
Anton von Maron
Anton Raphael Mengs vor der Staffelei, um 1755
Details zu diesem Werk
-
Anton von Maron (1731 - 1808), um 1755 - ? (1); [...] (2); Slg. Pierre Laporterie (? - 6.1.1793), Hamburg, mind. 1783 - 1793 (1); Verst. Slg. Laporterie im Sterbehaus auf der Drehbahn Nr. 318 durch August Wilhelm Matfeld, Hamburg, Nr. 1, 1793 (2); Slg. William Thomson (#### - ####), Hamburg, ? - ? (3); Slg. Familie Sieveking, Hamburg (4); Slg. Otto Christian Gaedechens (#### - ####), Hamburg, 1814 - 1834 (5); Slg. Bürgermeister Martin Garlieb Sillem (1769 - 1835), Hamburg, 1834 - längstens 1835 (6); Slg. Johannes Amsinck (1792 - 1879), Hamburg, 1836 -1879 (7); Vermächtnis desselben, 1879 (8)
1) Es ist zu klären, wann, wie, an wen und für wie viel von Maron das Werk verkaufte oder gab.
2) Bislang unbekannte Provenienz/en.
3) Siehe Gaedechens 1828, S. 1f., Nr. 1. Der Katalog der Slg. Thomson, in der das Gemälde als Nr. 4 verzeichnet gewesen sein soll, ist nicht nachweisbar (vgl. Katalog 1966, S. 112); HK-Bibliothek, Handschriftlicher Gemäldekatalog der Sammlung Johannes Amsinck von Otto Christian Gaedechens 1836 (Archiv 50), S. 2, Nr. 4.
4) Nach Gaedechens auf einer Auktion 1814 erworben (Gaedechens 1828, S. 1, Nr. 1, und Gaedechens 1836, o. S., Nr. 4); der zuletzt genannte Vorbesitzer ist Sieveking. Eine Auktion eines der Mitglieder der Kaufmannsfamilie ist jedoch für das Jahr nicht zu ermitteln.
5) HK-Bibliothek, Handschriftlicher Gemäldekatalog der Sammlung Johannes Amsinck von Otto Christian Gaedechens 1836 (Archiv 50), S. 2, Nr. 4.
6) HK-Bibliothek, Handschriftlicher Gemäldekatalog der Sammlung Johannes Amsinck von Otto Christian Gaedechens 1836 (Archiv 50), S. 2, Nr. 4.
7) HK-Bibliothek, Handschriftlicher Gemäldekatalog der Sammlung Johannes Amsinck von Otto Christian Gaedechens 1836 (Archiv 50), S. 2, Nr. 4.
8) HK-Bibliothek, Handschriftlicher Gemäldekatalog der Sammlung Johannes Amsinck von Otto Christian Gaedechens 1836 (Archiv 50), S. 2, Nr. 4.
9) HK-Bibliothek, Handschriftlicher Gemäldekatalog der Sammlung Johannes Amsinck von Otto Christian Gaedechens 1836 (Archiv 50), S. 2, Nr. 4.
10) Verzeichniss der Sammlung von Gemälden und plastischen Werken der Kunsthalle zu Hamburg, Hamburg 1880, Nr. 93.
Stand: 30.11.2020, Ute Haug.
Status: in Bearbeitung (die mit # markierten Stellen sind noch zu ergänzen), ungeklärt, unbedenklich.
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an Dr. Ute Haug unter ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de.
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send a message to Dr. Ute Haug at ute.haug[at]hamburger-kunsthalle.de. -
Zur Eröffnung des Neubaues der Hamburger Kunsthalle, Victor Dirksen, 1919, S. 348, Abb.-Nr.
Hamburger Kunsthalle. Meisterwerke der Gemälde-Galerie, Herausgeber: Alfred Hentzen, 1969, S. o. S., Abb. S. 148, Abb.-Nr.
Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle, Hans Platte, 1958, S. 34, Abb. S. 37, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 46
Die Hamburger Kunsthalle. Bauten und Bilder, Herausgeber: Uwe M. Schneede, Helmut R. Leppien, 1997, Abb. S. 32 (in Farbe), Abb.-Nr.
Nicht nur mit Pinsel und Öl. 99 Maler der Hamburger Kunsthalle und ihre Techniken, Thomas Sello, Rainer Müller, 1991, Abb. S. S. 13, Abb.-Nr.
Katalog der Alten Meister der Hamburger Kunsthalle, Herausgeber: Carl Georg Heise, 1966, S. 112, Abb.-Nr.
Anton Raphael Mengs 1728-1779. Das malerische und zeichnerische Werk, Steffi Roettgen, 1999, S. 542, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. EX 327
Katalog der Sammlung O. C. Gaedechens in Hamburg 1828 und 1853, Catalog meiner vorzüglichsten Gemälde, Otto Christian Gaedechens, 1828, S. 1-2, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1
Anton Raphael Mengs und die Bildform des Frühklassizismus, Dieter Honisch, 1965, S. 78, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 45
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der Alten Meister, 1921, S. 111, Abb.-Nr.
Katalog der Alten Meister der Hamburger Kunsthalle, 1956, S. 107, Abb.-Nr.
Verzeichniss der Sammlung von Gemälden und plastischen Werken der Kunsthalle zu Hamburg, 1880, S. 14, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 93
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der Alten Meister, Gustav Pauli, 1918, S. 106, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der Alten Meister, 1930, S. 105, Abb.-Nr.
Kunsthalle zu Hamburg. Verzeichniss der Sammlung von Gemälden. Neudruck der Ausgabe von 1886, Herausgeber: Kunsthalle zu Hamburg, 1887, S. 18, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 100
Handschriftlicher Katalog der Sammlung Johannes Amsinck, Otto Christian Gaedechens, 1836, S. o. S., Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 4
Description des tableaux précieux qui forment la collection du Sr. Pierre Laporterie, citoien de la République de Hambourg, 1783, S. 1-3, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1
'Antonius de Maron faciebat Romæ'. Zum Werk Anton von Marons in Rom, Steffi Roettgen, 1972, S. 36, Abb. S. Taf. 29, Abb.-Nr.
Ein unveröffentlichtes Selbstbildnis von Anton Raphael Mengs und seine Einordung in die Selbstbildnisse des Künstlers, Herbert von Einem, 1973, S. 346, Abb.-Nr.
Malerei der Goethezeit, Kurt Schauer, 1927, S. 8, Abb. S. 37, Abb.-Nr.
Die deutschen, englischen, französischen, italienischen und spanischen Gemälde 1350-1800 (Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, Bd. 1), Martina Sitt; Herausgeber: Uwe M. Schneede und Martina Sitt, 2007, S. 234-235, Abb., Abb.-Nr.
Beschreibung der Gemälde-Sammlung von Italienischen, Französischen, holländischen und Deutschen Meistern, den ohnlängst verstorbnen Herrn Pierre Laporterie, August Wilhelm Matfeld; Hamburg, 1793, Abb.-Nr. , Kat.-Nr. 1
Öl auf Leinwand 133.7cm x 97.4cm (Bild) 146.5cm x 112.5cm (Rahmen) Hamburger Kunsthalle, Vermächtnis Johannes Amsinck, 1879 Inv. Nr.: HK-100 Sammlung: Alte Meister Bildnachweis: Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Feedback
Anton von Maron