deutschen Malerei, Otto Fischer, 1942, S. 367, Abb.-Nr.
Kunstwege zu Mozart. Bildnerische Deutungen vom Rokoko bis heute, Ute Jung-Kaiser, 2003, S. 113-128, Abb., Abb.-Nr.
" ... daß die Elemente der Kunst in den Elementen selbst nur zu finden sind". Innere und äußere Natur in Philipp Otto Runges Lehrstunde der Nachtigall, Edda Hevers; Herausgeber: Reinhard Wegner, 2004, S. 34-49, Abb. S. 1, Abb.-Nr.
Die Kunst der Romantik, Ilaria Ciseri, 2013, S. 239, Abb., Abb.-Nr.
Novalis und die bildende Kunst, Konrad Feilchenfeldt; Herausgeber: Herbert Ueberlings, 2000, S. 83, Abb. S. 7, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Historisch-kritische Analysen zu seinem Werk, Waltraud Brodersen u. a., 1978, Abb. S. 50, Abb.-Nr.
Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik, Herausgeber: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg; Hamburger Kunsthalle, Hypo-Kulturstiftung München 2010/11, 2010, S. 124, 128, 134, 138, 326, 386, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 83, Abb.
Führer durch die Galerie der Kunsthalle zu Hamburg, Gustav Pauli, 1924, S. 25, Abb.-Nr.
The art theory of Philipp Otto Runge, Rudolf Mathias Bisanz, 1967, S. 142-144, Abb. S. S. 201, Abb.-Nr.
"Pauline im weißen Kleid vor sommerlicher Baumlandschaft". Ein wiederentdecktes Gemälde Philipp Otto Runges, Cornelia Vagt, S. 106, 112, Abb. S. 3, 5 (Detail), Abb.-Nr.
Winter-Zeiten. C. D. Friedrichs und Ph. O. Runges künstlerische Konzeption und Praxis. Denk- und Sehanstöße für heute, Peter Rautmann; Herausgeber: Horst Bredekamp u. a., S. 50-52, Abb. S. 19, Abb.-Nr.
Ein Gang durch die Jahrhundert-Ausstellung (1775-1875). I. Betrachtungen über Entwicklung und Zusammenhänge in der Deutschen Malerei von 1775-1820 (Chodowiecki, Graff, W. v. Kobell, Friedrich, J. F. A. Tischbein, Runge), Richard Hamann, 1906, S. 30, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle, Johannes Langner, 1963, S. 11, 21, Abb. S. 10, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. Briefe in der Urfassung, Philipp Otto Runge; Herausgeber: Karl Friedrich Degner, 1940, S. 252, 263, Abb.-Nr.
Reproduktions-Stichwerke. Vermittlung alter und neuer Kunst im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Caecilie Weissert, 1999, S. 10, Abb. S. 3, Abb.-Nr.
Im Blickfeld. Die Jahre 2001/2002 in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Uwe M. Schneede, 2003, S. 56, Abb.-Nr.
Hamburg gestern und heute. Gesammelte Vorträge und Ansprachen zur Architektur, Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt, Günther Grundmann, 1972, S. 179, Abb. S. S. 178, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. 452, Abb. S. 162, Abb.-Nr.
Bildnis und Komposition vom Rokoko zu Cornelius, Paul Ferdinand Schmidt, 1928, S. 166, Abb. S. 33 auf S. 17 (Ausschnitt), Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, Sigrid Hinz, 1973, S. 17, 28, Abb. S. S. 29, Abb.-Nr.
Beobachtungen zu Runges bildnerischem Werk und seiner Kunstauffassung, Markus Bertsch; Herausgeber: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg, 2010, S. 27, 30, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 83
Alles was wir sehen, ist ein Bild. Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis, Pauline Kintz, 2009, S. 21, Anm. 12, 37-38, 217, 220, 246, 258, 279-281, Abb. S. 12.21 auf S. 218 (Detail), Abb. 13.55 auf S. 280, Abb.-Nr.
Dreimal Runges "Morgen". Max Ernst, Paul Wunderlich, Werner Höpflinger, Jörg Traeger, 1975, S. 134, Abb.-Nr.
Das Erbe der Deutschen. Malerei und Plastik. Meilensteine der bildenden Kunst, Herausgeber: Sibylle Badstübner-Gröger, 1991, S. 138, Abb.-Nr.
German Romanticism and Philipp Otto Runge. A study in Nineteenth-Century Art Theory and Iconography, Rudolf Mathias Bisanz, 1970, S. 104, 105, Abb. S. nach S. 36, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge. "Ich weiß eine schöne Blume". Werkverzeichnis der Scherenschnitte, Cornelia Richter, 1981, S. 20, Abb.-Nr.
Farbengebung und Farbenlehre in der deutschen Malerei um 1800, Birgit Rehfus-Dechêne, 1982, S. 114, Abb.-Nr.
A Social History of Modern Art. Art in an Age of Bonapartism 1800-1815, Albert Boime, 1990, S. 423, 423, Abb. S. 8.12, Abb.-Nr.
Blüthenstaub. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis, Konrad Feilchenfeldt; Herausgeber: Herbert Uerlings, 2000, S. 83, Abb. S. 7 auf S. 85, Abb.-Nr.
Herrmann Kauffmann und die Kunst in Hamburg von 1800-1850, Alfred Lichtwark, 1893, S. 36, Abb.-Nr.
Die Malerei in Hamburg am Anfang des 19. Jahrhunderts, Victor Dirksen, 1923, S. 471, Abb. S. Frontispiz, Abb.-Nr.
Runges Verhältnis zur Familie, Peter Betthausen; Herausgeber: Werner Imig, S. 100, Abb.-Nr.
Führer durch die Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Carl Georg Heise, 1955, S. 49, Abb.-Nr.
Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Herausgeber: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke, 2003, S. 355, Abb.-Nr.
Runge als Zeichner, David Klemm, Andreas Stolzenburg; Herausgeber: Markus Bertsch, Uwe Fleckner, Jenns Howoldt, Andreas Stolzenburg, 2010, S. 11, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 83
Katalog der Meister des 19. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: bearb. von Eva Maria Krafft, Carl-Wolfgang Schümann, 1969, S. 277-278, Abb. S. S. 277, Abb.-Nr.
Versteckte Selbstenthüllungen moderner Künstler, Donat de Chapeaurouge, 1996, S. 36, Abb. S. 3, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Helmut R. Leppien, 1994, S. 46, Abb. S. 63, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 63
Die deutschen Romantiker, Klaus Günzel, 1995, S. 247, Abb.-Nr.
Deutsche Kunstausstellung; Flora zu Köln, 1906, S. 61, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 499
Philipp Otto Runge und die Kunstansichten Wackenroders und Tiecks, Christa Franke; Herausgeber: Joseph Kunz, Erich Ruprecht, Ludwig Erich Schmitt, 1974, S. 99, 111, Abb.-Nr.
Romantiker in Flammen, Georg Jacob Wolf, Abb. S. S. 123, Abb.-Nr.
Philipp Otto Runge, der Maler der Romantik, Paul Ferdinand Schmidt, S. 424, Abb. S. S. 419, Abb.-Nr.
Ideenkunst und angewandte Kunst. Runges Pläne zu allegorischen Zimmerverzierungen, Hanna Hohl; Herausgeber: Werner Hofmann, 1977, S. 170, Abb.-Nr.
German Master Drawings of the Nineteenth Century; Busch-Reisinger Museum u. a., 1972, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. bei Nr. 75
Wanderkarte zur 5. Familienausstellung im Hamburger Kinderzimmer, Herausgeber: Hamburger Kunsthalle; Hamburg 2014, 2014, S. 14, Abb. S. 13, Abb.-Nr.
Öl auf Leinwand 104.7cm x 88.5cm (Bild) 122cm x 104cm (Rahmen) Erworben dank der großzügigen Unterstützung der Hermann Reemtsma Stiftung, des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Campe’schen Historischen Kunststiftung, der Ernst von Siemens Kunststiftung sowie Georg W. Claussen, Hamburg Inv. Nr.: HK-1009 Sammlung: Ehemalige Leihgaben © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Philipp Otto Runge